Quantcast
Channel:
Viewing all 41553 articles
Browse latest View live

Stadtwerke Lehrte übergaben Hauptpreise

$
0
0
Stadtwerke Lehrte-Geschäftsführer Rainer Eberth (links) und der Aufsichtsratsvorsitzende, Bürgermeister Klaus Sidortschuk (2.v.l.), freuten sich mit den zehn Hauptgewinner/innen. LEHRTE (dno). Bereits zum 15. Mal flatterte mit der Jahresabrechnung neben der Kundeninformation auch das Preisrätsel mit ins Haus. „Wir möchten auf diesem Weg, an die oft weniger frohe Botschaft der Jahresabrechnung, etwas Positives knüpfen“, so Geschäftsführer Rainer Eberth. Wer wusste, wie sich die Schmutzwassergebühr in diesem Jahr verändern wird („Sie sinkt!“), welche Telefonnummer der Bereitschaftsdienst der Stadtwerke Lehrte hat („05132-1090“) und, um welchen Betrag die gesetzlichen Abgaben sowie Steuern für Strom gestiegen sind („0,56 Cent/kWh“), hatte seinen Platz in der Lostrommel sicher. Bei 3.806 Einsendungen (Teilnehmerquote 16,91 Prozent!) waren das immerhin 3.660 Kund/innen, die mit ihren Antworten richtig lagen. Da brauchte es schon ein wenig Glück, um einen der 50 Preise, alle von ansässigen Unternehmen und Geschäften, abzusahnen. Die Gewinner/innen wurden unter notarieller Aufsicht gezogen. Für die Plätze 11 bis 50 gab es Gutscheine für Bücher oder ein Abendessen. Die Hauptpreise für die ersten zehn Gewinner/innen wurden bei einer kleinen Feierstunde übergeben. Die Stadtwerke Lehrte sind zu 100 Prozent ein städtisches Unternehmen, die Mehrzahl der Kund/innen kommt aus Lehrte oder Umgebung. So waren natürlich unter den 50 Gewinnern die Mehrzahl aus der Kernstadt oder den Ortschaften Lehrte. „Der Osten ist hier stark vertreten“, stellte auch Lehrtes Bürgermeister Klaus Sidortschuk fest. Die Hauptpreise, ein Fahrradgutschein im Wert von 500 Euro ging an Jennifer Kummer aus Lehrte, über einen Elektrogutschein im Wert von 750 Euro jubelte Maria Franek aus Hämelerwald und der Hauptpreis, ein Reisegutschein über 1.000 Euro, nahm überglücklich Werner Sieg aus Arpke entgegen. „Unser Ziel ist es, vernünftige, attraktive und vor allem faire Preise anzubieten. Es herrscht ein harter Wettbewerb, in jedem Netzgebiet sind mehr als 100 Anbieter. Für die Stadtwerke Lehrte ist es nicht einfach sich im Markt zu behaupten. Bislang ist es uns trotzdem gut...

Wort zu Ostern: ". . . vom Leben umfangen"

$
0
0
Es war ein schwerer Gang. Als die Erde dumpf auf den Sarg fiel, war es ihr, als würde damit auch ihr ganzes gemeinsames Leben beerdigt. Sie sah nur das Dunkel der Erde im Grab. Die Stimmen der Menschen drangen kaum zu ihr durch. Sie hatten doch noch so viel vorgehabt. Und nun war ihr Mann tot. Alles vorbei. „Mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ Sie sitzt zu Hause. Zusammengesackt. Kraftlos. Alles ist so sinnlos. Leer. Am liebsten möchte sie sich verkriechen und gar nicht mehr wieder aufstehen. Es ist spät geworden. Dunkelheit blickt durchs Fenster. Das Telefon zerreißt die Stille. Mühsam schleppt sie sich hin. „Ja?“ Ihre Freundin ist dran: „Komm mit zur Osternacht. Ich hole Dich nachher ab.“ – „Ich kann nicht. Es ist so dunkel in mir . . . und kalt.“ – „Ich weiß. Und deshalb kommst du mit. Bitte.“ Zusammengekauert, ihre Seele angefüllt von Trauer und Dunkelheit. So erlebt sie den Beginn der Osternacht. Gesang und Worte, Stimmen und Stille. Dann werden Kerzen entzündet. Einer gibt das Licht an den anderen weiter. Das Osterlicht trägt einen milden Schein in das Dunkel der Kirche. Der Mann vor ihr dreht sich um. Er lächelt sie freundlich an, reicht ihr das Licht und sagt: „Der Herr ist auferstanden.“ Um ihre Kerze anzuzünden, richtet sie sich auf. Indem sie sich aufrichtet, wird es heller in ihr. Und aus der Mitte der Kerzenlichter spricht eine Frauenstimme: „Gott kommt in die Dunkelheit, wo meine Sehnsucht nach dem Leben begraben liegt.“ Ja, denkt sie, Gott, richte mich auf. „Und Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen, und der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid noch Geschrei noch Schmerz wird mehr sein; denn das Erste ist vergangen. Und Gott spricht: Siehe, ich mache alles neu.“ (Offenbarung 21,4-5) Gesegnete Ostern! Sabine Preuschoff Superintendentin des Ev.-luth. Kirchenkreises Burgdorf

Neue Musterausstellung bei Gartenbau Schönekäse in Sehnde

$
0
0
Erik Schönekäse und Nadine Lobenstein-Schönekäse (links) mit ihrem Team und Fuhrpark. SEHNDE (dno). Noch größer und schöner präsentiert sich die neue Musterausstellung bei Gartenbau Schönekäse am Borsingring 45 im Gewerbegebiet Sehnde. Auf etwa 4.000 Quadratmetern werden vielfältige Möglichkeiten in der Gartengestaltung gezeigt. Die Firma Schönekäse lädt ein, von Montag bis Freitag, von 7.00 bis 18.00 Uhr und Samstags von 9.00r bis 12.00 Uhr sowie nach Absprache, vorbei zu kommen, um sich inspirieren zu lassen. Das Team um Erik Schönekäse steht für eine Fachberatung gern zur Seite. Umgestalten, ausbessern, neu anlegen, pflanzen – dafür braucht es den richtigen Partner an der Seite. Seit nunmehr 24 Jahren werden Gartenträume bei Firma Schönekäse geplant und fachgerecht umgesetzt. Um die 20 Mitarbeiter gewährleisten die Umsetzung der Projekte – von der Idee bis zur Fertigstellung. Die Beratung und Gartenplanung ist dabei ein wichtiger Bestandteil. Diese wird digital am PC in 2D erarbeitet und orientiert sich genau an den Grundstücks- und Gartenmaßen. So sieht der Kunde auf dem Bildschirm wie der Garten später aussehen wird. Das Spektrum von Gartenbau Schönekäse geht weit über Garten- und Landschaftsgestaltung sowie Grundstückspflege hinaus. So werden Teichanlagen angelegt oder saniert, Keller trocken gelegt, sämtliche Drainagearbeiten mit Regen- und Schmutzwasseranschlüssen verlegt, Beregnungsanlagen installiert, Pflasterungen durchgeführt, Rollrasen verlegt und sämtliche Bepflanzungen ausgeführt. Zaunbau, gerne auch Holzzäune aus der hauseigenen Tischlerei, das Aufstellen von Carports- und Gartengerätehäusern, die Ummantelung von Mülltonnen mit Holz oder Stein, Gartenbeleuchtung sowie diverse Erdarbeiten ergänzen das Leistungsspektrum. Die Musterausstellung präsentiert den Kunden die vielfältigen Möglichkeiten für Garten, Terrasse und Sichtschutz und lässt die Kunden die Materialien „erleben“ und „anfassen“. Hier finden sich edles, hochwertiges Pflaster aus verschiedenen Materialien, Gartenaccessoires, Natursteinpalisaden,...

Die Stadt Lehrte zeichnete ihre besten Sportler/innen 2016 aus

$
0
0
Die Volleyballerinnen der Sportfreunde Aligse gingen bei den Bezirksmeisterschaften als Siegerinnen vom Platz. LEHRTE (dno). Den Lohn für Schweiß und harte Trainingseinheiten nahmen am vergangenen Donnerstagabend die Sportlerinnen und Sportler aus Lehrte entgegen. Im Kurt-Hirschfeld-Forum wurden die Auszeichnungen für Bestleistungen im Einzel- und Teamsport verliehen. Die Preisträger im Alter von 8 bis 80 Jahren zeigten mal wieder „Lehrte ist sportlich gut und breit aufgestellt!“ Klaus Sidortschuk, Bürgermeister der Stadt Lehrte und sein 1. Stellvertreter Burkhard Hoppe, übergaben die Urkunden und Preise an die Sportlerinnen und Sportler, die im vergangenen Jahr hervorragende Ergebnisse erzielt hatten. „Ich freue mich über jeden Einzelnen von Ihnen in gleicher Weise. Wir ehren aber auch die vielen Ehrenamtlichen, die dahinter stehen und die Basis bilden. Denn unter der Spitze steht die Breite des Sports, die diese Spitze trägt“, so Sidortschuk. Unter den Geehrten waren, „viele Namen, die jeder schon einmal gehört hat“, bemerkte der Bürgermeister. So wie die erfolgreichen Kickboxer des TSG Ahlten v. 1896, die in „geballter Power“ auf die Bühne kamen. Altin Marina und Alan Gündüz, die jeweils den 3. Platz bei den Amateur Weltmeisterschaften in ihrer Gewichtsklasse belegten. Andi Hajdini punktete bei den Internationalen Deutschen Meisterschaften und kam auf den 3. Platz. Deutscher Meister wurde Hamid Jafari im WKU und Tim Wobster im K1 bis 88 Kilogramm. Benyamin Ebrahimi gewann die deutsche Meisterschaft K1 Spa bis 67 Kilogramm. Roman Musinski wurde für seinen 2. Platz bei den Internationalen Deutschen Meisterschaften im Leichtkontakt geehrt. Simar Özer bekam eine Auszeichnung für jeweils 3. Plätze bei den Deutschen Meisterschaften sowie den Internationalen Deutschen Meisterschaften im K1 Sparring bis 53 Kilogramm. Bekir Özer, wurde Weltmeister K1 bis 77 Kilogramm und Vizeweltmeister Leichtkontakt bis 77 Kilogramm. Die Schützengesellschaft Ahlten von 1734 zeigte sich erfolgreich in den Landesmeisterschaften mit Dr. Ute von Schilling, die auch den 1. Platz bei den...

Königsschießen bei „Gut Ziel“

$
0
0
WETTMAR (r/bs). Der Schützenverein ,,Gut Ziel“ Wettmar lädt alle Wettmarer Bürger, Schützen und Nichtschützen zum diesjährigen Königs- und Pokalschießen ein. Schießtermine sind Sonntag, den 23. April 2017 von 10.00 bis 12.30 Uhr, Dienstag, 25. April und 2. Mai, jeweils von 19.00 bis 21.00 Uhr (Scheibenausgabe) sowie Samstag, 6. Mai von 10.00 bis 16.00 Uhr. Die Proklamation erfolgt im Anschluss ab etwa 18.00 Uhr. Alle Kinder von 7-11 Jahren können mit dem ungefährlichen Lichtpunktgewehr an den Schießwettbewerben teilnehmen. Die Jugendlichen von 12-15 Jahre schießen mit dem Luftgewehr 10 m Entfernung. Die Junioren im Alter von 16-20 Jahren dürfen mit dem Kleinkaliber auf 50 m Entfernung schießen. Alle Wettmarer Bürger ab 18 Jahren können auf die Volksscheibe schießen. Die Mitglieder des Schützenvereins bestreiten den Wettbewerb auf die Schützen- und Damenscheibe. Darüber hinaus werden noch verschiedene Pokale und eine Glücksscheibe ausgeschossen. Hierzu sind Wettmarer Vereine, Verbände , Straßen- bzw. Hausgemeinschaften sowie sonstige Gruppen (mindestens 4 Personen) herzlich eingeladen. Es wird darum gebeten, dass alle Erstplazierten vom ersten bis zum dritten Platz am Samstag, 6. Mai 2017 zur Proklamation im Schützenhaus und am Kommersabend sowie an den folgenden Festumzügen vom 26.05. bis 28.05. teilnehmen.

Gartengestaltung nach ökologischen Grundsätzen

$
0
0
Anna Croukamp aus Brasilien besuchte nicht nur ihre Burgdorfer Verwandtschaft, sondern auch die Eröffnungsfeier des „Nachbarschaftsgartens“. BURGDORF (gb). Ob Arabisch, Deutsch oder Englisch, Kurdisch, Polnisch, Russisch, Türkisch oder Tschetschenisch – ein Babylonisches Sprachgewirr entsteht nicht, wenn die 42 Parzellenbesitzer auf der von der Stadt Burgdorf zur Verfügung gestellten, 2.000 Quadratmeter großen Bodenfläche hinter dem Nachbarschaftstreff am Ostlandring „stadtgärtnern“. Denn sie alle lassen Blumen sprechen. Der biblische Turmbau zu Babel ist in diesem Fall das Projekt „Nachbarschaftsgarten“ des ehrenamtlichen Arbeitskreises (AK) „Stadtgärtnern“ um Barbara Martens (Nachbarschaftstreff/NBT), Doris Zander (MüZe), Karin Lüders (Seniorenrat), Margarethe Bredemeier und Dr. Angelika Wirtz (NABU). Gartenparzellenbesitzer aus dem Burgdorfer Stadtquartier „Südstadt/Ostlandring“ waren am vergangenen Montag zahlreich erschienen, um ihren Nachbarschaftsgarten offiziell zu eröffnen. „Wir sind von der großen Parzellennachfrage schon ein bisschen überrascht worden. Alle haben sich durch einen Nutzungsvertrag verpflichtet, nur Blumen, Gemüse und Obst zu pflanzen. Hochgewachsenes, wie Bäume und Sträucher, sind beispielsweise ebenso strikt verboten wie die Verwendung von Chemie. Das entspricht einer gärtnerischen Gestaltung nach ökologischen Grundsätzen“, erklärten Barbara Martens und Karen Lüders. Diese Grundsätze sowie die Aussicht durch gemeinsames Gärtnern zu guten nachbarschaftlichen Beziehungen beitragen zu können, findet auch Anna Croukamp gut. Die Schwägerin von Angelika Wirtz war zu einem Familienbesuch aus Brasilien nach Burgdorf/Ehlershausen gekommen. Anna Croukamp hat in Hannover studiert und lebte 17 Jahre in Namibia. Danach ging es über die Isle of Man nach Brasilien, wo sie 1994 mit ihrem Mann Dennis unweit der mächtigen Iguazú-Wasserfälle den Vogelpark „Parque das Aves“ eröffnete. Der ehrenamtliche AK „Stadtgärtnern“ kann zur Bewirtschaftung noch Gerätschaften gut gebrauchen und bittet deshalb um nicht mehr benötigte Gartengeräte. Diesbezügliche Kontakte über die NBT-Telefonnummer: (05136)...

„Mietwagen 5775“ ist jetzt am Start

$
0
0
Elke und Alfred Baxmann (r.) statteten Jungunternehmer Sabri Kizilyel (2.v.l.) sowie seinen Eltern Sükrü und Ghazalla Kizilyel einen ermutigenden Besuch „Am Brandende“ ab. BURGDORF (gb). Die Familie der Burgdorfer Taxi- und Mietwagenbetriebe hat Zuwachs bekommen. Seit dem 1. April ist „Mietwagen 5775“ am Start und bietet alle Dienstleistungen eines modernen Personenbeförderungsunternehmen an. Ein ganz klein wenig „Starthilfe“ bekam Gründer Sabri Kizilyel am Mittwoch vor dem Osterwochenende von Bürgermeister Alfred Baxmann und dessen Gattin Elke. Der Besuch „Am Brandende 11“ galt den Eltern des 24-Jährigen Ghazalla und Sükrü Kizilyel. Man schätzt sich, denn Dolmetscher Sükrü Kizilyel saß in der vergangenen Ratsperiode für die SPD im Rat der Stadt. „Sich schon in so jungen Jahren selbständig zu machen, ist ein mutiger Schritt“, sagte Baxmann bei der Besichtigung des grundrenovierten Betriebssitzes, der vielen Burgdorfern noch als Kneipe „Murphy`s Law“ im Herzen der Altstadt in Erinnerung sein dürfte. Die Personenbeförderung durch Mietwagen ist kein Taxenverkehr. Es fehlt ein Taxameter, an dem der Gast die zurückgelegte Wegstrecke und den aktuellen Fahrpreis ablesen kann. „Unsere Beförderungspreise innerhalb der Stadt, in die Burgdorfer Ortsteile und darüber hinaus gehende Ortschaften in den Bereichen Burgwedel, Lehrte und Uetze sowie nach Celle, Hannover (HBF) und zum Flughafen Langenhagen sind alles Festpreise“, erklärt Sabri Kizilyel. Dazu sind ein 24 Stunden-Service sowie beispielsweise Krankenfahrten (alle Kassen) eine Selbstverständlichkeit. „Mietwagen 5775“ wird seine Leistungen künftig mit drei Fahrern anbieten.

Burgdorfer Pferdemarkt in der 38. Saison

$
0
0
Zum Beginn der 38. Pferdemarktsaison wurde der 221. Auflage vom Bläsercorps Burgwedel/Thönse der „Jägermarsch“ geblasen. BURGDORF (gb). Kleine Artisten und Jongleure, Pferde, Stelzenwalkacts, Zauberer und vieles mehr – am vergangenen Ostersamstag wurde der traditionelle Burgdorfer Pferde- und Hobbytiermarkt von Bürgermeister Alfred Baxmann, dem VVV-Vorsitzenden Karl-Ludwig Schrader und Pferdeland-Boss Barthold Plaß offiziell auf den Weg in seine 38. Saison gebracht. „April, April, kann machen was er will“, sagt eine Bauernweisheit. Zur 221. Auflage machte der April das, was die ehrenamtlichen VVV-Helfer/innen sicher nicht gewollt hatten – nämlich trübes Schirmwetter. „Mein Dank geht an alle VVV-Helfer, die mit ihrem ehrenamtlichen Einsatz sowie mit Herz, Hand und viel Sachverstand zum Gelingen der Veranstaltungsreihe beigetragen haben“, so Karl-Ludwig Schrader. Der Verein Pferdeland Burgdorf sei immer wieder gerne dabei, betonte Barthold Plaß, und: „Wir sind dem VVV für die Möglichkeit dankbar, uns sowie die Vielfalt der Burgdorfer Pferderegion präsentieren zu können.“ Bürgermeister Alfred Baxmann riet den Umstehenden, sich nicht von dem Schietwetter entmutigen zu lassen: „Vielleicht sind dieses Mal auch Seepferdchen dabei.“ Nichtsdestotrotz bot der Pferdemarkt seinen zahlreichen Besuchern wieder ein attraktives und kostenfreies Familienprogramm. Mit den maßgeblichen und langjährigen Unterstützern, wie dem Verein Burgdorfer Pferdeland und der Jägerschaft Burgdorf, dem Frauen- und Mütterzentrum (MüZe) und der Stadtsparkasse Burgdorf, kann der veranstaltende Verkehrs- und Verschönerungsverein (VVV) die Erfolgsgeschichte fortschreiben. Am VVV-Informationsstand konnten überdies bereits die Teilnehmerkarten für das 10. Burgdorfer Entenrennen am Samstag, 16. September, käuflich erworben werden. Darüber hinaus nahm in der Burgdorfer Innenstadt auch wieder der begleitende „City-Samstag“ ab 10 Uhr seinen Lauf. Mit netten Angeboten und Aktionen, mit Außengastronomie und einem mobilen Musikprogramm möchten die Initiatoren die auswärtigen Besucher auf der Marktstraße und auf dem Spittaplatz...

Sprechstunde der Bauaufsicht

$
0
0
ISERNHAGEN (bs). Die Bürgersprechstunde der Bauaufsicht der Region Hannover findet 14-täglich montags in den ungeraden Kalenderwochen statt. Nächster Termin ist der 24. April 2017 von 09.00 bis 12.00 Uhr. In dieser Zeit steht eine Mitarbeiterin der Bauaufsicht den Isernhagener Bürgerinnen und Bürgern beratend zur Seite. Die Sprechstunde findet im Raum 318 (Planungsabteilung), Bothfelder Str. 33 (Nebengebäude Rathaus) in Altwarmbüchen statt. In der Sprechstunde dürfen alle Themen rund um das Baugenehmigungsverfahren angesprochen werden. Isernhagener können somit oftmals den Weg nach Hannover zur Bauaufsicht sparen und alle Fragen zur „Baustelle“ vor Ort klären.

Spargel beim Mittagstisch

$
0
0
ISERNHAGEN (bs). Frühlingsluft in Stangen gibt es pünktlich zur Saisoneröffnung beim Mittagstisch Altwarmbüchen. Es soll ein Spargelragout zubereitet werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen sich wieder zum gemeinsamen Kochen und Essen am Freitag, den 28. April 2017 in der Begegnungsstätte, An der Riehe 32 in Altwarmbüchen. Die Vorbereitungen beginnen um 9.30 Uhr, gegessen wird um 11.30 Uhr. Wer teilnehmen und/oder helfen möchte, meldet sich bitte bis Mittwoch, den 26.04.2017 telefonisch bei Elke Conrad 0511 70817653. Der Kostenbeitrag beträgt 3 Euro. Der Zugang ist barrierefrei. Neue Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen.

Schießen um den Dorfpokal

$
0
0
KLEINBURGWEDEL (bs). Der Schützenverein Kleinburgwedel von 1905 e.V. lädt alle Kleinburgwedeler Vereine, Verbände, Clubs, Familien, Haus und Straßengemeinschaften zum Dorfpokal- und Preisschießen am Sonntag, 30. April, in den Schützenkrug in der Burgstraße herzlich ein. Die Scheibenausgabe findet von 10.30 bis 18.00 Uhr satt, es wird kein Startgeld erhoben. Teilnehmen können Mannschaften, die aus 4 bis 5 Teilnehmern ab 12 Jahren bestehen. Das Schießende ist 30 Minuten nach Ende der Scheibenausgabe. Die Siegerehrung findet am Freitag, 2. Juni auf dem „Kommersabend“ des Volks- und Schützenfestes statt.

Spargelessen der CDU

$
0
0
FUHRBERG (bs). Der CDU Ortsverband Fuhrberg veranstaltet auch in diesem Jahr sein traditionelles Spargelessen am Freitag, den 5. Mai 2017 um 19.00 Uhr in der Fuhrberger Spargelwirtschaft – Hof der Familie Heuer – in Fuhrberg, Trülldamm 7. Am Nachmittag findet eine Planwagenfahrt durch die Gemarkung Fuhrberg statt. Auf dieser Fahrt werden Ernst-Ingolf Angermann, MdL und Walter Heuer zum Thema „Den Wölfen auf der Spur“ informieren. Interessierte treffen sich hierzu um 17.00 Uhr auf dem Hof der Familie Heuer, Trülldamm 7. Zu dieser Veranstaltung hat die CDU Fuhrberg Politiker aus den Parlamenten eingeladen. Einige haben ihr Erscheinen bereits zugesagt und werden auch für Gespräche gern zur Verfügung stehen. Auch in diesem Jahr wird wieder das Gericht Fuhrberger Spargelwirtschaft, zu dem auch ein Schnaps gehört, zum Vorzugspreis von 21,50 Euro empfohlen. Um Anmeldung bis zum 25. April wird gebeten. Diese nehmen entgegen: Heinrich Neddermeyer, Tel.: 05135-422; Fax: 05135-925962, email: Heiner.Neddermeyer@t-online.de oder Frank Töllner, Tel.: 05135-921111, Mobil: 0172-2855772, email: toellner@fuhrberger.de.

Die österliche Freudenzeit hat begonnen

$
0
0
Wenn die ehrenamtlichen Feuerwehrkameraden der Ortswehr Dachtmissen um (Noch-)Ortsbrandmeister Albert Schrader jr. zum traditionellen Osterfeuer einladen, ist immer mit zahlreichem Besuch zu rechnen. HÄNIGSEN/DACHTMISSEN/SORGENSEN (gb). Ostern (hebräisch: pessach) ist im Christentum die jährliche Gedächtnisfeier zur Auferstehung Jesu Christi. Und mit dem Ostersonntag hat die fünfzigtägige, österliche Freudenzeit bis einschließlich Pfingsten begonnen, die aber angesichts der zwei jüngsten Bombenanschläge auf (ur-)christliche Kirchen in Ägypten, bei denen 44 koptische Glaubensbrüder und -schwestern in Alexandria und Tanta ums Leben kamen, gehörig getrübt sein dürfte. „Osterfeuer“ wurden bereits in heidnischen Zeiten praktiziert. Das Urfeuer war die Sonne, die unter anderem in Ägypten göttlich verehrt wurde. Im Altertum hatten die sechs altrömischen Priesterinnen der Vesta, der keuschen Hüterin von Heim und Herd, dafür zu sorgen, dass das heilige Feuer niemals ausging. Unser heutiges christliche Osterfest entstammt also den heidnischen Frühlingsfeuern, mit denen die Sonne begrüßt wurde und die auch als Kult zur Sicherung der Fruchtbarkeit, des Wachstums und der Ernte dienten. Die ersten Osterfeuer, wie wir sie heute kennen, wurden um 750 in Frankreich zum Osterbrauch entfacht. Die jüngsten Osterfeuer wurden am vergangenen Samstag in zahlreichen Dörfern, Gemeinden und Ortschaften im Verbreitungsgebiet des MARKTSPIEGEL zur Freude ihrer Bewohner und Gäste entfacht. So beispielsweise auch in Hänigsen, Dachtmissen und Sorgensen, wo sich Groß und Klein in familiärer und geselliger Runde rund um die knisternd lodernden Holzstapel versammelt hatten.

Nathalia Lukjanenko in Burgdorf

$
0
0
Auf den Spuren ihrer ukrainischen Großeltern führte der Weg der Brasilianerin Nathalia Lukjanenko (Mi.) auch nach Burgdorf zu Pastor i.R. Rudolf Bembenneck (l.) und Bürgermeister Alfred Baxmann (r.). BURGDORF (gb). Unteroffizier Petro Lukjanenko war von 1943 bis Kriegsende als freiwilliger westukrainischer Feuerschutzpolizist in Burgdorf stationiert. Zwangsarbeiterin Nina Drozdowa stammt aus der Ostukraine und war hier ab 1942 als so genannte „Ostarbeiterin“ in der Möbelfabrik Voltmer eingesetzt. Beide wohnten im Burgdorfer „Displaced Persons“-Lager (DP) „Ohio“. Im März 1945 wurde geheiratet und nur rund zwei Monate später kam ihr erster Sohn Genadiy in Lehrte oder Burgdorf (?) zur Welt. Über ein DP-Lager in Hannover ging es 1947 zum Auswandererkai nach Bremerhaven und die Familie konnte an Bord des Schiffs „General Stuart Heintzelmann“ nach Brasilien emigrieren. Das Schiff legte am 16. Juni 1947 im Hafen von Rio de Janeiro an. Nathalia Lukjanenko ist die Nichte von Genadiy und „Moviemaker“. „Ich habe eigentlich schon immer eine starke Verbindung zu meiner Familiengeschichte gespürt“, erzählte die junge Brasilianerin am vergangenen Montag im Büro von Bürgermeister Alfred Baxmann im Beisein von Pastor i.R. Rudolf Bembenneck. Das Interesse wuchs noch, als ihr nach dem Tod der Großeltern alte Papiere und Fotos in die Hände fielen. Und so machte sich die 25-Jährige auf die Reise, um den Spuren ihrer Vorfahren zu folgen und diese filmisch zu dokumentieren. Die Spurensuche führte sie nun nach Lehrte und Burgdorf. „Ich werde auch noch St. Petersburg und Moskau besuchen“, sagte Nathalia.

Viele Angebote beim „Interkulturellen Sporttag“

$
0
0
Der Power Drums Kurs war schon beim letzten Mal gut besucht und auch in diesem Jahr wieder der Renner. HEESSEL (dno). Bereits zum 3. Mal lud der Heesseler SV (HSV) in Kooperation mit dem Frauen- und Mütterzentrum e.V. Burgdorf zum interkulturellen Frauensporttag ein. Bei diesem Erlebnissporttag nutzten Frauen jeden Alters und jeder Kultur die Möglichkeit, zahlreiche Bewegungsangebote des HSV auszuprobieren und kennenzulernen. Über sechs Stunden wurde hier in der Sporthalle oder auf der Außenanlage gemeinsam geschwitzt. Das Angebot reichte von Golf und Badminton über Tennis und Step-Aerobic bis hin zu Zumba und Tao Yin. Bei den etwa 40 Teilnehmerinnen waren die Kurse Power Drums, Orientalischer Tanz und Bogenschießen besonders beliebt. So wie beispielsweise bei Tanja Fuß, die begeistert vom Lachyoga berichtete: „Das hat viel Spaß gemacht und war anders als gedacht. Es wurden hier keine Witze erzählt, sondern es ging darum, bewusst im normalen Alltag einfach mehr zu lachen. Mal grundlos albern sein und aus Wohlbefinden oder einem Gefühl heraus einfach zu lachen.“ Die Hänigserin nutzte den Frauensporttag, um mal in „andere Sportarten und Angebote hinein zu schnuppern.“ Leider kamen in diesem Jahr – bedingt durch die Osterferien – etwas weniger Besucherinnen als noch im Vorjahr. Auch Frauen mit Migrationshintergrund waren dieses Mal deutlich in der Minderheit. Dennoch gab es keine Berührungsängste und es war schön zu sehen, dass es im Sport offenbar keine Verständigungsprobleme oder Barrieren gibt. Und obwohl sich die Migrantinnen häufig noch etwas schwer tun, einem Verein beizutreten, bewies der HSV mal wieder, dass er mit seinen Aktionen aktiv auf die Neubürgerinnen zugeht. „Sport verbindet eben, überwindet Grenzen und spricht eben viele Sprachen“, brachte es eine Teilnehmerin auf den Punkt, „Schwitzen und klönen, das macht allen Spaß. Und wo bekommt man für kleines Geld das geballte Kursangebot mal zum Ausprobieren?“ Auf der Homepage www.heesseler-sv.de können sich alle Sportbegeisterten über das gesamte Angebot informieren.

AWO Wettmar fährt nach Einbeck

$
0
0
WETTMAR (bs). Am 23.05.2017 unternimmt die AWO Wettmar eine Tagesfahrt nach Einbeck. Auf dem Programm steht eine Stadtführung und ein Besuch der Einbecker Blaudruckerei. Im alten Brodhaus gibt es Mittagessen nach Einbecker Braumeisterart und nachmittags Kaffee und Kuchen im Haus Wildsee. Die Abfahrt ist um 8.30 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus. Falls Interresse besteht, Anmeldungen bei Sigrid Schuppke bis 8. Mai, Telefon 05139-1845.

Ramlingen blüht auf!

$
0
0
RAMLINGEN (r/jk). Seit etwa 14 Tagen ist das Ergebnis der großen Pflanzaktion der Dorfgemeinschaft Ramlingen vom November letzten Jahres nicht mehr zu übersehen. 3000 Narzissen und Tulpen waren entlang der Grünen Allee (Dorfstraße) gepflanzt worden. Immer mehr Narzissen und Tulpen blühten pünktlich zum Osterfest auf und tauchten die Grüne Allee in ein buntes Blütenmeer (Foto). Diese Aktion war der Auftakt zum Jubiläumsjahr 2017 – 50 Jahre Erntefest in Ramlingen. Zwei große Hinweisschilder in der Grünen Allee machen auf dieses besondere Ereignis aufmerksam.

Reparatur-Café öffnet wieder

$
0
0
BURGDORF (jk). Das Reparatur Café im Freiwilligenzentrum in der Mittelstraße 37 hat am Donnerstag 20. April, von 15.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Majestäten werden ausgeschossen

$
0
0
Im Jubiläumsjahr 2016 wurde Altmerdingsen von weiblicher Hand regiert. Wer wird im Jahr 2017 die Königswürden tragen dürfen? ALTMERDINGSEN (r/jk). Im Jubiläumsjahr 2016 wurde Altmerdingsen von weiblicher Hand regiert, man darf gespannt sein, wer die Damen an diesem Schützenfest im Mai ablöst. Für die Mitglieder besteht am Sonntag, 23. April, in der Zeit von 15 bis 18 Uhr und am Freitag, 28. April, in der Zeit von 19 bis 22 Uhr die Möglichkeit, auf die Königswürden zu schießen. An diesen Tagen sind weiterhin die Mitglieder der Linedance- und der Stepaerobicgruppe und das OrgaTeam herzlich eingeladen, um auf ihre gemeinsame Ehrenscheibe zu schießen. Der Ortsrat ermittelt an diesen Tagen ebenfalls seinen Sieger auf den Ortsratpokal. Auf alle Pokale des Vereines kann auch noch geschossen werden. Weiterhin suchen die Kaiserpokale an diesen beiden Tagen auch noch ihre neuen Eigentümer. Für das leibliche Wohl wird an diesen Tagen durch Bratwurst und Salate gesorgt. Jeder, der Lust auf ein paar gesellige Stunden hat, ist im Schützenheim herzlich willkommen. Die Verkündung der neuen Majestäten erfolgt auf dem Kommersabend am Freitag, 19. Mai, ab 20 Uhr auf dem Festzelt.

Versammlung des SV Hertha Otze

$
0
0
OTZE (jk). Das Leitungsteam des SV Hertha Otze von 1910 lädt zur Jahresversammlung ein, um den Mitgliedern des Vereins über die Geschehnisse der letzten 12 Monate zu berichten. Die Versammlung findet am Freitag, 28. April 2017, im „Gasthaus ohne Bahnhof“ in Otze statt und beginnt um 20 Uhr. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen, ihr Mitspracherecht wahrzunehmen.
Viewing all 41553 articles
Browse latest View live