Quantcast
Channel:
Viewing all 41553 articles
Browse latest View live

Devils starteten in Baseballsaison

$
0
0
SEHNDE (r/jk). Nach einem langen dunklen Winter startete am vergangenen Sonntag, bei hervorragendem Wetter, die Baseballsaison 2017 der Sehnde Devils. Gegner waren, wie im vergangenen Jahr, die Hildesheim Crusaders. Defensiv zeigten die Devils während des gesamten Spiels eine beinahe makellose Leistung. Vom starken Pitching Dennis Lahmanns, mit insgesamt 7 Strike Outs, über einen verhinderten Stealversuch, durch den Catcher Marc Weitzel, bis hin zu zwei Double Plays (zwei Aus auf einmal) von Sven Walter, Felix Höfer und Aljosha Melcher, bot dieser Saisonauftakt viele Highlights und Lust auf mehr Baseball. Offensiv zeigten die Sehnder eine ebenso starke Leistung. Durch insgesamt 17 Hits (guter Schlag) gelang den Devils der erste Sieg der Saison, mit dem Endstand von 20:0. In zwei Wochen am Sonntag geht es auswärts gegen die Hannover Regents, welche sich zu dieser Saison neu formiert haben.

Frühlingskonzerte für Senioren

$
0
0
ISERNHAGEN (bs). Auch in diesem Jahr wird der Isernhagenchor 50plus die Tradition aus den letzten Jahren mit Chorkonzerten zum Frühlingsanfang fortführen. Mit einem neuen Programm, das der Chor hierfür vorbereitet hat, sollen ganz gezielt Senioren in Wohn- und Pflegeheimen angesprochen und ihnen ein fröhlicher Frühlingsnachmittag geboten werden. Inzwischen sind es drei Orte geworden, an denen der Chor auftreten wird. Im Dana Pflegeheim „Lindenhof“ in Isernhagen (13.4.), im Seniorenpflegeheim „Lindenriek“ in Kleinburgwedel (20.4.) und im WohnPark Großburgwedel (4.5.) werden die Sängerinnen und Sänger unter Anne Drechsels Leitung und am Keyboard begleitet von Marcus Matschkowski im April und Mai einen bunten Strauß aus Volksliedern, alten Schlagern und klassischen Chorstücken zu Gehör bringen. Gern sind die Zuhörer eingeladen, bei bekannten Melodien mit zu singen und so einen fröhlichen Frühlingsnachmittag mit zu gestalten.

96 geht nur als Dritter ins Derby

$
0
0
HANNOVER. Nun wird es ernst im Aufstiegskampf der 2. Bundesliga, die jetzt auf die Zielgerade einbiegt. Nur noch sechs Spiele stehen für die 18 Zweitligisten auf dem Programm. An der Tabellenspitze tobt ein spannender Vierkampf um die beiden direkten Aufstiegsplätze und Rang drei, der die Relegation zum Bundesligaaufstieg bedeuten kann. Von Woche zu Woche gibt es einen Wechsel am „Platz an der Sonne“, den jetzt wieder der VfB Stuttgart nach dem 2:0-Sieg über das Schlusslicht Karlsruher SC mit 54 Punkten einnimmt. Gefolgt von Eintracht Braunschweig. Die „Glücksritter“ aus der Löwenstadt besiegten am Montagabend Dynamo Dresden mit 1:0 durch ein Tor von Ken Reichel in der 92. Minute. Damit zog der „Nachspiel-Meister“ wieder an den 96ern vorbei und belegt vor dem Derby am kommenden Ostersonnabend mit einem Punkt Vorsprung vor den „Roten“ den 2. Tabellenplatz. Auf den 4. Rang ist der 1. FC Union Berlin mit 51 Zählern zurückgefallen, nachdem es die Eisernen aus Köpenick beim 2:2 gegen Fortuna Düsseldorf verpassten, eine 2:0-Führung ins Ziel zu bringen. Wer am Ende die Nase vorn hat, lässt sich derzeit bei besten Willen nicht sagen, da sich die führenden vier Mannschaften auch immer wieder Auszeiten erlauben und gelegentlich patzen. So auch Hannover 96 am Freitagabend als amtierender Tabellenführer beim enttäuschenden 0:0-Remis vor 12.450 Zuschauern in der ausverkauften Flyeralarm-Arena beim Aufsteiger Würzburger Kickers. Jener Elf von Aufstiegstrainer Bernd Hollerbach, die nach einer herausragenden Hinrunde in der Rückserie völlig den Faden verlor und mit erst fünf Remis noch immer auf den ersten Rückrundensieg wartet. Um so enttäuschender aus Sicht von Hannover 96 war der Auftritt der „Roten" in Würzburg, die nur wenig offensive Impulse setzten und lediglich in der Schlussviertelstunde positiv auffielen, als Martin Harnik in der 74. Minute den Pfosten traf. Bei den mitgereisten 2.000 96-Fans spielte das aber nur eine Nebenrolle. Zum Leidwesen des 96-Schatzmeisters...

Von „Bach bis Krach“

$
0
0
„Von Bach bis Krach“ ist das Konzert des bekannten Cellisten Roland Baumgarte betitelt. ISERNHAGEN (r/bs). Am Freitag, den 5. Mai, macht der bekannte Cellist Roland Baumgarte mit seinem Konzertprogramm „Von Bach bis Krach“ um 19.00 Uhr Station in der St. Marien-Kirche Isernhagen, Dorfstr. 71. Der Titel sagt es schon: hier wird die ernste Musik augenzwinkernd behandelt, wenn der Burgwedeler Musiker sein Lieblingsinstrument das Violoncello mitbringt. Mit ihm führt Baumgarte durch verschiedene Epochen und Musikstile und zeigt, dass ein Cello manchmal auch anders klingen kann als erwartet. Diverse Tonkünstler haben Kompositionen für dieses Instrument zubereitet und werden zum Klingen gebracht, getreu dem Motto: „Bach ist nicht alles, aber ohne Bach ist alles nichts!“ Und dass es auch ganz ohne Noten geht, beweist Baumgarte beim Improvisieren. Dabei kann es dann schon mal etwas lauter sein. Ebenso werden fremde Länder, wie Italien, die USA oder Japan musikalisch bereist. Der Eintritt ist frei zu diesem außergewöhnlichen Konzert ist frei. Um Spenden am Ausgang wird erbeten.

Grundstein für Veränderung

$
0
0
Grundsteinlegung für ein Gebäude „Mitten drin“: Claus Fitschen (l.) und der Vorsitzende des Werkstattrates Jan Redeker legen feierlich die Kapsel in die Erde. ALTWARMBÜCHEN (bgp). Nach längerer Suche hatte die Pestalozzi-Stiftung ein rund zweitausend Quadratmeter großes Grundstück im Gewerbegebiet Altwarmbüchen gefunden, um eine neue Werkstatt für Menschen mit Handicap zu errichten. Vergangene Woche wurde der Grundstein für den barrierefreien Bau in der Krendelstraße Ecke Jacobistraße gelegt. Claus Fitschen, Vorstand der Pestalozzi-Stiftung, bewertete den Standort des Neubaus als wichtigen Schritt zur Dezentralisierung des Werkstattbereiches „dorthin, wo die Menschen sind“. Die Pestalozzi-Stiftung hatte sich mit ihrem Gesuch an die Gemeinde Isernhagen gewendet, welche im Altbestand das Gewerbegrundstück in Stadtbahnnähe ausfindig gemacht hatte. So konnte die Stiftung das bis dahin als Lager- und Abstellfläche genutzte Eckgrundstück eines benachbarten Baustoffunternehmens erwerben und den Neubau planen. Vor allem der nordöstliche Bereich von Hannover und Altwarmbüchen sei durch die zweihundert Meter entfernte Stadtbahnlinie besonders gut angebunden. „Das ermöglicht ein eigenständiges Leben“, freute sich Claus Fitschen bei der Grundsteinlegung darüber, dass die rund vierzig Beschäftigten schon bald „mitten drin, statt nur am Rand“ arbeiten können. Das sei nicht nur das Motto beim Fußball, erklärte er schmunzelnd, nachdem er gemeinsam mit Vertretern vom Werkstatt-Rat eine Kapsel mit der stiftungseigenen Zeitung PEP im Fundament versenkt hatte. Die aktuelle März-Ausgabe hatte Fitschen voller Stolz handschriftlich mit „Am Tag der Grundsteinlegung 07.04.2017 im Fundament hinterlegt“ und seiner Unterschrift signiert. Die Gesamtkosten für das Bauprojekt betragen rund 2,7 Millionen Euro. In dem 900 Quadratmeter großen Gebäude wird im östlichen Bereich eine Näherei beherbergt sein, während im westlich gelegenen Teil Räume für kleinere Arbeiten zur Industriemontage untergebracht werden. Sozialräume und Lagerflächen werden ebenso wie Büros und eine Mensa Bestandteile des Objektes sein. Das voraussichtlich im Herbst...

„Die Jäger“ gewinnen Dorfpokal

$
0
0
ISERNHAGEN KB (r/bs). 14 Teams beteiligten sich in diesem Jahr am Schießen um den Dorfgemeinschaftspokal der Schützengesellschaft Isernhagen KB. Wie der Name schon sagt, geht es bei dem Wettbewerb hauptsächlich darum, die Gemeinschaft im Dorf zu fördern. Die drei besten Mannschaften erhielten einen Wanderpokal und zur bleibenden Erinnerung bekam jeder Schütze dieser Teams einen Zinnbecher. Platz 1 belegte das Team "Die Jäger", bestehend aus Kai Röhling, Björn Jackes, Meinolf Helling und Manfred Aulfes. Den 2. Platz erreichten "Die Diedrichs" (Sandra, Mareike, Maria gen. Marion und Klaus). Über den 3. Platz freute sich "Die Königsklasse". Dazu gehörte der amtierende Schützenkönig Miguel Mederos Sanchez, seine Frau Melanie Wildenhof, Nadine Laes und Uwe George. Mit einem Teiler 45 war Jürgen Kröger der beste Teilerschütze, der nicht einer der drei besten Mannschaften angehört, und bekam somit den „Wilhelm von Korn“ Pokal. Nach der Siegerehrung begann der gemütliche Teil des Abends.

Jetzt über 60 Bäume in der Baumallee

$
0
0
Über 60 Bäume wachsen nun in der Baumallee der Bürgerstiftung Isernhagen. ISERNHAGEN (r/bs). Dank des engagierten Spendeneinsatzes Isernhagener Bürger, aber auch einer großzügigen Spende der Energiewerke Isernhagen, ist die Baumallee der Bürgerstiftung Isernhagen durch den Pflanzeinsatz zahlreicher Stiftungsmitglieder unter Hilfe der Fa. Gehlhaar auf mittlerweile 62 Bäume angewachsen. Annähernd 20 Teilnehmer trafen sich hierzu am vergangenen Samstag an der Baumallee zwischen Isernhagen KB und Altwarmbüchen in der Feldmark, um hier bei der Pflanzaktion zuzusehen oder auch selbst Hand anzulegen. Die Energiewerke Isernhagen haben dabei insgesamt fünf Bäume gespendet und nahmen die Aktion zum Anlass auf das eigene Engagement für den Klimaschutz hinzuweisen und spendeten insgesamt 500 Euro für die Zwecke der Stiftung. Bereits im Oktober ist eine weitere Pflanzaktion geplant, zu der sich interessierte Baumpaten gerne melden dürfen.

Königsschießen bei „Edelweiß“

$
0
0
THÖNSE (bs). Auch in diesem Jahr eröffnet der Schützenverein „Edelweiß“ Thönse den Reigen der Burgwedeler Schützenfeste: gefeiert wird vom 5. bis 7. Mai. Wegen des frühen Termins starten bereits in der kommenden Woche die Schießwettbwerbe um die Königswürden. Hier die Termine im Einzelen: Kinder im Alter von 8 – einschließlich 11 Jahren schießen mit dem Lichtpunktgewehr um die Königsehren am Dienstag, 18 April 2017 von 17.30 bis 19.30 Uhr sowie am Dienstag, den 25. April 2017 von 17.30 bis 19.30 Uhr. Das Stechen und das Schießen um Autoscooterchips ist terminiert für Freitag, 28. April 2017 von 18.00 bis 20.00 Uhr. Die Schießwettbewerbe für die Jugend (12 – einschließlich 16 Jahre) werden am Dienstag, den 18. April sowie Dienstag, den 25. April, jeweils in der Zeit von 17.30 – 19.30 Uhr mit dem Luftgewehr ausgetragen. Das Stechen um die Königswürde erfolgt am Freitag, 28. April von 18.00 bis 20.00 Uhr. Siegerehrung ist am 5. Mai 2017, Schützenfest am Kommersabend. Zum Ausschießen der Königsscheiben der Schützen, Damen sowie Junggesellen (bis 30 Jahre) treffen sich die Schützinnen und Schützen am Dienstag, 18. April und Dienstag, 25. April jeweils von 20.00 – 22.00 Uhr sowie am Sonntag, 30. April, 10.30 bis 13.00 Uhr und von 15.00 bis 19.00 Uhr, Stechen ab 20.00 Uhr. Der Schützenverein hofft auf rege Beteiligung und wünscht allen Schützen viel Erfolg vor den Scheiben.

Schießen um die Königswürden

$
0
0
Vereinsmitglied und Scheibenmaler  GROSSBURGWEDEL (bs). Die Großburgwedeler Schützen werden In diesem Jahr bereits im Mai das große Schützenfest feiern. Wegen des vorverlegten Termins starten die Schießwettbewerbe um die Königswürden und das Mannschaftsschießen bereits in der Woche nach dem Osterfest. Die Schützenkönigsscheibe ist den Mitgliedern des Schützenvereins vorbehalten. Die Schießwettbewerbe um die Jungmannenkönigsscheibe, die Kinderkönigsscheibe und die Bürgerkönigsscheibe sind offen für alle ortsansässigen Bürgerinnen und Bürger, bzw. Kinder und Jugendliche. Geschossen werden kann im Schützenhaus auf dem Schützenplatz in Großburgwedel von Dienstag, 18. April bis Freitag, 21. April, jeweils von 18.00 bis 21.00 Uhr sowie am Samstag, 22. April, von 15.00 bis 18.00 Uhr. Die Bekanntgabe der Könige findet am Samstag, 22. April, gegen 19.00 Uhr im Schützenhaus statt. Näheres auch unter www.schuetzenverein-grossburgwedel.de.

Kostenlose Abgabe der Chronik

$
0
0
ISERNHAGEN (bs). Anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Zusammenarbeit zwischen den Partnergemeinden Isernhagen und Suchy Las (Polen) wurde 2009 eine Chronik aufgelegt. Diese informiert über die Aktivitäten zwischen den Gemeinden von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Jubiläum. Die Chronik umfasst rd. 100 Seiten und enthält Fotos, Dokumente, Zeitungsausschnitte und Berichte. Sie ist zweisprachig in deutscher und polnischer Sprache gefasst. Restexemplare sind im Rathaus noch vorhanden. Interessierte können die Chronik kostenlos im Wartebereich des Bürgerbüros im Rathaus erhalten, solange der Vorrat reicht.

Farbenfroh und gut sortiert

$
0
0
Renate Brase (r.) vom Büchereiteam und Dr. Günter Leydecker präsentieren voller Stolz das variable rote Sofa und die Tröge, vor denen die Kinder gerne auf einem Pferdchenhocker in bunten Büchern blättern. ISERNHAGEN NB (bgp). Die Bücherei in Altwarmbüchen öffnete vor einem dreiviertel Jahr im Zentrum seine Tore mit neuem Ambiente. Jetzt war die Bücherei in Isernhagen NB an der Reihe, um mit frischen Möbeln und einem „runderneuerten“ Literaturangebot eine angenehme Atmosphäre für Lesende zu schaffen. „Es sieht aus, als ob die Bücherei größer geworden ist“, war die überraschte Reaktion von Ortsbürgermeister Dr. Günter Leydecker beim Betreten der umgestalteten Büchereiräume. Ein rotes Sofa mit Ablage ziert die einladende Leseecke zwischen den Regalen, kleine Pferde aus stabilem Kunststoff vor den Kinderbuchtrögen dienen als originelle Sitzhocker für die jüngsten Leser. „Die Kleinen legen ihr Buch vor sich auf die Pferdeohren und blättern gemütlich“, freute sich Renate Brase vom ehrenamtlichen Büchereiteam über die neuen Sitzgelegenheiten. Insgesamt zwölf Ehrenamtliche kümmern sich um die Bücherei, zehn davon sind in unveränderter Zusammensetzung seit Jahren in der Ausleihe tätig. Nachdem die Gemeindebücherei Altwarmbüchen in neue Räume umgezogen war, sahen Brase und ihr Team die Zeit gekommen, in Isernhagen NB im Rat der Gemeinde Isernhagen um einen Zuschuss für die Möblierung zu bitten. Der Rat bewilligte 5.000 Euro, die Gemeindebürgermeister Arpad Bogya ebenso wie Leydecker als gut angelegt betrachtet: „Die Bücherei in der Bauerschaft hat sich hervorragend entwickelt“, resümierte er mit Blick auf das reichhaltige Angebot. Neu angebrachte Schilder erleichtern die Orientierung zwischen den Regalen. Zwei angeschaffte Tröge auf Kinderhöhe mit herrlichen Bilderbüchern regen die jüngsten Büchereibesucher zum Schauen an. Gleich daneben stehen die prall gefüllten Regale mit bunten Büchern, die für Kinder im Erstlesealter in der Silbenmethode gedruckt sind. Die Bände wurden angeschafft, da die Klassen der benachbarten Grundschule mit dieser Methode lesen lernen und regelmäßig zur Ausleihe vorbeikommen. Auf die Leserinnen und Leser aller Altersstufen wartet ein rund...

"Männerherzen" live in Lehrte

$
0
0
Stefan Wittke und Christoph Heinemann (das Duo LEHRTE (r/kl). Nach dem Erfolg vor anderthalb Jahren sind Stefan Wittke (Gesang und Vortrag) und Christoph Heinemann (Begleitung am Flügel) am Sonntag, 23. April, bei der Bibliotheksgesellschaft Lehrte mit einer musikalischen Lesung mit ihrem neuen Programm „Der Liebe wegen“ zu Gast. Beide haben sich inzwischen zum Duo „Männerherzen“ zusammengeschlossen und bieten ihre - bei der Premiere in Arpke bereits mit Begeisterung aufgenommene - Fortsetzung ihres ersten Abends mit beschwingten Liedern und Texen. Die Bibliotheksgesellschaft lädt zu dieser Veranstaltung mit dem jetzigen Titel „Der Liebe wegen“ – Volume II“ ganz herzlich ein. Die Liebesgedichte und Schlager aus den 20er und 30er Jahren erklingen am 23. April ab 17.00 Uhr im Fachwerkhaus am Lehrter Stadtpark, Manskestraße 22. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei, es wird lediglich um eine Spende für die Arbeit des Vereins und die Drehkosten der Werbevideos (unter http://maennerherzen-hannover.de/) gebeten. ARPKE/LEHRTE (r/kl). Vor anderthalb Jahren im Lehrter Fachwerkhaus war es beim heimischen Duo "Männerherzen" rappelvoll. Deshalb wird - mit neuem Programm - die "Musikalische Lesung mit ewig jungen Texten und uralten Schlagern" mit Stefan Wittke und Christoph Heinemann nun gleich zwei Mal angeboten. Die 20er- und 30er Jahre-Musik kombiniert mit Liebesgedichten und Liebesbriefen steht unter dem Motto: "Der Liebe wegen". Jeweils sonntags und um 17.00 Uhr, bei freiem Eintritt (um Spenden wird gebeten) sind Stefan Wittke (Texte und Gesang) und Christoph Heinemann (Piano) am 2. April auf "Baltheuers Hoff" in Arpke, Im Winkel 2, und auf Einladung der Bibliotheksgesellschaft am 23. April nochmals im Fachwerkhaus im Lehrter Stadtpark, Manskestraße 27, zu erleben. Sie haben ein paar neue (alte) Lieder und Briefe und Gedichte von Goethe bis Rilke im Gepäck. Ohne zuviel vorweg zu nehmen, auch charmante Klassiker wie "Ich küsse Ihre Hand. Madame", "Veronika, der Lenz ist da" und...

Kinder-Osterschmuck im REWE Markt Lehrte

$
0
0
Alles bestens auf Ostern eingestimmt: Die Kinder der LEHRTE (kl). Freude bereiten in der vorösterlichen Zeit nicht nur die perfekt auf das bevorstehende Fest ausgerichteten Sortimente des REWE Marktes Lehrte am Südring (darunter jetzt auch die Blumenmarkt-Auswahl vor dem Markt), sondern auch der von Kindern der städtischen Kindertagesstätte Dürerring gebastelte bunte Osterschmuck im Markt. Der neue Marktmanager Florian Potrykus hatte den Schmuck bereits bei dem REWE Workshop "5 Zwerfe" für gesunde Ernährung in der Kita (wir berichteten) mit den Erzieherinnen abgesprochen. Heraus kam eine ebenso ansprechende wie attraktive Lösung: An mehreren Stellen im REWE Markt drehen sich jetzt an der Raumdecke befestigte bunte Konterfeis vor allem von Osterhasen über dem Einkaufsgeschehen. Der Basteleifer wurde natürlich belohnt: Die Marktmitarbeiterinnen Manuela Kohl und Carmen Weske-Ziolka als Ideengeberin für die Schmuckaktion hatten einen "süßen Korb" für die von Gruppenleiterin Susanne Poggensee-Wenzel, Erzieherin Leslie Kiese-Janke und Schulpraktikantin Lucy Hildebrandt begleiteten 25 Kinder zusammen gestellt. Der Inhalt wird natürlich noch vor Ostern an die Kids verteilt. Besonders farbig geht es in der Osterzeit auch vor dem REWE Markt zu, wo ein Blumenmarkt mit verschiedenen bereits blühenden Blumenarten im Topf und auch bepflanzten Ampeln sowie mit Sonderaktionen lockt. Gartenfreunde finden hier auch Grabe-, Blumen und Anzucht- und Kräutererde.

TUI Store Eröffnungswoche in Lehrte

$
0
0
Reiseberaterin Yvonne Engel übergab jetzt im TUI Store an der Zuckerpassage 23 Waltraud Kelpis ihren bei der Tombula zur Eröffnungswoche gewonnenen Reisegutschein. LEHRTE (r/kl). Der TUI Store Lehrte konnte die Gewinnerin der Tombola zur Eröffnungswoche zunächst gar nicht erreichen, da sie mit ihrer Tochter gerade für 14 Tage dem kalten Wetter entflohen war. Aus den Händen von Yvonne Engel, Reiseberaterin im TUI Store in der Zuckerpassage 23, bekam Waltraud Kelpis aus Lehrte aber jetzt ihren Reisegutschein im Wert von 200 Euro überreicht. Der Gutschein soll auch gleich für die nächste Reise im Herbst eingesetzt werden. Die Gewinner der TUI-Armbanduhren und der TUI-Strandtaschen mit Sonnenbrille, Sonnencap, und Frisbeescheibe, wurden ebenfalls von der Glücksfee gezogen und haben ihre Preise bereits entgegen genommen. Auch nach der Eröffnungswoche steht das Team vom TUI Store in Lehrte seinen Kunden mit kompetenter Beratung zur Seite, wenn es um die Planung und Buchung der schönsten Wochen im Jahr geht. Persönlich oder telefonisch von Montag bis Freitag von 9.00 bis 18.00 Uhr und Samstag von 9.00 bis 14.00 Uhr in der Zuckerpassage 23, 31275 Lehrte, oder per mail: lehrte2@tui-reisebuero.de und im Internet auf www.tui-reisebuero.de\lehrte2.

Wieder Hilfe im Bananenkarton aus Arpke

$
0
0
Als Zentrale Sammelstelle für die Hilfspakete nach Belarus hat Almuth Müller aus eigene Kosten eine Zeltlagerhalle im Gewerbepark DIA Arpke angemietet.  Vom 19. bis 21. April und an jedem Freitag im Mai können dort in Bananenkartons verpackte Spenden abgeben werden. ARPKE (hen). Die ehrenamtliche engagierte Arpkerin Almuth Müller sammelt unter dem Stichwort "Hilfe im Bananenkarton" wieder Spenden für die Humanitäre Hilfe Osteuropa. Dieses Jahr sollen die Hilfsgüter mit dem Lkw nach Weißrussland gehen. Der Lkw kann mit bis zu 1.800 Kartons für hilfsbedürftige Menschen in die notleidenden Regionen von Belarus transportieren. Bis Herbst will Almuth Müller deshalb mindestens 1.500 Spendenkartons zusammen haben. Mehrere Selbstständig Evangelische Lutherische Kirchengemeinden (SELK) liefern bei ihr an. Darüber hinaus hofft sie wie in den Vorjahren aus viele Spendenpakete aus der hiesigen Region. Angenommen werden die Hilfsgüter vom 19. bis 21. April und an jedem Freitag im Mai jeweils von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr an der Zelthalle rechts im Eingangsbereich des Gewerbeparks DIA Arpke, Zum Hämelerwald 21, in Arpke. Die Spenden werden ausschließlich in Bananenkartons (die vor der Abgabe mit den entsprechenden Kürzeln markiert sein sollten) angenommen in denen Damenkleidung (D), Herrenkleidung (H), Kinderkleidung (K), Babykleidung bis Größe 98 oder bis ein Jahr; auch Babyspielzeug und Babyzubehör (B), Schuhe (Sch), Spielzeug und Schulbedarf (SP), Haushaltswaren wie Bettwäsche, Handtücher, Tischdecken, kleiner Hausrat wie Teller, Besteck, Töpfe und Pfannen (HW) oder Handarbeitsartikel wie Wolle, Stoffe, Nadeln, Scheren oder Werkzeuge wie Hammer oder Säge (W/ST) enthalten sind. Deshalb wird darum gebeten, die Bananenkartons mit einem dicken Stift an der Stirnseite mit dem entsprechenden Buchstaben zu beschriften und nicht zuzukleben. Ausnahmen sind Bettdecken, Kissen und Zudecken, welche in blauen Säcken abgegeben werden sollen. Fahrräder, Roller, Kinderwagen, funktionstüchtige Nähmaschinen und Gehhilfen können ebenfalls ohne Verpackung gespendet werden. Das ehrenamtliche Engagement der Helfer kostet natürlich nichts, aber die Transportkosten mit dem Lkw belaufen sich pro Bananenkarton auf etwa 2,50 Euro. Almuth Müller freut sich,...

Sanitäranlagen in Dolgener Turnhalle sanierungsbedürftig

$
0
0
Die Turnhalle in Dolgen wird regelmäßig vom TSV und auch dem Dorfkindergarten genutzt. DOLGEN (dno). Da brauchte es schon einen sehr langen Atem. Bereits 2011 wurde ein Sanierungskonzept für die Sanitäranlagen in den Turnhallen der Stadt Sehnde erarbeitet. Der Antrag dazu stammt schon aus dem Jahr 2007 und wurde von der damaligen CDU/FDP-Gruppe angeschoben. Grundlage dafür war eine Begehung der Sanitäranlagen aus März/April 2010 sowie der Umkleidekabinen und der Leitungssysteme samt Wasseraufbereitung aus Anfang 2011. Die Ergebnisse waren eindeutig: Die Sanitäranlagen in der Turnhalle Dolgen sind in einem desolaten Zustand! In den Rohren bleibt das Abwasser stehen, die WC-Becken haben Risse, die Duschsäulen sind verrostet und durch die inliegenden Abwasserrohre dringt Feuchtigkeit in die Wände, was zu Schimmelbildungen besonders in der Umkleidekabine der Herren geführt hat. Bei den Damen „blüht der Pilz“ und durch die Feuchtigkeit fällt der Putz von den Wänden. „In der Herrendusche läuft das Wasser kaum ab. Das Duschen einer Mannschaft hier ist kaum möglich, ohne die Umkleide dabei zu fluten“ so Damian Czop, Abteilungsleiter Tischtennis beim TSV Germania Haimar Dolgen, „Die machen sowieso einen Bogen um uns, denn hier möchte keiner mehr nach einem Turnier duschen oder auf die Toilette gehen.“ Denn dies ist in der Turnhalle Dolgen ebenso kein Vergnügen. „Als ein Urinal defekt war, wurde dies zwar von der Stadt ausgebaut, aber mit dem Hinweis auf das Sanierungskonzept, nicht mehr ersetzt. So wurde das zweite Abwasserrohr mit einem Lappen als Geruchsverschluss einfach zugestopft“, berichtet Czop. Erste Sanierungsarbeiten in der Turnhalle Dolgen sollten bereits 2015 erfolgen. Doch das Geld wurde in andere Bauvorhaben gesteckt – die Sanierung der Sanitäranlagen blieben wieder auf der Strecke. Auch im letzten Jahr passierte nichts! Sowohl den Vereinsmitgliedern als auch den Gast-Mannschaften und dem Dorfkindergarten, der die Halle ebenfalls regelmäßig nutzt, ist eine Nutzung der Sportstätte kaum mehr zuzumuten. Mit einem offenen Brief hat sich im...

Europäische Motetten der Romantik

$
0
0
BITTE TEXT ALS BILDUNTERSCHRIFT SETZEN!!! LEHRTE (r/kl). In einem Chorkonzert am Samstag, 22. April, ab 18.00 Uhr in der Markuskirche Lehrte erklingen europäische Motetten der Romantik: Werke aus England (Charles Villiers Stanford und Edward Cuthbert Bairstow), Frankreich (Maurice Duruflé) und Deutschland (Max Reger). Das Vocalensemble "ars nova" lässt unter der Leitung von Volkmar Zehner den stilistischen Reichtum Europas am Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert aufleuchten. Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende gebeten. Foto: ars nova

EDEKA-Azubis zeigten sich kreativ und engagiert

$
0
0
Nicht nur Moderator Desimo, der erneut durch die Veranstaltung führte, zeigte sich begeistert von den vielen, kreativen Einfällen der Auszubildenden. HANNOVER/AHLTEN (dno). „Wäre natürlich schön, wenn wir gewinnen oder wenigstens nominiert sind“, so zuversichtlich zeigten sich die Azubis des EDEKA Marktes Hohlfeldt vor der Preisverleihung. Zum ersten Mal nahmen sie am U21 Nachwuchswettbewerb teil, der bereits zum 11. Mal von EDEKA ausgeschrieben wurde. Ziel war es dabei, im Markt für etwa drei Tage die Verantwortung zu übernehmen. Sämtliche Arbeiten wurden dabei von den Azubis in Eigenregie ausgeführt. Verantwortungsbewusstsein, selbständiges Arbeiten und Teamfähigkeit konnten so unter Beweis gestellt werden. Darüber hinaus hatten die Azubis die Möglichkeit, mal „ über den Tellerrand zu schauen“ und ihr Fachwissen zu erweitern. Eine Jury bewertete dann Kreativität und Umsetzung und kürte am vergangenen Mittwochnachmittag in sieben Kategorien die Sieger. Auch die fünf Auszubildende vom EDEKA Hohlfeldt aus Ahlten haben nach der Krone gegriffen. Trotz zahlreicher innovativer Ideen, hat es diesmal noch nicht ganz gereicht. Dennoch zeigte sich Markus Hohlfeldt stolz auf seine Mannschaft: “Sie haben gut gearbeitet und sind als Team zusammen gewachsen!“ Jasmin Huber aus Burgdorf, Alyssa Brandes aus Dedenhausen, Laura Völger aus Ahlten, Maurice Fehlandt aus Lehrte und Lirian Haliti aus Hannover/Stöcken haben Ideen entwickelt und in ihrem Markt umgesetzt getreu dem Wettbewerbs-Motto „Wir kriegen`s gebacken!“ Das Feedback der Kund/innen im EDEKA Markt Hohlfeldt war durchweg positiv. So gab es verschiedene neue Brotsorten und mit Schokolade, Zitrone, Karamell oder Vanille gefüllte Donuts. Besonderer kulinarischer Höhepunkt waren die neuen Snackbrötchen. Hierbei wurden Teigrohlinge herzhaft gefüllt und im Ofen frisch und knackig aufgebacken. Zwischen vier Varianten konnten die hungrigen Einkäufer/innen wählen: Hot Dog-Style mit Würstchen, Röstzwiebeln, Gurken und Käse, die Pizza-Variante mit Salami, Paprika und Käse, eine Schinken-Käse-Zwiebelmischung sowie für Vegetarier mit Zucchini und Paprika. Da kam...

(Luther-)Baum Zeichen der Ökumene in Sehnde

$
0
0
Die Konfirmanden der Sehnder Gemeinde SEHNDE (dno). „Auch wenn ich wüsste, dass morgen die Welt zugrunde geht, würde ich heute noch einen Apfelbaum pflanzen“, so schrieb Martin Luther. Auch 500 Jahre nach der Reformation werden nicht nur seine Worte lebendig gehalten, auch mit Taten wahren die Kirchenkreise sein Andenken. Und so wurde jetzt im Anschluss an den Vorstellungsgottesdienst der Konfirmand/innen vor der Sehnder Kirche „Zum Heiligen Kreuz“ ein Baum gepflanzt. „Luthers Ausspruch zeigt, es ist sinnvoll sich für die Welt einzusetzen, auch wenn es oft sinnlos erscheint. Der Baum steht für eine lebendige ökumenische Gemeinde. Es geht darum, füreinander da zu sein, die Welt zu gestalten und zu schützen“, so Superintendentin Sabine Preuschoff-Kleinschmit. Der Baum im Kirchenkreis Burgdorf, eine Blutbuche, ist einer von drei Bäumen, die im Rahmen dieser Aktion gesetzt wurden. Bereits am 25. März 2017 wurde dabei im Luthergarten Wittenberg ein Amberbaum gepflanzt. Superintendentin Sabine Preuschoff-Kleinschmit hatte gemeinsam mit Hans-Dieter Pauli, dem Vorsitzenden des Ausschusses für Partnerschaft und weltweite Ökumene des Kirchenkreises, die symbolische Pflanzung des Baumes übernommen. Der Amberbaum steht im Grüngürtel der Altstadt. Das Gelände wurde in der Vergangenheit für lange Zeit als Kaserne genutzt. Erst seit dem Abzug russischer Soldaten 1994 steht es der Öffentlichkeit wieder zur Verfügung. Hinter dieser Ortswahl steht der Gedanke, eine vormals militärische Fläche einer friedlichen Nutzung zuzuführen. Der letzte Baum wird in den kommenden Monaten, je nach Witterung, im Partnerkirchenkreis in Johannesburg-West in Südafrika gepflanzt. Seit vielen Jahren besteht eine intensive Partnerschaft zwischen dem Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis in Burgdorf, Landeskirche Hannover und dem Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Johannesburg West (Western Circuit) in Südafrika. Insgesamt 35 wechselseitige Besuche gab es seit Begründung der Partnerschaft im Jahre 1981, weiterhin wurden...

Propst Martin Tenge zu Ostern 2017

$
0
0
Propst Martin Tenge ist oberster Katholik in Stadt und Region Hannover. REGION HANNOVER. Angesichts der Osterfeiertage und der Bedrohung durch Terror und Spaltung unserer Gesellschaft ruft Propst Martin Tenge als oberster Katholik in Stadt und Region Hannover dazu auf, den Aufstand gegen Terror und Tod zu wagen: "Das Osterfest ist das wichtigste Fest des ganzen Jahres für Christen: Jesus Christus wird zum Tod verurteilt, leidet, stirbt am Kreuz und steht am Dritten Tage von den Toten auf. Damit wird uns Menschen die Hoffnung geschenkt, dass der Tod nicht das letzte Wort hat. Die Hoffnung, dass unser eigenes Leben einen bleibenden Charakter hat und auch unsere menschlichen Beziehungen nicht einfach mit dem Tod enden, sondern in Ewigkeit weiter bestehen. Wir leben in keiner heilen Welt Wir leben in keiner heilen Welt. Die Anschläge am Palmsonntag in Ägypten gegen unsere koptischen Brüder und Schwestern mit vielen Toten konfrontieren uns mit der Wirklichkeit des Todes. Von irgendwoher kommt ungeahnt und plötzlich eine von einem Fanatiker geworfene Bombe. Oder wie in Stockholm ein gestohlener Lastkraftwagen. Unsere vermeintliche Sicherheit in unserer verlässlichen Demokratie kommt ins Wanken. Terror und Tod erzeugen Angst. Wem kann man noch trauen? Wer ist schuld? Wie können wir uns vor dem vermeintlich „Fremden“ schützen? Terroristen wollen bekämpft werden. Denn weil wir sie schlecht zu fassen bekommen, werden ganze Gruppen unserer Gesellschaft unter Generalverdacht gestellt. Das destabilisiert. Und so nutzen die Terroristen sogar unsere Staatsgewalt indirekt für ihren Zweck: Verunsicherung erzeugen. Eine Welt ohne Religion hat noch nicht einmal die Kraft, Terror und Tod eine Hoffnung und eine Orientierung entgegen zu setzen In Stockholm ist angesichts dieses Terrors etwas Bewundernswertes geschehen: Abertausende Menschen, Fremde, umarmen sich. Sie weinen zusammen und zeigen, dass sie sich nicht von Terror destabilisieren lassen. Ich wünsche mir diese Umarmung von Christen, Muslimen, Juden, Humanisten, Atheisten – auch unter...
Viewing all 41553 articles
Browse latest View live