Quantcast
Channel:
Viewing all 41553 articles
Browse latest View live

Elternsprechstag in der Hauptschule

$
0
0
ISERNHAGEN (bs). Die Heinrich-Heller-Schule, Jacobistraße 5, 30916 Isernhagen lädt zum Elternsprechtag am 25. April 2017 von 17.00 bis 19.00 Uhr ein. Die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler wurden bereits mit Elternbrief dazu eingeladen und darüber informiert, dass die Listen zum Eintragen der Gesprächswünsche seit Montag, 3. April 2017 im Eingangsbereich der Schule aushängen.

Volleyballerinnen suchen Verstärkung

$
0
0
BURGWEDEL (bs). Für die Volleyballerinnen der Turnerschaft Großburgwedel e.V. (TSG) laufen die Planungen für die kommende Spielzeit 2017/18 verbunden mit der Teilnahme am Spielbetrieb der Kreisliga Hannover/Celle auf Hochtouren. Um die Spiele in Liga und Pokal im Zeitraum von September bis Februar erfolgreich zu bestreiten, freut sich das Team über interessierte Spielerinnen im Alter zwischen 14 bis 20 Jahren, die über Grundkenntnisse und Fertigkeiten der Sportart verfügen und bereits in der Saisonvorbereitung ab April am gemeinsamen Training teilnehmen möchten. Mögliche Einstiegstermine nach den Osterferien wären jeweils montags am 24. April oder am 8. Mai um 18.30 Uhr in der Sporthalle der Oberschule „Auf der Ramhorst“ in Großburgwedel. Interessierte melden sich bitte direkt bei Anna-Maria Pulm unter Tel. 0163-6604246.

Zweiter Termin für Bücherei-Kino

$
0
0
BURGWEDEL (bs). Weil das angekündigte Bücherei-Kino für den 26. April in wenigen als einer Stunde ausverkauft war, hat sich das Bücherei-Team spontan dazu entschlossen, eine zweite Vorführung des Films „Birnenkuchen mit Lavendel“ anzubieten. Termin für eine weitere Filmvorführung ist Mittwoch, 17. Mai, um 20.00 Uhr im Amtshof in Großburgwedel. Karten sind im Vorverkauf ab sofort in der Bücherei und der Buchhandlung Böhnert zu 3 Euro erhältlich. Einlass ist um 19.30 Uhr.

Newcomer und „alte Hasen“

$
0
0
„John Roe“ aus Lehrte lieferte für das begeisterte Publikum eine extrovertierte Show ab. BURGDORF (gb). Am vergangenen Wochenende hat das Springrock-Festival im Burgdorfer Kultur- und Jugendzentrum JohnnyB. sein 25. Jubiläum gefeiert. Dabei war Rockhouse Concerts erstmals für die Organisation verantwortlich. Um an frühere erfolgreiche Tage anzuknüpfen, gaben sich an den zwei Tagen alles in allem acht Bands aus Burgdorf und Celle, aus Hannover, Lehrte, Soltau und Vechelde das Mikrofon in die Hand. Das Jubiläums-Event war ein erneuter Anlauf, Springrock wieder zu einer festen Größe im Burgdorfer Veranstaltungs- und Kulturkalender zu machen. So sollen künftig die JohnnyB.-Konzertreihen unter der Rockhouse Concerts-Flagge segeln. Rockhouse Concerts wird mit den Festival-Erlösen den Verein „KulTürchen“ sowie die Viva Con Aqua-Organisation (www.vivaconaqua.org) unterstützen.

55 Jahre BCB mit Festakt gefeiert

$
0
0
Die engen freundschaftlichen Kontakte zwischen Hansruedi Stempfli (Burgdorf/Süd) und Holger R. Evers (Burgdorf/Nord; v.l.) werden intensiv gepflegt. BURGDORF (gb). Für zwei Tage war das Burgdorfer StadtHaus das Mekka für Philatelisten aus ganz Deutschland und ein wenig darüber hinaus. „Die Zugreise hat sechseinhalb Stunden gedauert, um von Burgdorf nach Burgdorf zu kommen“, schmunzelte Hansruedi Stempfli, der sich auf den Weg aus der Schweiz nach Niedersachsen gemacht hatte, um seinen Freund Holger R. Evers zu besuchen. Holger R. Evers ist Vorstandsvorsitzender des Briefmarkensammler-Club Burgdorf (BCB), der am vergangenen Wochenende sein 55-jähriges Bestehen mit einer Briefmarkenausstellung im Rang 3 – mit Jugendklasse – feierte. „Der BCB hat Zuwachs von sieben Sammlern aus Lehrte bekommen. Jetzt sind wir mit 70 Mitgliedern und einer Jugendgruppe der größte Briefmarkenclub in ganz Niedersachsen“, erzählte Evers nicht ohne Stolz. Besonders freute ihn, dass die Jugend bei der Ausstellung mit 19 Exponaten vertreten war: „Die Jugendarbeit liegt mir besonders am Herzen.“ Bereichert wurde diese Jubiläumsveranstaltung durch die Präsentation von Burgdorfer Post-/Ansichtskarten zum Thema „Heute und vor 100 Jahren“, die auch Nichtphilatelisten interessierte. Der BCB bewahre die Burgdorfer Historie philatelistisch, hatte der stellvertretende Bürgermeister Matthias Paul in seinem Grußwort gelobt. Der Samstag klang mit einem Festakt aus und der Sonntag war der Tag der Tauschwilligen, die sich zur großen Ansichtskarten-, Briefmarken- und Münzgroßtauschaktion im StadtHaus trafen.

Christel Hoffmann-Pilgrim verabschiedet

$
0
0
Das neue Burgdorfer AWO-Vorstandsteam (v.l.n.r.): Fritz Röttger, Hans-Peter Sachert, Dieter Frank, Siegfried Utermark, Gerda Lutze, Michael Rheinhardt, Steffi Rück und Katrin Perkun. BURGDORF (gb). Zur Freude der Anwesenden bei der jüngsten Jahreshauptversammlung des Burgdorfer Ortsvereins der Arbeiterwohlfahrt (AWO) war am vergangenen Freitag SPD-Staatssekretärin und AWO-Mitglied Caren Marks (MdB; Wedemark) im Paulus-Gemeindezentrum erschienen. Der Zeitpunkt war gut gewählt, galt es doch, AWO-Vorsitzende Christel Hoffmann-Pilgrim, ihre Stellvertreterin Heidrun Rickert sowie „Schatzmeister“ Artur Geisler aus ihren Ämtern zu verabschieden. „Christel Hoffmann-Pilgrim schätze ich sehr als Person und als Parteifreundin. Nach zehn Jahren als AWO-Vorsitzende bleibt ihr hohes Engagement für die Ortsvereinsmitglieder sowie für Kinder und Jugendliche. Dabei hat sie viele Menschen mitgenommen und begeistert“, würdigte Caren Marks die umtriebige 80-Jährige. Bürgermeister Alfred Baxmann lobte nicht nur die ehrenamtliche Arbeit von Christel Hoffmann-Pilgrim, sondern auch die große Bedeutung des Ortsvereins als Gemeinschaft (nicht nur) für die 89 Mitglieder. Auch ältere Menschen bräuchten Kontakt. Deshalb sei es eine segensreiche Aufgabe, die zunehmende Vereinzelung aufzubrechen. „Unter der rauen Schale von Christel steckt ein weicher Kern mit einer klaren Kante für Gerechtigkeit. So hat sie zum guten Funktionieren einer sozialen Stadtgesellschaft beigetragen“, brachte es Baxmann auf den Punkt. Einen Schlusspunkt hat auch Artur Geisler gesetzt. Nach insgesamt 33 Jahren AWO-Vorstandsarbeit war die Zeit gekommen, für das Amt des „Schatzmeisters“ einen Nachfolger zu finden. Bei der Suche war man bald bei SPD-Ratsherr Michael Rheinhardt an der richtigen Adresse, der künftig dem neuen Vorstandsteam um Dieter Frank (1. Vorsitzender), Stefanie Rück und Fritz Röttger (Stellvertreter/in) sowie Hans-Peter Sachert (Schriftführer) angehören wird. Als Beisitzer stießen Gerda Lutze, Katrin Perkun und Siegfried Utermark dazu. Alles in allem verliefen die Vorstandswahlen harmonisch und einstimmig. Die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften wurden aber noch von „CHP“...

Ein Spötter und Freigeist als Wellenbummler

$
0
0
Was den Humor betrifft, sei er durch Hermann Hoffmann sozialisiert worden, so Alfred Baxmann (r.) zu den Eröffnungsgäste und Renate Hoffmann (l.). BURGDORF (gb). Am 8. April jährte sich der 20. Todestag von Hermann Hoffmann (1928-1997). Der Intendant des „Sender Zitrone“ und „Dachkammer“-Chef gilt als „Urvater der deutschen Radio-Comedy“. Ihm ist die Stadtmuseumsausstellung „Hermann Hoffmann: Achtung Aufnahme! - Aus dem Leben eines Wellenbummlers“ gewidmet, die am vergangenen Samstag von Burgdorfs Bürgermeister Alfred Baxmann eröffnet wurde und die für Fans und Besucher noch bis Pfingstmontag, 5. Juni, jeweils samstags und sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr, im Obergeschoss des Museums zugänglich ist. Ab 1955 betrieb Hoffmann in der Celler „Königin-Bar“ („Queen“) seinen beliebten Schwarzrundfunk „Sender Zitrone“. Nach dem Umzug nach Burgdorf (1967) richtete er sich in der Südstadt sein Tonstudio ein, in dem unter anderem die „Dachkammer-Musik“ aufgenommen wurde. Ein Jahr vor der Gründung des Freundeskreises Hermann Hoffmann „Sender Zitrone e.V.“ (2008), gab es bereits die Ausstellung „Du traust dir ja was – Vom Wellenbummler aus der Dachkammer“ (2007), die über sein Leben und Schaffen umfangreich informierte. „Humor ist akribische Schwerstarbeit. So wurde Hermann Hoffmann zum Gründer des Formats „Radio-Comedy“. Die Qualität seines Lebenswerks bleibt unvergessen und wird vom Freundeskreis engagiert und professionell in die Zukunft fortgeschrieben. Und was den Humor betrifft, sind wie Ältere von diesem Spötter und Freigeist sozialisiert worden“, sagte Alfred Baxmann in einer sehr persönlichen Ansprache. Bevor sich die Gäste näher mit den radiohistorischen Exponaten beschäftigen und die berühmten „Hoffmannstropfen“ kosten konnten, bedankte sich Hermann Hoffmanns Witwe Renate bei den Ausstellungsmachern: „Ich bedauere sehr, dass Hermann diese Würdigung nicht selbst erleben kann.“

Prostatakranke treffen sich

$
0
0
BURGDORF (jk). Die Prostatakrebs-Selbsthilfegruppe trifft sich am Mittwoch, 19. April, 18.30 Uhr in der Aula der Gudrun-Pausewang-Schule in der Grünewaldstraße 1. Thema: „HIFU-Therapie auf der Grundlage der mpMRT-gestützten Fusionsbiopsie.“ Referent: Dr. J. Stein, Chefarzt der Urologie am Krankenhaus Großburgwedel Gäste sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Informationen erteilt Jürgen Mindermann (Tel. 05136/7305).

Offener Lesekreis des Seniorenrates

$
0
0
BURGDORF (r/jk). Der nächste Lesekreis des Burgdorfer Seniorenrates findet am 26. April, von 10:00 bis 12:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Marktstraße 19-20, statt. Als Lektüre hat sich der Kreis den Roman „Unterwerfung“ von Michel Houellebecq ausgesucht, der 2015 erschien und jetzt als Taschenbuch vorliegt. Der Autor schaut fiktiv in das Jahr 2022 nach Paris. Um den Aufstieg des Front National zu verhindern, wird ein muslimischer Politiker von einem Teil der anderen Partieien unterstützt. Als Staatspräsident rüttelt er dann an den Grundfesten der Staatsordnung. Vieles scheint sich schon jetzt in der Realität abzuzeichnen.. Der Seniorenrat lädt dazu herzlich ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Maibaumfest in Hänigsen

$
0
0
HÄNIGSEN (r/jk). Am Sonntag, 30. April 2017, ist es wieder so weit. Der Maibaum wird zum nunmehr 17. Mal auf dem Hänigser Pappaul aufgestellt. Das Fest beginnt um 18.00 Uhr mit der Begrüßung durch die CDU Ortsverbandsvorsitzende Heidi Marz. Danach wird der Maibaum mit den vom Hänigser Bildhauer Ralf Marz geschnitzten Holztafeln, die die Wappen der Hänigser Vereine zeigen, von den Feuerwehrfreunden Hänigsen aufrichtet. Für die Besucher des Maibaumfestes hält der Veranstalter diesmal besonders für die Kinder Stockbrot und wie immer Essen vom Grill und verschiedene Getränke bereit. Als besonderes Highlight wird wieder eine Maibowle angeboten. Den musikalischen Anfang macht dieses Jahr der Spielmannszug Riedel. Diskjockey „Benjamin Koch“ wird die Besucher anschließend musikalisch unterhalten.

Schüler entdeckten die DNA

$
0
0
Die Schüler/innen der 10F1 in Laborkleidung. UETZE (r/jk). Alle 10. Klassen des Gymnasiums Unter den Eichen Uetze haben kurz vor den Ferien mal genau hingeschaut und ihr theoretisches Wissen bei Experimenten zum Thema Genetik im Labor praktisch auf den Prüfstand stellen können. Die Schülerinnen und Schüler sind dafür unter Begleitung ihrer Biologielehrerinnen Dr. Frauke Perl, Verena Everding und Bianca Stengel in das Schülerlabor LifeScienceLab der Helene-Lange-Schule und der Wilhelm-Raabe-Schule in Hannover gefahren. Dort hatten die Klassen die Möglichkeit, ihr im Unterricht erworbenes Wissen zum Aufbau und den Eigenschaften der DNA im Labor praktisch anzuwenden und zu vertiefen – was gleichzeitig auch als gute Vorbereitung auf das Fach Biologie in der Oberstufe diente. Mit Laborkitteln, Handschuhen und Schutzbrillen ausgestattet, wurden den Teilnehmern in einem professionellen Arbeitsumfeld grundlegende Kenntnisse zum Umgang mit Mikropipette, Zentrifuge und Co vermittelt. In vielen Versuchen, bei denen den Schülern teilweise chirurgische Präzision abverlangt wurde, stellten die Schülerinnen und Schüler ihr Geschick unter Beweis, sich durch z.T. komplexe Versuchsprotokolle zu arbeiten. So wurden mittels unterschiedlich komplexer Reaktionen der pH-Wert und die Grundbestandteile der DNA nachgewiesen. Um zu guten Ergebnissen zu gelangen, mussten sich die Laborteams genau an die ausgefeilten Anweisungen halten: Je genauer gearbeitet wurde, desto besser waren die abschließenden Ergebnisse. Die Versuche wurden von Lehrkräften des LifesScienceLab professionell begleitet und die einzelnen Schritte der Versuche erläutert. Die sichtlich zufriedenen Schüler nahmen aus der Exkursion spannende und interessante Eindrücke aus der Laborarbeit mit.

TuS Altwarmbüchen II stoppt Immenser Siegesserie

$
0
0
Hoch her ging es am Dienstagabend im Nachholspiel zwischen dem TuS Altwarmbüchen II und dem MTV Immensen, dass der Gastgeber am Ende mit 4:3 für sich entscheiden konnte. HANNOVER-LAND (ma). Mit den sechs Nachholbegegnungen in dieser Woche wurde die Tabelle in der 1. Kreisklasse endgültig begradigt. Neuer Tabellenführer mit 54 Punkten ist der TSV Ingeln/Oesselse, der sich am vergangenen Sonntag, wenn auch knapp, mit 2:1 beim MTV Ilten II durchsetzen konnte. Der MTV Immensen (52 Punkte) musste dagegen am Dienstagabend beim Tabellenneunten TuS Altwarmbüchen II die zweite Saisonniederlage einstecken. Nicht unverdient siegte der Gastgeber in einer hektischen Partie mit 4:3 und entpuppte sich einmal mehr als sogenannter „Angstgegner“ für den MTV. Dennoch, mit 15 bzw. 13 Punkten Vorsprung auf den Tabellendritten 1. FC Burgdorf (39 Punkte), dürfte den beiden führenden Mannschaften, bei noch sechs ausstehenden Spielen, der Aufstieg in die Kreisliga nicht mehr zu nehmen sein. Einzig spannend bleibt noch, wer letztlich als Staffelmeister die Saison beendet. Der FC Burgwedel bleibt mit 35 Punkten weiter auf Platz 4. Nur einen Zähler dahinter folgen der TSV Kleinburgwedel, der sich am vergangenen Sonntag in einem dramatischen Spiel nach einem 0:3-Rückstand am Ende noch mit 5:3 gegen den TuS Altwarmbüchen II durchsetzte und der SC Wedemark, der den Tabellendrittletzten TSV Friesen Hänigsen gleich mit einer 5:0-Packung auf die Heimreise schickte. Der TSV Germania Arpke verbesserte sich durch den 4:1-Sieg am Sonntag beim SSV Kirchhorst und dem 2:1-Erfolg am Dienstag bei den Sportfreunden in Aligse mit nunmehr 31 Punkten auf Platz 7. Dahinter folgt der TuS Altwarmbüchen II (28 Punkte), für den es nach dem Erfolg gegen den MTV Immensen ein Platz nach oben ging, vor dem TSV Engensen II (27 Punkte). Auf Platz 10 bleibt der MTV Ilten II (23 Punkte). Die Niederlagenserie der Sportfreunde Aligse hält an. Ohne jeglichen Punktgewinn nach der Winterpause belegt die Mannschaft mit 19 Zählern einen aus Aligser Sicht enttäuschenden 11. Platz in der Tabelle. Gefährlich könnte es noch für den Tabellendrittletzten TSV Friesen Hänigsen (13 Punkte)im...

Über Ostern müssen Kreisliga-Spiele nachgeholt werden

$
0
0
BURGDORFER LAND (kd). Auch die Kreisliga bleibt über Ostern von Nachholspielen nicht verschont. Insgesamt sechs Nachholspiele, davon zwei Partien am heutigen Ostersonnabend, stehen auf dem Programm. Wobei das heutige Spiel um 16 Uhr zwischen dem SV 06 Lehrte und dem Spitzenreiter MTV Ilten herausragt. SV 06 Lehrte - MTV Ilten Bei der Begegnung des Tabellendritten 06 Lehrte und dem Spitzenreiter MTV Ilten handelt es sich noch um eine Partie aus der Hinrunde, die am 13. Spieltag ausgetragen werden sollte. Das Schlagerspiel wird am Sonnabend, 15. April, um 16 Uhr in Lehrte angepfiffen. Während der MTV Ilten am Sonntag kampflos zu drei Punkten und 5:0-Toren kam, da Hertha Otze aufgrund von fehlenden Spielern nicht antreten konnte, will 06 Lehrte nach dem 1:0 (1:0)-Sieg beim TSV Haimar/Dolgen durch das Tor von Shirvan Shamo (36.) auch am Mittwoch gegen Uetze 08 punkten, um dann gut gerüstet am Ostersonnabend in das Schlagerspiel gegen den MTV Ilten zu gehen. Yurdumspor Lehrte - TSV Sievershausen Auf dem Parallelplatz des Lehrter Stadions wird zeitgleich das Nachholspiel der Hinrunde zwischen dem SV Yurdumpor Lehrte und dem TSV Sievershausen ausgetragen, das ebenfalls am Sonnabend, 15. April, um 16 Uhr angepfiffen wird. Yurdumspor zog überraschend trotz zwei Toren von Tuncay Kümet und einem Treffer von Fikret Kümet gegen die TSG Ahlten mit 3:4 (1:1) den Kürzeren. Der TSV Sieverhausen musste sich dagegen nach dem Achtungserfolg beim MTV Ilten (1:1) trotz zwei Toren von Thorben Steguweit mit einem 2:2 (2:1) gegen den Tabellenvorletzten FC Neuwarmbüchen zufrieden geben. FC Lehrte II - SV 06 Lehrte Bereits um 13 Uhr wird am Ostermontag das Lehrter Derby zwischen dem FC Lehrte II und dem SV 06 Lehrte angepfiffen. Während es für die 06er das dritte Spiel innerhalb von nur sechs Tagen ist, wurde der Siegeszug des FC Lehrte II durch die 1:3 (0:1)-Niederlage gegen Uetze 08 (Torschütze zum 1:1 in der 70. Minute war Ahmed Chmit) unterbrochen. Yurdumspor...

DRK-Nachmittag für Senioren

$
0
0
GROSSBURGWEDEL (bs). Der Ortsverein des Deutschen Roten Kreuz Burgwedel lädt für Freitag, den 21. April in der Zeit von 15.00 bis 17.00 Uhr alle Senioren und Interessierte, die sich mit dem DRK verbunden fühlen, zum Seniorennachmittag in die Seniorenbegegnungsstätte Gartenstraße 10 ein. Neben dem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen wird der Nachmittag mit dem beliebten BINGO-Spiel gestaltet. Es wird um Anmeldung bis zum Donnerstag, 20. April unter Telefon 05139-6318 oder 3888 gebeten.

DLRG Hänigsen bleibt stabil

$
0
0
Die ausgzeichneten Mitglieder der DLRG Hänigsen. HÄNIGSEN (r/jk). Im Rahmen der Jahreshauptversammlung blickt der Vorstand der DLRG Hänigsen mit den anwesenden Mitgliedern und Gästen auf ein erfolgreiches Jahr 2016 zurück. Mit 208 Mitgliedern der Ortsgruppe ist die Mitgliederzahl stabil geblieben. Bei der Ausbildung der kleinsten Schwimmer wurden 564 Stunden Ausbildung in der Freibadsaison geleistet, sodass 67 Seepferdchen Abzeichen vergeben werden konnten. Im Bereich Jugend-Schwimmabzeichen gab es 57 Bronze-, 33 Silber- und 16 Goldabzeichen. Die DLRG unterstütze auch wieder den Schwimmmeister bei dem Wachdienst mit 875 Stunden auf dem Wachturm. Im Mai 2016, zum 60. Jubiläum der DLRG Hänigsen, wurden ja bereits schon einige Ehrungen vorgenommen aber nun erhielten auch Elke Leun, Florian Köhler und Holger Vanin das Verdienstabzeichen in Silber für ihre jahrelange Mitarbeit im Vorstand sowie in der Ausbildungs- und Trainingsarbeit. Am 5. Mai 2017 ist der alljährige Start der Ortsgruppe um 18 Uhr mit einer gemeinsamen Anschwimmaktion sowie einem kleinen Nachtrag zur Jahreshauptversammlung. Anschließend gibt es eine Stärkung und bei einem gemütlichen Lagerfeuer lassen die Lebensretter den Abend ausklingen. Anmeldung aller Mitglieder zu diesem Anschwimmen nimmt Elke Leun (Tel. 05147/7558) entgegen.

Energie sparen leicht gemacht

$
0
0
Sie machen sich stark für den Klimaschutz (v. l.): Benedikt Hoeft, Katharina Boden, Jonas Dahmen und Raijka Juhrbandt mit dem frisch gedruckten Klimaleitfaden. GROSSBURGWEDEL (bgp). Vor etwa vier Jahren starteten vier Schulen der Stadt Burgwedel mit dem Programm „Prima Klima“, das vom Bund und der Stadt Burgwedel gefördert wird. Im Rahmen des Programms machen sich seither Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften Gedanken darüber, in welchen Bereichen ihrer Schule Verbesserungspotenzial im Sinne des Klimaschutzes besteht, entwickeln Konzepte und setzen diese praktisch um. Unterstützung in Fachfragen und im Projektmanagement bekommen sie dabei von Andrea Werneke von der Klimaschutzagentur der Region Hannover, sowie von Malte Schubert, Umweltkoordinator der Stadt Burgwedel. Ein Austausch mit der Vorstellung der Konzepte fand während dreier Klimagipfel-Treffen der Schulen statt. Daraus entstand in der Umwelt AG des Gymnasiums Großburgwedel die Idee, den Bürgern mit einem Klimaleitfaden kompakte Informationen und Tipps zum Energie sparen an die Hand zu geben. In verschiedenen Aktionen, beispielsweise auf dem Wochenmarkt in Großburgwedel, wurden dazu Anregungen von Bürgerinnen und Bürgern gesammelt. Das Klima-Team der Schule entschloss sich, mit dem Thema Strom zu beginnen. Dazu übernahm Oberstufenschüler Benedikt Hoeft das Thema für seine Facharbeit im Seminarfach Kommunikation und fasste Ideen ebenso wie Ziele des Klimaleitfadens zusammen. Katharina Boden und Jonas Dahmen beteiligten sich an der Konzeptionsarbeit. Team-Mitglied Niklas-Adrian Lutze hat sein Abitur zwar schon hinter sich und absolviert zur Zeit ein Freiwilliges Soziales Jahr, dennoch ließ er es sich nicht nehmen, den Klimaleitfaden mit seinen Illustrationen professionell zu gestalten. Ständige Begleiter der Arbeit am Leitfaden sind die Leiterinnen der Umwelt AG, Dr. Anne Bosum-Dybus und Kathrin Pangsy. Heraus kam ein originelles Faltblatt mit übersichtlich gestaltetem Inhalt, der praktische Tipps und Anregungen enthält. Darin schlägt die neunjährige Lilly Marie vor: „Licht ausmachen, wenn man aus dem Raum geht und Dinge von Hand, nicht mit...

Osterfeuer in Wettmar

$
0
0
In Wettmar wird nur ein symbolisches Feuer entfacht, allerdings haben die Besucher hier den Vorteil in einer trockenen Scheune feiern zu können. WETTMAR (r/bs). Osterfeuerflair der besonderen Art gibt es nur in Wettmar: Freunde und Bekannte bei einer der ersten Freiluft-Veranstaltungen des Jahres „über den Dächern der Ortschaft“ treffen und das Angebot genießen. Das ist wiederholt das bewährte Ziel der Organisatoren aus der Ortsfeuerwehr Wettmar für das am „Ostersamstag“, 15. April 2017, anstehende Osterfeuer in Wettmar. Auf Wettmars Anhöhe „Auf der Horst“ nahe der Bockwindmühle befindet sich der Brennplatz, gleich nebenan bietet die zur Verfügung stehende Scheune bei allen Wetterlagen ein gemütliches, trockenes und windfreies Domizil. So kann jeder Besucher der ortsüblichen Verköstigung fröhnen: Auf der Speisekarte stehen unter anderem Bratwurst, Schinkengriller, Pommes-Frites und Getränke. Die Jugendfeuerwehr wird nach dem Entzünden des Osterfeuers um 19.30 Uhr das Stockbrotbacken auf dem Lagerfeuer anbieten und für süße Abwechslung mit frisch zubereitetem Popcorn sorgen. Neben diesem soll es auch weitere Schmankerl für die Gäste geben: Der Musikzug der Ortsfeuerwehr wird mit einem Platzkonzert den österlichen Feuerreigen eröffnen. Im weiteren Verlauf des Abends legt der Resident-DJ einige Beats zu, um bei den Besuchern mit den aktuellen Osterhits für beste Stimmung für Tanz und Unterhaltung zu sorgen. Aus Umweltschutzgründen hat sich die Ortsfeuerwehr Wettmar für das Abbrennen eines symbolischen Osterfeuers entschieden. Beginn der Veranstaltung ist ab 19.00 Uhr, das Entzünden durch die Jugendfeuerwehr ist für 19.30 Uhr geplant.

Reiki-Workshop beim TSV Kleinburgwedel

$
0
0
KLEINBURGWEDEL (bs). Der TSV Kleinburgwedel veranstaltet am Samstag, den 22. April, einen 2-stündigen Workshop, in dem Interessierte erfahren können, was Reiki ist, wann und wo man es anwenden kann. Außerdem wird man spüren können, wie der eigene Körper auf Reiki in Verbindung mit Klangschalen reagiert. Die Methode ist überall im Alltag einsetzbar, kann Blockaden lösen und bringt Körper und Geist in Einklang. Viele Krankenhäuser bieten Reiki als begleitende Maßnahme bereits an. Beginn der Veranstaltung ist 14.00 Uhr in der Sporthalle der Grundschule Kleinburgwedel, Burgstraße. Nähere Informationen und verbindliche Anmeldung unter Tel. 0152-29285722.

Pulslos leben

$
0
0
UETZE (jk). Zum nächsten Seniorennachmittag des DRK Ortsverein Uetze treffen sich Mitglieder und Gäste am 26. April ab 15.00 Uhr in den DRK-Räumen in der Praklastraße 1. Nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken wird Herr Böckelmann über sein Leben mit einem Kunstherz berichten. Dieser Vortrag sollte bereits im Januar 2017 stattfinden, damals musste Herr Böckelmann aus persönlichen Gründen leider absagen.

Maibaumfest in Obershagen

$
0
0
OBERSHAGEN (r/jk). Am Montag, 1. Mai, wird der Maibaum bereits zum 11. Mal in Obershagen aufgestellt. Hierzu lädt die Dorfgemeinschaft Obershagen herzlich ein. Pastor Mahler eröffnet die Veranstaltung am Werner-Hübner-Platz um 10.30 Uhr mit einem Gottesdienst im Freien. Ab 11.30 Uhr wird der Maibaum aufgestellt. Von 13.00 bis 15.30 Uhr gibt es Livemusik. Der Förderverein des Kindergartens Auezwerge veranstaltet wieder eine Tombola. Kinder können sich auf einer Hüpfburg austoben oder schminken lassen, während für das das leibliche Wohl der Besucher mit Erbseneintopf, Bratwurst, Brezeln, Kaffee und Kuchen, verschiedenen Bieren vom Fass und weiteren Getränken reichlich gesorgt ist.
Viewing all 41553 articles
Browse latest View live