Quantcast
Channel:
Viewing all 41553 articles
Browse latest View live

Klassik trifft auf Rock im KulturKaffee

$
0
0
Ein musikalisches Erlebnis: das Trio „Please Spring!“. ISERNHAGEN (r/bs). Im Rahmen des 2. Kultursommers Isernhagen lädt das KulturKaffee Rautenkranz, Hauptstraße 68, um 20.00 Uhr zu einem Konzert mit dem Trio „Please Spring!". Das Trio besteht aus Héloïse Lefebvre (klassische Violine) und Paul Audoynaud (Rockgitarre) sowie der Cellistin Isabelle Klemt. Ein musikalischer Leckerbissen, eine Synthese melodischer Präzision, welche die Energie des Pop/Rock und die Eleganz klassischer Kammermusik vereint – angereichert durch die harmonische Eleganz des Jazz. Héloïse Lefebvre, die als klassische Musikerin ausgebildet ist, und Paul Audoynaud, der seit seiner frühen Kindheit vom Rock geprägt wurde, sind sich erstmals während ihres Jazz-Studiums am Konservatorium in Tours, im Herzen Frankreichs, begegnet. Die drei Profis nehmen den Zuhörer auf eine musikalische Reise in eine tiefgründige Klangwelt und führen ihn durch eine zeitlose, faszinierende und manchmal verblüffende Landschaft. Eine eigene Welt, mit Anleihen beim Jazz sowie Harmonien und Dynamik des Rock, beides kombiniert mit der Eleganz der Kammermusik. Ein musikalisches Erlebnis, das sich der Musikliebhaber nicht entgehen lassen sollte. Das Konzert beginnt um 20.00 Uhr, der Eintritt kostest 15 Euro.

Fredermann schließt Büro in Langenhagen

$
0
0
BURGWEDEL/LANGENHAGEN (r/bs). Das Wahlkreisbüro des Landtagsabgeordneten Rainer Fredermann MdL in Langenhagen schließt seine Pforten. Nach der Sommerpause eröffnet der Burgwedeler Abgeordnete sein neues Büro im Heiertrift 14 in Wettmar. „Ich habe mich in Langenhagen stets wohl gefühlt“, betont Fredermann, „Der Umzug nach Wettmar hat rein organisatorische Gründe.“ So habe er die erste Hälfte der Legislaturperiode nutzen wollen, um in Langenhagen Präsenz zu zeigen und mit den Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen. Für die Organisation des Wahlkreisbüros habe dies jedoch auch Nachteile mit sich gebracht. „Der kurze Draht zu meinem Büro wird künftig wesentlich einfacher zu bewerkstelligen sein“, sagte Fredermann. „Auch werde ich so häufiger im Wahlkreisbüro anzutreffen sein.“ Der Abgeordnete zieht eine positive Bilanz von zweieinhalb Jahren Wahlkreisarbeit in Langenhagen. „Ich konnte die Bürgerinitiativen zum Flughafen im Wahlkreisbüro begrüßen, viele Einrichtungen und Unternehmen besuchen und deutlich machen, wie wichtig mir die Anliegen der Langenhagenerinnen und Langenhagener sind.“ Auch künftig werde er häufig in Langenhagen anzutreffen sein. „Ob Ortsverband, Schützenfest, Unternehmensbesuch oder ein persönliches Gespräch – laden Sie mich ein, ich komme gerne“, machte Fredermann deutlich. Zudem werde ihn ab sofort die monatliche Bürgersprechstunde in die Ortsteile führen.

Großes Interesse am alltäglichen Leben in Deutschland

$
0
0
Herzliches Willkommen an der BBS Burgdorf: 13 chinesische Gäste werden kleinen Schülergruppen zugeteilt und besuchten den Unterricht. BURGDORF (r/jk). Deutsch lernen, Schulen und die Arbeitswelt kennen lernen sowie interkultureller Austausch: Diese Chance bot sich 13 jungen Leuten aus China, die zurzeit in Burgdorfer Gastfamilien leben. Für zwei Wochen sind die Schüler zweier Schulen aus dem chinesischen Yuxi aus der südwestchinesischen Provinz Yunnan zu Gast und absolvieren ein vielfältiges, abwechslungsreiches Programm. Organisiert wurde all das von der Burgdorferin Juliane von Hinüber-Jin, die nach zehnjährigem Leben und Arbeiten in China nun mit ihrer Familie zurückgekehrt ist. „Nach einer Schulführung und Mittagessen steht heute die Teilnahme am Unterricht an der BBS Burgdorf auf dem Programm. Schüler kümmern sich um die Gäste, die jeweils zu zweit oder dritt mit in den Unterricht unterschiedlicher Klassen und Kurse gehen“, berichtete der Leiter des Beruflichen Gymnasiums Burgdorf, Karl Meyer. „Die chinesischen Gäste aus der 9. und 10. Klassen lernen bereits seit der 7. Klasse Deutsch, sie sprechen die Sprache alle ganz passabel“, freut sich Juliane von Hinüber-Jin über die unkomplizierte und offene Aufnahme durch die BBS-Schüler. Der kulturelle Austausch geht aber weit über das Schulische hinaus: Da die Chinesen über diese Fahrt eine Facharbeit schreiben werden, besichtigten sie Vereine, Pfadfinder, eine Behinderten-Werkstatt, ein Seniorenheim und vieles mehr. „Die Kulturen unterscheiden sich in vielen Aspekten sehr. Unsere Gäste haben – wie eigentlich die meisten Besucher aus China in Europa – ein großes Interesse, eben viel zu sehen und zu fotografieren und wirklich zu erleben, worin die Unterschiede des täglichen Lebens liegen“, erklärt Juliane von Hinüber-Jin. Dazu haben sie noch bis zum 3. August Gelegenheit.

Seemannslieder, Schatzsuche und Modellboote

$
0
0
Der Shanty Chor „Graf Luckner“ erfreute mit Seemannsliedern. BURGDORF (r/jk). Das alljährliche Sommerfest der Marinekameradschaft und der „Marine Jugend Burgdorf“ war bei bestem Wetter mit vielen Vereinsmitgliedern, Familienangehörigen, Freunden und Gästen besucht, darunter eine Abordnung der Marinekameradschaft Lüneburg. Zu späterer Stunde kam auch noch Bürgermeister Alfred Baxmann vorbei. Bei Kaffee und Kuchen oder Grillspezialitäten wurde auf der schattigen Terrasse am See das gute Wetter genossen. Der Burgdorfer Shanty-Chor sorgte den ganzen Nachmittag für den musikalischen Rahmen und begeisterte das Publikum mit zahlreichen Seemannsliedern und Shantys. Für die Kinder waren eine Schatzsuche und viele kleine Spiele organisiert. Die „Marine Jugend“ präsentierte ihre Modelboote, sehr zur Freude der anwesenden Kinder, denn sie durften selber mal mit der Fernsteuerung in der Hand Modelboot-Kapitän spielen.

Beste Zukunftsaussichten in einer Wachstumsbranche des Arbeitsmarktes

$
0
0
Beste Zukunftsaussichten in einer Wachstumsbranche des Arbeitsmarktes: Zehn Pflegeassistenten verabschiedet. ALTKREIS BURGDORF (r/jk). Voller Stolz halten die zehn frisch gebackenen Pflegeassistenten, darunter fünf junge Männer, der BBS Burgdorf ihr Abschlusszeugnis in den Händen. In einer feierlichen Verabschiedungsfeier wurden die Zeugnisse von Schulleiter Gerhard Klaus, Koordinatorin Birgit Schulz und Klassenlehrerin Susanne Ziegra überreicht. Zwei arbeitsreiche Jahre mit viel Theorie und zahlreichen Praxiseinsätzen in verschiedenen Pflegeeinrichtungen liegen hinter den Schülerinnen und Schülern. Alle sind froh, den Abschluss als staatlich geprüfte Pflegeassistenten und gleichzeitig den Realschulabschluss erreicht zu haben. Mit ihrer Ausbildung haben die jungen Pflegeassistenten beste Zukunftsaussichten in einer Wachstumsbranche des Arbeitsmarktes. Einige von ihnen werden sofort als Assistenzkräfte im Alten-, Kranken- oder Heilerziehungspflegebereich arbeiten. Für andere ist diese Ausbildung aber nur der erste Schritt auf der beruflichen Karriereleiter: Sie wollen sich in einer dreijährigen Pflegeausbildung weiterqualifizieren. Die Pflegeassistenten 2015 der BBS Burgdorf: Dencke, Laura; Hanke, Nick; Hussein, Ahlam; Kammler, Marcel; Kampmann, Lea; Kasul, Christopher; Marchelewski, Toni; Peschel, Pascal; Walter, Jasmin; Zornig, Mariya.

Dreimal die Note „Sehr gut“ zum Schulabschluss

$
0
0
32 Kaufleute im Groß- und Außenhandel haben ihren Abschluss mit Lehrern und Ausbildern in der BBS Burgdorf gefeiert. ALTKREIS BURGDORF (r/jk). Insgesamt 32 Kaufleute im Groß- und Außenhandel haben ihre Abschluss- und IHK-Zeugnisse während einer feierlichen Verabschiedung mit Ausbildern und Lehrern in der BBS Burgdorf erhalten. Die Mehrheit der Auszubildenden konnte die Prüfung mit einer 2 oder 3 abschließen, drei Absolventen erhielten ein „Sehr gut“. Schulleiter Gerhard Klaus, die Teamleiterin im Groß- und Außenhandel, Martina Lührmann, und der Klassenlehrer Kai Wendt beglückwünschten die erfolgreichen Absolventen. Klaus ermutigte die Schülerinnen und Schüler ihre erfolgreiche Berufsausbildung wie einen physikalischen Hebel zu verwenden und mit ihr ihre Zukunft zu gestalten. Durch die Ausbildung haben die Absolventinnen und Absolventen die Kompetenzen erworben, sich lebenslang den Herausforderungen des Lernens zu stellen Für besonders gute Leistungen wurden Daniel Wagner (1,0), Nicole Adolf (1,0) und Dominic John (1,4) ausgezeichnet. Die Veranstaltung klang mit entspannten Gesprächen bei kühlen Getränken und Büfett aus. Die Absolventen 2015: Sandra Roszig, Eileen Rolfs, Marius Meier (Dirk Rossmann GmbH), Melanie-Ursula Langwost, Laura-Isabell Lobermeyer, Marvin Peacock, Malte Penn, Lukas Stroot, Alexander Taranucha (Nordpack GmbH), Kevin Fischer, Patrizia Grabietz, Hannes Schumacher, Anna-Lena Wilke (Raiffeisen Warengenossenschaft Osthannover eG), Helge Grotjans (BHS Baustoffe GmbH), Dennis Heinrich, Rezarta Rahova (Wittrock + Kraatz GmbH & Co.KG), Heiko Kramkowski (MEGA eG), Maureen Schrader, Paulina Wisniewska (W+S Lorenz KG), Tobias Wißert (H. W. Ibsen GmbH), Nicole Adolf, John Dyck (BSJ Büro-Systeme Jäkel), Natasha Ahrens (PBS Deutschland), Niko Bouma (Willy Behrend GmbH & Co.KG), Dominic John (jafoplast GmbH) Dennis Neumann (Manfred Harms GmbH & Co. KG) Claudia Pape (Kilomatic), Daniel Wagner (AUCOTEC AG), Ole Zilling (Delta-Stahl GmbH), André Grans (Landhandel Uwe Schmidt), Alexander Rohr (Hydraulik-Bauteile GmbH), Alica Schweissing (pro-ject Stahl GmbH), Denise Vogel...

Zahnmedizinische Fachangestellte feierten ihren Abschluss

$
0
0
Die Prüflinge mit ihren Lehrerinnen. ALTKREIS BURGDORF (r/jk). Mit einer Feierstunde im Lehrrestaurant der Berufsbildenden Schule Burgdorf wurden die erfolgreichen Auszubildenden zur Zahnmedizinischen Fachangestellten entlassen. Christa Schneider begrüßte als Vorsitzende des Prüfungsausschusses die fertigen Zahnmedizinischen Fachangestellten und deren Angehörigen. Sie freute sich, dass auch mehrere Ausbildende an der Feierstunde teilnahmen und es sich nicht nehmen ließen, ihre Schützlinge mit Blumen zu beglückwünschen. Der gesamte Jahrgang hat im Besonderen im fachpraktischen Prüfungsteil gute bis zum Teil sehr gute Leistungen erbracht. Sechs der Prüflinge haben die Abschlussprüfung mit insgesamt gutem Erfolg abgeschlossen. Dr. Bernd Schoop als stellvertretender Kreisstellenleiter überbrachte die Glückwünsche der Zahnärztekammer und hob hervor, dass Zahnmedizinische Fachangestellte mit dem Bestehen der Prüfung mehr Verantwortung in der Zahnarztpraxis übernehmen und ihr freundliches kompetentes Auftreten einen großen Anteil am Erfolg der Praxis habe. Er wünschte allen, in ihrem Beruf Zufriedenheit und Anerkennung zu finden und dass sie durch Fortbildungen ihr Wissen immer wieder vergrößerten. Schoop beglückwünschte auch Dr. Schneider aus Lehrte zu den guten Leistungen seiner Auszubildenden Verena Fröhlich und bedankte sich bei allen Ausbildenden und Lehrern für die sehr gute fundierte Ausbildung der Prüflinge und die gute Zusammenarbeit. Der Schulleiter der BBS Burgdorf, Gerd Klaus, schloss sich diesen Worten und Wünschen an. In seiner Ansprache machte er den jungen Frauen Mut für eine eigenverantwortliche Zukunft und wies darauf hin, dass jemand stark sei, wenn er keine Fehler mache, aber das derjenige stärker sei, der aus seinen Fehlern lerne und dafür einstehe. Eine qualifizierte berufliche Bildung, wie z. B. die der Zahnmedizinischen Fachangestellten, gemacht zu haben, sei sicher kein Fehler, denn sie vermittle nicht nur solide Fachkenntnisse und Fähigkeiten, sondern auch Sozialkompetenz....

Staatlich geprüfte Kosmetikerinnen verabschiedet

$
0
0
Alle Prüfungen bestanden - „staatlich geprüfte Kosmetikerinnen“: oben v.l. Vanessa Rohde, Isabell Krämer, Janine Krüger, Sarah Hoffmann, Karina Jakobi, Linh Dang, Daria Wasilenczyk, Halime Gevci, Dilara Köser; unten v.l. Natalie Ayscough, Sonja Heimes, Franziska Müller, Darja Wassiljew, Selina Czajkowski, Cathrin Riebensahm, Marina Griese, Jessika Mrugalla. ALTKREIS BURGDORF (r/jk). Auf geht es in Kosmetikinstitute, Facharztpraxen oder Hautkliniken: 17 Schülerinnen haben den Abschluss zur staatlich geprüften Kosmetikerin bestanden und starten jetzt in das Berufsleben. Die Auszubildenden haben die theoretische und praktische Abschlussprüfung sehr erfolgreich bestanden, sodass ein Gesamtnotendurchschnitt von 2,2 erreicht wurde. Die drei besten Absolventinnen Natalie Ayscough, Daria Wasilenczyk und Halime Gevci erhielten im Rahmen der Abschlussfeier eine besondere Auszeichnung. „Viele der Absolventinnen haben bereits eine Anstellung als Kosmetikerin gefunden. Zwei Absolventinnen wollen im Ausland (England und Frankreich) als Kosmetikerin arbeiten. Weitere vier machen eine zusätzliche Ausbildung zur Physiotherapeutin, Friseurin oder in kaufmännischen Berufen“, berichtet Lehrerin Christin Gurkasch von den weiteren Zielen der Kosmetikerinnen.

Nummern für die Baby Börse

$
0
0
UETZE (jk). Am Dienstag, 11. August, gibt es Nummern zum Verkauf für die Baby-Börse Uetze. Von 8.00 bis 12.00 Uhr bei Martina Sarge (Tel. 05173/2400470) oder von 14.00 bis 18.00 Uhr bei Stephanie Weigelt (Tel. 05177/5063081). Weitere Informationen unter www.uetzer-boersen.de.tl. Die Börse selber findet am Samstag, 12. September, in der Grundschule Uetze am Katenser Weg statt. Der größte Secondhandmarkt für Kindersachen bis Größe 122 im Landkreis Hannover sowie Umstandsmoden, Spielzeug, Babyausstattung etc. ist von 13.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Die Sachen werden in Kommission genommen und nach Artikel und Größe sortiert. Für Kaffee und Kuchen sorgt der Förderverein der Grundschule Uetze.

76 neue Kaufleute für die Speditions- und Logistikbranche

$
0
0
Herausragende Leistung von Nathalie Schäfer: Schulleiter Gerd Klaus (li.) und Christian Richter gratulieren. ALTKREIS BURGDORF (r/jk). Spezialisten bereichern jetzt den Arbeitsmarkt: An der BBS Burgdorf wurden 76 Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung in Anwesenheit vieler Ausbilderinnen und Ausbilder verabschiedet. Schulleiter Gerhard Klaus eröffnete die Veranstaltung mit einer feierlichen Rede und gratulierte den Auszubildenden zur erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung. Zwei der Auszubildenden, Clemens Grischenig und Nathalie Schäfer, ließen ihre Ausbildung und die Zeit an der Handelslehranstalt Revue passieren. Anschließend richtete der stellvertretende Geschäftsführer des GVN (Fachvereinigung Güterkraftverkehr und Entsorgung im Gesamtverband Verkehrsgewerbe Niedersachsen e. V.), Christian Richter, seine Worte an die Auszubildenden und zeigte Chancen auf, die sich durch die kommenden geburtenschwachen Jahrgänge und die sich immer weiter entwickelnde und wachsende Logistik auf dem Arbeitsmarkt ergeben. Er würdigte die Leistungen aller Absolventen und wies auf beste Karrierechancen im Bereich Spedition und Logistik hin. Besonders honorierte er die herausragende Leistung von Nathalie Schäfer, indem er ihr die Ehrenurkunde des DSLV aushändigte. Richter empfahl die Teilnahme an dem Nachwuchspreis Spedition und Logistik, bei dem der beste Jungspediteur Deutschlands gesucht wird. Im Anschluss daran überreichten die Klassenlehrer Jens Born, Norbert Kirsch-Klie, Thomas Klein, Andrea de Parade, Antje Spahn-Bonse und Birgit Wittenberg den Auszubildenden die Prüfungszeugnisse der IHK sowie die Berufsschulzeugnisse. Als beste Auszubildende wurde Nathalie Schäfer (Nowatzki Logistik GmbH) geehrt. Sie hat die IHK-Prüfung mit der Note „sehr gut“ bestanden. Auch Schulleiter Gerhard Klaus und Teamleiterin Wittenberg gratulierten zu diesem hervorragenden Ergebnis und überreichten ein Präsent. Für die Getränke und das leibliche Wohl sorgte Lehrer Stefan Weiss mit seinen Schülerinnen und Schülern, den Service übernahm ein Teil der Schülerinnen und Schüler der Klasse WSL2B...

BBS-Fahrzeugtechniker entwickeln dreirädriges Leichtfahrzeug

$
0
0
Die Absolventin und Absolventen der Fachschule Fahrzeugtechnik 2015. BURGDORF (r/jk). Es ist leicht, verbraucht weniger als drei Liter und kann mit einer Geschwindigkeit von bis zu 100 Stundenkilometer im normalen Straßenverkehr mithalten: Die Absolventin und Absolventen der Fachschule Fahrzeugtechnik der BBS Burgdorf haben ein dreirädriges Leichtfahrzeug entwickelt und gebaut: das „Three-Fixx“. Das Leichtfahrzeug ist das Ergebnis einer einjährigen Projektarbeit. Die Idee der Absolventen war, ein Fahrzeug für den täglichen Berufsverkehr zu entwickeln, das wenige Ressourcen verbraucht und günstig in der Herstellung ist. Geplant und entwickelt haben die Techniker, die sich nach dem Abschluss der Ausbildung auch Meister nennen dürfen, das Fahrzeug selbstständig. In vier Teams aufgeteilt haben sie jeweils einen der Schwerpunkte Elektronik und Bedienung, Antrieb, Rahmen und Fahrwerk sowie Karosserie bearbeitet. Das Fahrzeug ist von der DEKRA abgenommen und für den Straßenverkehr zugelassen. Die Projektidee: Ausgangspunkt war die typische fahrzeugtechnische Bedarfssituation eines Berufspendlers im städtischen Großraum, aber auch im ländlichen Berufsverkehr mit Distanzen zwischen 10 bis 40 Kilometern auf Schnellwegen und Landstraßen bzw. im Stadtverkehr. In insgesamt vier Teams ist aus der Idee nun Realität geworden: Das Team „Elektrik & Bedienung“ entwickelte das Bordnetz sowie der Integration einer innovativen LED-Beleuchtungsanlage nach geltenden rechtlichen Vorschriften und gestaltete das Cockpit. Das Team „Antrieb“ hat einen geeigneten Motor gesucht und angepasst, das Spenderfahrzeug ist ein Peugeot Satelis 125 Kubikzentimeter, und den Antrieb an die Gegebenheiten des Projektfahrzeuges angepasst, eine Tankeinheit am Rahmen des dreirädrigen Fahrzeuges montiert sowie u.a. die Motorkühlung inklusive der Kühlungsleitungen und des Wärmetauschers angepasst. „Eine größere Herausforderung bestand in der Konstruktion eines Rückwärtsganges, da das Spenderfahrzeug als Zweirad natürlich nicht über einen solchen verfügte. Dazu wurde eine...

AWO lädt zum Eisessen

$
0
0
KLEINBURGWEDEL (r). Die AWO Kleinburgwedel lädt ihre Mitglieder am Donnerstag, 6. August, um 15.00 Uhr zum Eisessen in das Haus der Kirche ein. Es soll unter anderem die Tagesfahrt besprochen werden, die am 11. August stattfindet. Gäste sind herzlich willkommen.

Die hagebaumarkt-Eröffnung setzt einen neuen Meilenstein im Gewerbegebiet Nordwest

$
0
0
Mit einer Fläche von ca. 8.700 Quadratmetern und hochmoderner Ladengestaltung in ansprechendem Design präsentiert sich der hagebaumarkt mit Gartencenter ab morgigen Donnerstag im Burgdorfer Gewerbegebiet Nordwest seinen Kunden. Der Neubau ist nach rund sieben Monaten abgeschlossen. Auch an die hochmoderne Architektur des roten Gebäudes in der Lise-Meitner-Straße 2 haben sich Autofahrer und Passanten schon gewöhnt. BURGDORF (gb). Mit der Eröffnung des hagebaumarktes an der Lise-Meitner-Straße zeigt sich erneut das Interesse attraktiver Unternehmen sowohl am Gewerbepark Burgdorf-Nordwest (NW) als auch an der Weststadt insgesamt. Die bereits vor einigen Jahren entlang der Weserstraße mit den dortigen Unternehmen begonnene positive Entwicklung findet jetzt auf der Ostseite der Schillerslager Landstraße ihre Fortsetzung. Die Stadt Burgdorf, so betont Wirtschaftsförderer André Scholz, sei „außerordentlich glücklich“ über das Engagement der Investoren und Betreiber des neuen Marktes: „Ziel der Stadt bei dieser Entwicklung war und ist es, Kaufkraftabflüsse aus Burgdorf möglichst zu vermeiden. Dies sollte mit der Neueröffnung gelingen, so wie es vor einigen Jahren bereits mit anderen Sortimenten bei der Entwicklung des E-Centers Cramer am Burgdorfer Carré und mit der Erweiterung und Verlagerung des EHG expert-Fachmarktes gelungen ist.“ So sei die städtische Strategie, außer auf dem Baufeld, auf dem der hagebaumarkt entstanden ist, im Gewerbepark bewusst auch keinen weiteren Einzelhandel zuzulassen. Mit dieser Vorgehensweise, nur gezielte Ergänzungen zur Innenstadt in Burgdorf-NW zulassen zu wollen, wolle man nachhaltig die Funktion Burgdorfs als Mittelzentrum östlich von Hannover festigen, unterstreicht André Scholz. Ebenfalls außerordentlich erfreut ist man bei der Stadt, dass sich kurzfristig auch die Bebauung rund um den Kreisverkehrsplatz an der Schillerslager Landstraße schließen wird. Gegenüber dem hagebaumarkt wird auf dem am Verkehrs-Kreisel liegenden Eckgrundstück die BAUM Unternehmensgruppe aus Hannover noch in diesem Jahr ein modernes Burger King-Restaurant eröffnen. Der Baubeginn soll voraussichtlich noch im August erfolgen. Investorenseitig wird mit einer Bauzeit von etwa drei Monaten gerechnet. Auch auf den anderen Baufeldern des Gewerbeparks setzt sich die positive Entwicklung fort. Angrenzend an das hagebau-Gelände sind rund um die Kreuzung der...

Sperrung des Hauptdamms

$
0
0
WETTMAR (bs). Am Donnerstag, 30. Juli, sollen Teilbereiche der Bankette an der Straße Hauptdamm in der Ortschaft Wettmar erneuert werden. Die Arbeiten finden in der Zeit von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt und werden in zwei Teilabschnitten ausgeführt. Betroffen sind der südliche Bereich bis Texas und der Abschnitt zwischen der Wulbeck und Wulfshorst. Durch die Breite des Einbaugerätes kann die Maßnahme nur unter einer Vollsperrung der Abschnitte durchgeführt werden. Kurze Ausweichmöglichkeiten über Parallelstraßen sind möglich.

Trauercafé des Hospizdienstes

$
0
0
GROSSBURGWEDEL (bs). Am Dienstag, 4. August, um 15.30 haben trauernde Menschen wieder die Gelegenheit am Trauercafé des Ambulanten Hospizdienstes teilzunehmen. Es ist jeder willkommen, das Angebot ist offen für Betroffene, die vor Kurzem oder längeren einen geliebten Menschen verloren haben. Die geschulten MitarbeiterInnen stehen für Gespräche zur Verfügung oder sind einfach da. Das Trauercafé findet in den Räumen des Ambulanten Hospizdienstes, Im Mitteldorf 3, 1. Stock in Burgwedel statt.

Bislang 630 Euro für „Deutschland-Bäume“ eingegangen

$
0
0
BURGDORF/SORGENSEN (gb). Zum historischen Anlass „25 Jahre deutsche Einheit“ brachte Ratsherr Gero von Oettingen im Namen der Burgdorfer CDU-Fraktion den Antrag ein, im Stadtgebiet „Drei Bäume für Deutschlands Einheit“ zu pflanzen. Das Copyright zu dieser Idee hat die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V., die so bundesweit ein „wachsendes Denkmal für die Wiedervereinigung“ entstehen lassen möchte (der MARKTSPIEGEL berichtete). Bei den Pflanzung der Dreiergruppe handelt es sich um eine Kiefer, die für die ehemalige DDR steht sowie um eine Buche als Symbolbaum für die Bonner Bundesrepublik und um eine Eiche für das wiedervereinigte Deutschland. Die Kosten für einen Baum belaufen sich etwa ab 500 Euro aufwärts. Neben Stadtsparkasse, SMB/VVV sollen die Bürger/innen dritter Stifter sein Entgegen früherer Absichten, die Pflanzungen im Stadtpark vorzunehmen, soll die Aktion nun in Sorgensen ihr gutes Ende finden. „Buche, Kiefer und Eiche werden auf dem Grundstück des örtlichen Bürgervereins in den Himmel wachsen. Aber erst wenn die Harzwasserwerke nach einem Ortstermin grünes Licht geben, weil sie dort eine Transportleitung liegen haben“, erklärt Gero von Oettingen. Weitere Baumspenden werden auf das Konto der Stadtkasse Burgdorf: IBAN: DE94 251 513 71 00000 158 59; BIC: NOLADE21BUF unter dem Stichwort: Naturdenkmal & Pflege erbeten.

Neues VHS-Programm ist online

$
0
0
BURGWEDEL (r/bs). Mit Beginn der Sommerferien ist das neue Programmheft der vhs Hannover Land für das 2. Halbjahr 2015 auf der Webseite www.vhs-hannover-land.de verfügbar. Das abwechslungsreiche Angebot wurde um viele neue und interessante Veranstaltungen ergänzt. Zahlreiche Kunden haben diese Möglichkeit der frühzeitigen Information und schon jetzt möglichen Anmeldung bereits genutzt. Das gedruckte Programmheft wird in der Woche ab Montag, den 31. August, in Burgwedel an die Haushalte verteilt. Sollten Interessierte dann kein Programmheft erhalten haben, wird es von der VHS auf Anfrage unter 05032 9819-80 gerne zugeschickt. Weiterhin ist auch das Sonderprogramm „Flexi – Die junge Volkshochschule“ online gestellt. Es beinhaltet das Kursangebot für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre und wird demnächst in gedruckter Form an den Schulen der Zweckverbandskommunen verteilt bzw. dort ausgelegt. Fachkräften von Kindertagesstätten bietet die Einrichtung erstmalig in einem Jahresprogramm umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten zu allen aktuellen Themen der Elementarpädagogik an. Zum großen Teil sind diese Fortbildungen auch für Tagespflegepersonen geeignet. Ausführliche Informationen dazu können dem Kita-Sonderprogrammheft „Fortbildungsprogramm für Kräfte der Elementar- und Krippenpädagogik sowie Pflegepersonen“ entnommen werden, das ebenfalls auf der Webseite bereit steht. Zur Zeit haben sich schon fast 1500 Weiterbildungsinteressierte zu den neuen Kursen angemeldet, so dass Interessierte schnellstmöglich ihre Wunschkurse buchen sollten, da die Anzahl freier Plätze in einigen Kursen bereits gering ist. Eine Anmeldung ist online, per Post, per E-Mail an info@vhs-hannover-land.de, per Telefon unter 05032 9819-80 sowie per Fax unter 05032 9819-98 möglich.

Eine interessante Zeitreise in die Kriegsjahre 1914 bis 1918

$
0
0
Auch das Reiterrelief und die Gedenktafeln an der St. Pankratius-Kirche werden besichtigt. BURGDORF (r/jk). Welche Spuren hinterließ die Zeit des 1. Weltkrieges in Burgdorf? Diese Frage beantwortet die neue Stadtführung des Vereins Stadtmarketing Burgdorf (SMB), zu der die Teilnehmer am Sonntag, 2. August, um 14.00 Uhr eingeladen sind. Die Leitung übernimmt Horst Regenthal, der mit einem VVV-Projektteam auch die Ausstellung „Kaiser, Krieg und Revolution - Burgdorf und der 1. Weltkrieg“ zusammenstellte. Sie ist bis zum 16. August im Stadtmuseum (Schmiedestraße 6) zu sehen. In der Führung geht es darum, vor dem Hintergrund der stadtgeschichtlichen Schau zusätzliche Schlaglichter auf die Kriegsjahre 1914 bis 1918 zu werfen und einige Örtlichkeiten vorzustellen, die nicht immer auf den ersten Blick an diese Zeit erinnern. Treffpunkt ist der Wicken-Thies-Brunnen auf dem Spittaplatz. Zum Auftakt der Führung wendet sich Horst Regenthal der St. Pankratius-Kirche zu. An dem Sakralgebäude befinden sich zum Gedenken an die Opfer des 1. Weltkrieges seit 1930 ein Reiterrelief und Gedenktafeln, auf denen die Namen aller gefallenen Burgdorfer Soldaten eingraviert sind. Ihr Schöpfer war der Bildhauer Georg Hildebrandt. Von dort geht es zur Marktstraße 13. In dem Gebäude war von 1914 bis 1951 das Burgdorfer Rathaus untergebracht. Bürgermeister Heinrich Schuster erreichten dort täglich neue Hiobsbotschaften von der katastrophalen Versorgungslage der Bevölkerung. Im Zuge der Novemberrevolution des Jahres 1918 richtete sich im Rathaus der Arbeiter- und Soldatenrat ein und sorgte für die Etablierung geordneter Friedensverhältnisse. Anschließend führt der stadtgeschichtliche Rundgang zur Realschule Vor dem Celler Tor. Sie nahm als damalige 1. Stadtschule ihren Betrieb im zweiten Kriegsjahr 1915 auf. Auch der Bahnhof weist eine Beziehung zum 1. Weltkrieg auf. Bereits im November 1914 trafen die ersten Sonderzüge mit 2000 Flüchtlingen aus dem ostpreußischen Kriegsgebiet ein, die in der Stadt untergebracht werden mussten. Von dieser Zwischenstation steuern die...

Ferienöffnung der Bücherei

$
0
0
KLEINBURGWEDEL (bs). Die Kinder- und Jugendbücherei Kleinburgwedel ist in den Sommerferien ab Dienstag, 18. August, geöffnet. Die Medien sind entsprechend verlängert. Die normalen Öffnungszeiten sind Dienstag von 16.00 bis 17.00 Uhr, Mittwoch von 10.00 bis 12.30 Uhr und ganz neu auch am freitags von 10.00 bis 11.00 Uhr.

Dachdeckerinnung sprach auch zwei Gesellinnen frei

$
0
0
In der Sorgenser Mühle wurden die Gesellenbriefe an die acht Gesellen und Gesellinnen der Dachdeckerinnung überreicht. BURGDORF (dno). Das Dachdeckerhandwerk ist ein sicherer und abwechslungsreicher Beruf und bietet eine Reihe von Möglichkeiten, sich zu spezialisieren. Nicht nur bei Neubauten sondern auch bei dem großen Gebäudestand in Deutschland werden Dachdecker auf vielfache Weise gefordert, ob bei Sanierungs-, Wartungs-, Pflege- oder Restaurierungsarbeiten. Die Innung freute sich nun über erneuten Zuwachs und überreichte in einer Feierstunde die Gesellenbriefe. „Bei den Zensuren ging der Trend zur Mitte“, so Lehrlingswart Rainer Pelz. Die Mühen und das Lernen haben sich also gelohnt. An die sichtlich stolzen acht Gesellen und Gesellinnen wurden jetzt die Gesellenbriefe in der Sorgenser Mühle in Burgdorf überreicht. „Wir als Dachdecker fühlen uns hier in der Lokalität gut aufgehoben, schon allein wegen der Mühle draußen, dass passt zu uns“, so Pelz. Auch Eltern und Großeltern waren bei bestem Wetter und bester Laune gekommen, um bei der Feierstunde dabei zu sein. In diesem Jahr war man (Frau!) ganz besonders stolz, denn unter den acht Prüflingen waren diesmal sogar zwei Damen. Nicht ganz gewöhnlich, denn der Beruf des Dachdeckers ist eher eine „Männerdomäne“. Doch Chiara Burgdorf und Julia Oelbüttel haben sich geschickt durch die praktische Arbeit in der überbetrieblichen Ausbildung und die vielen Stunden in der Berufsschule gekämpft. Nun bietet sich ihnen die Möglichkeit, ihr handwerkliches Können unter Beweis zu stellen und die Vielseitigkeit dieses Berufes auszuschöpfen. Dennoch ist ständige Weiterbildung „ein Muss“. „Jetzt geht es auch darum, das Erlernte zu festigen“, so Pelz, „Die Lehrzeit ist zwar vorbei, aber nicht die Lernzeit.“ Folgende Gesellen wurden freigesprochen: Richard Braul aus Uetze (Betrieb Ludwig Dachbau GmbH, Uetze), Adrian Brinkmann aus der Wedemark (Betrieb Hubert Diekmann, Wedemark), Chiara Burgdorf aus Lehrte-Arpke (Betrieb Otto Burgdorf GmbH, Lehrte-Arpke), Marco Fuhrmann aus Lehrte (Betrieb Grunwald Dachdeckermeister GmbH, Lehrte), Julien Nikolas...
Viewing all 41553 articles
Browse latest View live