Quantcast
Channel:
Viewing all 41553 articles
Browse latest View live

JSG ISA tritt beim Dana-Cup in Dänemark an

$
0
0
ARPKE (kd). Erneut nimmt in diesem Jahr die Jugendspielgemeinschaft aus Immensen, Sievershausen und Arpke (JSG ISA) vom 18. bis zum 25. Juli am Dana Cup in Hjörring (Dänemark) teil. Der Dana Cup ist Dänemarks größtes Fußballturnier. Der 1982 ins Leben gerufene Dana-Cup, zu dem in diesem Jahr 850 Mannschaften aus 45 Ländern erwartet werden, erfreut sich seit Jahren zunehmender Beliebtheit. Beim inzwischen drittgrößten Jugendturnier der Welt werden in diesem Jahr ca 25.000 Besucher erwartet. Teilnehmen können an dem Turnier Mädchen und Jungen im Alter von elf bis 19 Jahren. Die Mannschaften setzen sich, je nach Alter, aus sieben oder elf Spielern zusammen. Die 1. Runde des Turniers wird nach dem Spielsystem „Jeder gegen jeden“ auf 50 Rasenplätzen rund um Hjörring ausgetragen. Ab der 2. Runde werden die Sieger dann nach dem K.O.-System ermittelt. Die JSG ISA nimmt nun bereits seit über zehn Jahren mit verschiedenen Mannschaften aller Altersklassen an dem Turnier teil. In diesem Jahr haben eine Auswahl von C- (12 bis 14 Jahre) und A-Junioren (16 bis 18 Jahre) für das Turnier in Dänemark gemeldet. Gleich neun Personen umfasst der Trainer- und Betreuerstab. „An dieser Stelle möchte ich auch einmal ein herzliches „Dankeschön“ an die Trainer und Betreuer sagen, die durch ihr Engagement erst diese Turnierteilnahme ermöglicht haben", sagte Arpkes Spartenleiter Rolf Arnhold. Nicht ohne noch hinzuzufügen: „Die Veranstaltung wird von den Jugendlichen sehr gut angenommen, was dann auch eine frühzeitige Planung erfordert. Für die Jugendspielgemeinschaft ist es wichtig, dass als positive Begleiterscheinungen beim einwöchige Turnier auch die Förderung der Mannschaftskultur und Stärkung der Sozialkompetenz erfolgt.“

TTK Großburgwedel feiert vier Tage lang sein 50-jähriges Jubiläum

$
0
0
GROSSBURGWEDEL (r/hhs). Beim TTK Großburgwedel wird an diesem Wochenende kräftig das 50-jährige Bestehen gefeiert. Bis zum morgigen Sonntag haben die Verantwortlichen ein buntes Programm auf die Beine gestellt. Den Auftakt bildete schon am Donnerstag dieser Woche ab 18.00 Uhr ein Qualifikations-Turnier. Startgeld wurde nicht erhoben, als besonders reizvolle Siegprämie winkte für zwei Spieler die Teilnahme am Show-Turnier, das am Samstag, 25. Juli, ab 14.00 Uhr in der Mehrzweckhalle der Grundschule Im Mitteldorf zu einem Zuschauermagnet werden soll. Vier hochkarätige Gegner warten auf die Erstplatzierten. Der zweifache Deutsche Schüler-Meister Jannik Xu und Lars Beismann vom Regionalligisten SV Bolzum treten an. Der 14-jährige Xu gilt als großes, hoffnungsvolles deutsches Nachwuchstalent. Beismann ist als langjähriger Zweitligaakteur und erfolgreicher Starter bei Landes- und Norddeutschen Meisterschaften ein Routinier, der mit allen Wassern gewaschen ist. Vom TSV Lunestedt kommt Jugend-Nationalspieler Jonah Schlie. Die beiden Youngsters waren gerade erst bei der Europameisterschaft im slowakischen Bratislava dabei. Das Quartett vervollständigt mit entsprechender Damenpower Lokalmatadorin Dijana Holoková vom TTK, Nummer eins in der 3. Bundesliga Nord der beim TTK. „Wir wollen in zwei Dreiergruppen spielen, dann Halbfinals und Finale. Es lohnt sich bestimmt vorbeizuschauen“, sagt Vereinssprecher Michael Junker. Am Freitag steht ab 19.00 Uhr beim Jux-Turnier der Spaßfaktor eindeutig im Vordergrund. Über zehn Spielrunden werden immer wieder neue Doppel zusammengelost. Die offizielle Jubiläumsfeier, Einlass ist am Sonnabend um 18.00 Uhr, beginnt in der Mehrzweckhalle der Grundschule Großburgwedel um 19.00 Uhr. Zum Rahmenprogramm gehören ein Buffet, Musik und weitere Überraschungen. Karten sind für 20 Euro bei Michael Junker über jugendwart@ttkg.de oder Felix Frost sportwart@ttkg.de sowie über die Internetseite www.ttkg.de zu ordern. Die Hartgesottenen sind...

Kreisklassenverein 1. FC Burgdorf schaffte den Sprung ins Viertelfinale

$
0
0
In einem spannenden Derby zwischen TSV Friesen Hänigsen und Eintracht Obershagen schenkten sich Stefan Hanke (links; Friesen Hänigsen) und Marvin Böhle (Mitte; Eintracht Obershagen) nichts. BURGDORFER LAND (kd). Nach drei Vorrundenspieltagen sind nun beim MARKTSPIEGEL-Pokal die Entscheidungen gefallen, welche acht Mannschaften sich für das Viertelfinale qualifizieren, das am Montag, 27. Juli, in zwei Gruppen mit jeweils vier Mannschaften von 18 Uhr an auf der Anlage des TSV Wettmar und beim MTV Ilten ausgetragen wird, Neben den fünf Gruppensiegern 1. FC Burgdorf (Gruppe A 9 Punkte/13:4 Tore), TSV Friesen Hänigsen (Gruppe B 7 Punkte /13:7 Tore), Mellendorfer TV (Gruppe C 7 Punkte/6:2 Tore), SV Adler Hämelerwald (Gruppe D 7 Punkte /10:2 Tore) und Yurdumspor Lehrte (Gruppe E 5 Punkte/5:3 Tore) qualifizierten sich auch noch die drei besten Gruppenzweiten für das Viertelfinale. Hier lautete die Rangfolge wie folgt: SV 06 Lehrte (Gruppe D mit 7 Punkten/10:3 Tore) vor Hertha Otze (Gruppe B /13:5 Tore) und Inter Burgdorf (Gruppe A 6 Punkte/9:6 Tore. Gruppe A 1. FC Burgdorf - TuS Altwarmbüchen II 6:2 Den Grundstock zum Einzug ins Viertelfinale legte der 1. FC Burgdorf nach dem 2:1-Auftaktsieg über den Heesseler SV II durch einen überraschend deutlichen 5:1 (3:0)-Sieg über Inter Burgdorf. „Es lief wie geschmiert bei uns“, gab Burgdorfs Trainer zu, der in Neuzugang Jan Henties (3) und Felix Zimbelmann (2) seine Torschützen besaß. Die Reserve des TuS Altwarmbüchen verspielte bereits vor dem letzten Vorrundenspieltag durch eine 1:3 (1:1)-Niederlage gegen die Reserve des Heesseler SV alle Chancen auf ein Weiterkommen. Ulf Eckelt gelang der zwischenzeitliche 1:1-Ausgleichstreffer. Beim 6:2 (4:1)-Sieg im abschließenden Gruppenspiel gegen TuS Altwarmbüchen II machten Felix Zimbelmann und Jan Henties mit jeweils drei Toren das halbe Dutzend an Toren voll. Für die Altwarmbücher Reserve, die ohne Punktgewinn blieb, trafen Mayeul Laudien und Hendrik Seehausen. Inter Burgdorf - Heesseler SV II 3:0 Gerade noch als drittbester Gruppenzweiter konnte sich Inter Burgdorf nach dem 3:0 (0:0)-Sieg über den Heesseler SV II für das Viertelfinale...

Dr. Friedrich Wolff schied aus dem Burgwedeler Stadtrat aus

$
0
0
V.l.: Bürgermeister Axel Düker verabschiedet Dr. Friedrich Wolff von den Unabhängigen im Stadtrat. BURGWEDEL (hhs). Der Rat der Stadt Burgwedel hat auf seiner letzten Sitzung am Montag dieser Woche Dr. Friedrich Wolff, einziger Ratsherr für die Unabhängigen, auf eigenen Wunsch hin aus seinen Reihen verabschiedet. Den Sitz für die Unabhängigen im Stadtrat hatte bei der letzten Kommunalwahl ursprünglich Hendrik Becker errungen. Becker hatte seine Ratsmitgliedschaft wegen beruflicher Auslandsverpflichtungen zurückgegeben. Dr. Friedrich Wolff war der Nachrücker für Hendrik Becker. In der Ratssitzung gab es ein kleines Präsent vom Bürgermeister für das scheidende Mitglied. Axel Düker bedankte sich bei Wolff für dessen Engagement in der Ratsarbeit. Er habe die Arbeit mit Wolff als ganz angenehm empfunden. „Sie hat die Meinungsabwägung des Rates weiter gebracht“. Er übergab ihm eine Urkunde für die geleistete Arbeit. Wolff bedankte sich und begründete seien Abschied. Die Unabhängigen hätten nur einen Sitz im Rat, was bedeute, dass er in keinem Fachausschuss mitarbeiten konnte. Es sei ihm beim Antritt der Ratsarbeit klar gewesen, dass seine Anträge sämtlich „abgebügelt werden würden“ und er so seinen Wählern keine schnellen Erfolge vorweisen könne. Sein Vorgänger Becker habe sich stark in der Schulpolitik engagiert. Er selbst habe sich für die Umwelt, die Kläranlagen und mehr Gerechtigkeit in der Kommunalpolitik eingesetzt. „Mir hat meine Arbeit Spaß gemacht“, endete er. Nachrücker für Dr. Friedrich Wolff ist der 77-jährige Rudolf Gutte, der schon von 1991 bis 1996 und von 2006 bis 2011 für die SPD im Rat von Gemeinde und Stadt Burgwedel sowie im Ortsrat Großburgwedel einen Sitz hatte. Gutte war 2011 aus der SPD ausgetreten, weil sie ihn bei der Kommunalwahl nicht wieder aufgestellt hatte. Anschließend zählte er zu den Gründern der Unabhängigen. „Es wird wieder lebhafter werden im Stadtrat“, prophezeite ein Besucher der Sitzung schmunzelnd. Er wird recht behalten. Rudi Gutte legte gleich einen Antrag für die nächste Sitzung Ratssitzung vor.

SV Ramlingen/Ehlershausen steht mit einer Mannschaft bereits im Halbfinale des MARKTSPIEGEL-Cup

$
0
0
In einem stellenweise zerfahrenen Spiel zwischen dem Heeßeler SV und SuS Sehnde wurde bis zum Ende mit „Haken und Ösen“ um jeden Ball gekämpft. Am Ende trennten sich beide Mannschaften friedlich mit 0:0. BURGDORFER LAND (kd). Während sieben von acht teilnehmenden Mannschaften in beiden Gruppen am zweiten Spieltag des MARKTSPIEGEL Cups verpassten, sich bereits vorzeitig für das Halbfinale zu qualifizieren, gelang dies dem SV Ramlingen/Ehlershausen I in der Gruppe A durch einen überzeugenden 5:1-Erfolg über den FC Lehrte. Unter Zugzwang steht bereits der Heesseler SV in dieser Gruppe nach erst zwei Unentschieden. Eine Niederlage der Heeßeler im abschließenden Gruppenspiel am Montag gegen den SV Ramlingen/Ehlershausen würde bereits das Pokalaus für den kleinen HSV bedeuten. Aber auch der starke Aufsteiger SuS Sehnde und FC Lehrte, die jeweils einen Punkt aufweisen, dürfen sich noch Chancen auf den Einzug ins Halbfinale ausrechnen. Nur darf dann der Heesseler SV gegen den RSE nicht gewinnen. Noch verfahrener geht es in der Staffel B zu, wo noch alle vier Mannschaften Aussichten besitzen, in das Semifinale einzuziehen. Die besten Chancen besitzt derzeit TuS Altwarmbüchen mit 4 Punkten. Mit der TSV Burgdorf und dem SV Ramlingen/Ehlershausen II haben zwei Klubs jeweils drei Punkte aufzuweisen. Die schlechteste Ausgangslage liegt zweifelsohne für den TuS Celle FC vor, der nur einen Punkt aufweist und nun auf die TSV Burgdorf trifft. Spannende Begegnungen dürften also am Montag, 27. Juli, ab 18.30 Uhr in den noch ausstehenden Gruppenspielen in Heeßel und bei der TSV Burgdorf garantiert sein. Derzeit ist nicht vorhersehbar, welche drei Mannschaften neben dem SV Ramlingen/Ehlershausen I den Einzug in das am Donnerstag, 30. Juli, ab 18 Uhr beginnenden Halbfinale schaffen werden, das in der Burgdorfer MARKTSPIEGEL-Arena stattfinden wird. Gruppe A Heesseler SV - SuS Sehnde 0:0 Da hatte es selbst Trainer Niklas Mohs die Sprache verschlagen. Auch im zweiten Spiel des MARKTSPIEGEL Cups gelang seiner Mannschaft vom Heesseler SV kein Sieg. Nach dem 2:2 im Auftaktspiel gegen den FC Lehrte reichte es auch gegen einen weiteren Bezirksligisten nicht zu einem Sieg. Torlos 0:0...

Ein Jahr mietfrei wohnen dank EDEKA "Gut & Günstig" Verlosung

$
0
0
Marktleiterin Diana Hoth (v.l.), Marktinhaber Günther Jacoby (2.v.re.) und Einzelhandelsberater Lars Papke von der EDEKA Minden-Hannover übergaben im EDEKA Markt Hämeklerwald den HÄMELERWALD/LEHRTE (kl). Traumhafte Daseinsvorsorge bot das Gewinnspiel "Sammeln & Gewinnen" in den von der EDEKA Minden-Hannover belieferten Lebensmittelmärkten: Ein ganzes Jahr kostenlos tanken, einkaufen oder mietfrei wohnen. Letzteres kann als Hauptgewinner unter 30.000 Einsendern der 21-jährige Klaus Michael Scheil aus Lehrte, der am Mittwoch dieser Woche seinen Preis im EDEKA Markt Günther Jacoby in Hämelerwald entgegen nahm. Der EDEKA Marktinhaber (er betreibt auch den EDEKA Markt in Sehnde) übernahm zusammen mit seiner Marktleiterin Diana Hoth und EDEKA Einzelhandelsberater Lars Papke diese Aufgabe besonders gern, hat Günther Jacoby mit der Übernahme des Hämelerwalder EDEKA Marktes an der Hildesheimerstraße 9 doch gerade selbst einen einen Beitrag zur Daseinsvorsorge für die Ortschaft geleistet. Dass günstig auch gut sein kann, beweisen die "Hyper günstigen" EDEKA Eigenmarken "Gut & Günstig", erkennbar jeweils an den roten Verpackungsecken. 30 davon galt es als Teilnahmevoraussetzung einzusenden. Der Lehrter Gewinner tat dies mit Begeisterung, gewann allerdings das erste Mal bei einem Gewinnspiel. Ein Jahr die Miete übernehmen, damit wäre EDEKA bei Gewinner Klaus Michael Scheil, Jung-Textilreiniger bei einer hannoverschen Reinigung, bei dessen günstiger Wohnung in Lehrte noch nicht annähernnd an die insgesamt ausgelobten 7.000 Euro gekommen - weshalb bereitwillig und ebenfalls für ein Jahr - auch noch die Nebenkosten seiner Wohnung von EDEKA übernommen werden!

Zuschauerrekord und Top-96-Elf beim Testspiel in Ilten

Lehrter FerienCard startet mit neuer Stadtjugendpflegerin

$
0
0
Als neue Stadtjugendpflegerin verantwortet jetzt die Diplom-Pädagogin Julia Michaelis (Mitte, hier mit ihren Mitarbeiter/innen und links Bürgermeister Klaus Sidortschuk) die städtische Jugendarbeit in Lehrte. LEHRTE (kl). Noch reichlich Angebote stehen für die Lehrter Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren in den Sommerferien bereit, bilanzierte bei der Beach-Party im Lehrter Freibad zum Start der insgesamt 161 FerienCard-Veranstaltungen Bürgermeister Klaus Sidortschuk. am Donnerstag. 550 Anmeldungen liegen bereits vor, weitere sind im Büro des Sachgebietes Jugendförderung der Stadt an der Turnhalle Schlesische Straße (Treppenaufgang rechts vom Eingang) möglich. Der Bürgermeister dankte den mehr als 50 beim Ferienprogramm beteiligten Vereinen und wies besonders auf die BadeCard hin, die Kindern für nur zehn Euro die ganzen Ferien über das Baden in den Freibädern Lehrte und Arpke ermöglicht. Erhältlich ist sie im Bürgerbüro und in den Verwaltungsnebenstellen in den Lehrter Dörfern. Bei der Auftaktparty der Ferienaktionen stellte sich auch die neue Lehrter Stadtjugendpflegerin Julia Michaelis den Kindern und Jugendlichen vor. Sie hat 2010 ihr Diplom in Pädagogik erworben und bereits drei Jahre als Stadtjugendpflegerin in Bad Berlungen in Nordrhein-Westfalen gearbeitet. "Ihr könnt mich ruhig anquatschen, wenn Ihr mich mal in der Stadt seht", rief Julia Michaelis den Kindern zu. Was natürlich auch für ihn gelte, schob schnell Bürgermeister Klaus Sidortschuk nach. Gefeiert wurde der FerienCard-Start wieder mit der 30-Meter-Rutsche, Kinderdisco, Freiluftschach, Pedalos, Schminken, Trommler Mustafa Diouf und Tanzauftritten der Kindergruppen des Lehrter SV und von Yurdumdance. Das Tauziehen um den "Gummibärchenpokal" gegen die erwachsenen gewannen erneut die zahlenmäßig überlegenen Kinder.

Museumsstellwerk Lpf in Lehrte am Sonntag (26. 7. 2015) geöffnet

$
0
0
Bis hin zum Lehrter Rathaus reichen die vorbildgetreuen Gebäude des im Untergeschoss des Museumsstellwerks untergebrachten im H0-Modell des Lehrter Personenbahnhofs um 1960. LEHRTE (r/kl). Wie an jedem vierten Sonntag im Monat ist das Museumsstellwerk "Lpf" im Bahnhof Lehrte am Sonntag, 26. Juli, von 10.00 bis 13.00 Uhr wieder für Besucher/innen geöffnet. Zu Beginn der Sommerferien ein interessantes Ausflugsziel für die ganze Familie. Im Erdgeschoss ist das H0-Modell des Lehrter Personenbahnhofs um 1960 mit vorbildgetreuen Gebäuden aus Lehrte zu bewundern. Ein detaillierter Fotohintergrund bewirkt eine faszinierende Realitätsnähe der Modelle. Digital mit einem Computer gesteuert ist außerdem der Zugverkehr von damals zu erleben. Personen- und Güterzüge wechseln sich mit Rangierfahrten ab und die fauchenden und pfeifenden Lokomotiven sorgen für ein ganz besonderes Erlebnis. Zum Mitmachen ist ein kleines H0-Rangierspiel betriebsbereit. Im Museum im Obergeschoss ist die mechanische Stellwerktechnik der Bauart "Jüdel" aus dem Jahr 1912 noch heute funktionsfähig erhalten. Die Mitglieder zeigen gern die aufwendige Technik zum Stellen von Fahrstraßen mit Weichen und Signalen. Jeder Besucher kann dann als Weichenwärter behilflich sein. Von dort oben gibt es auch einen sehr schönen Blick auf die moderne Eisenbahn von heute. Für Besuchergruppen können im Stellwerk "Lpf" auch individuelle Besuchstermine vereinbart werden. Zu erreichen ist das Stellwerk "Lpf" im Bahnhof Lehrte über die Straße Richtersdorf am Bahnübergang Grünstraße / Poststraße (B 443). Dort treffen sich die Mitglieder jeden Donnerstag ab 18.00 Uhr. Gern sind dann auch Interessierte gesehen, die beim Erhalt der alten Stellwerktechnik oder dem Bau und Betrieb der Modellbahnanlage helfen wollen. Jede Unterstützung zum Erhalt der Lehrter Eisenbahngeschichte ist willkommen. Weitere Informationen gibt es auch im Internet unter www.mev-lehrte.de.

Mehr Party als beim Lehrter Schützen- und Volksfest (30. Juli bis 2. August 2015) geht nicht!

$
0
0
Warum Lehrter Schützen ihren Urlaub für das Schützen- und Volksfest verschieben? Weil Mallorca gar nicht schöner sein kann, wie die Showband LEHRTE (kl). Echte Schützen können unter allen Umständen feiern (so fanden die Fotos vom amtierenden Lehrter Stadtkönig Frank Walter und der Eiswürfeldusche für seine Eskorte vom Schützen-Corps beim Rekordhitze-Schützenausmarsch in Hannover landesweit Anerkennung). Was bei aber bei den Schütz/innen abgeht, wenn alle Voraussetzungen perfekt an ihr Partybedürfnis abgestimmt sind, zeigte das Lehrter Schützen- und Volksfest im vergangenen Jahr mit Party "pur". Neuer Festplatzaufbau mit mehr gemütlicher Gastronomie, neues Partyzelt (mit Pendant zum Sitzen und für die Schützenveranstaltungen, eigenverantwortliche Serviceteams mit hierzulande fast unglaublicher Schnelligkeit und ebensolchem Charme, nicht zuletzt die verdoppelte Fläche für die luftige Außenterrasse für Geselligkeit bis in späte Sommernächte . . . Sie denken, das wars schon mit den "Zutaten" zum perfekten Party-Mix? Weit gefehlt, denn auch in den Festzelten selbst stimmen die Programm-Prioritäten: "Party Alarm" mit dem gleichnamigen DJ-Team und ein wahres Musik- und Showfeuerwerk Samstagabend mit der barischen Partyband "Die Zwiebeltreter" locken bei jeweils freiem (!) Eintritt. Und fast rund um die Uhr erklingt aus allen Richtungen Blasmusik: nicht nur die eigenen Musikzüge der Lehrter Schützenkorporationen haben ihr Schlagerrepertoire erweitert, das sie gern auch außerhalb der Festzelte und der sonst gewohnten Auftrittszeiten als Ständchen auf der Außenterrasse spielen. Besonders konzertant werden bei solchen Spontanauftritten in diesem Jahr mit knapp 40 Musiker/innen die Freunde des Schützen-Corps aus dem Weinanbaugebiet Grünsfeld in Baden-Württemberg sein. Seit 1970 besteht die Freundschaft ihrer Musikkapelle zum Spielmannszug des Schützen-Corps, der in diesem Jahr sein 90-jähriges Bestehen feiert. Für Stimmung und Unterhaltung ist auch deshalb bestens gesorgt! Beim Festessen am Freitag und beim Königsfrühstück am Samstag aber werden die Grünsfelder natürlich auch die traditionellen norddeutschen...

Lehrter Volksfest mit Programmhöhepunkten an allen vier erlebnisreichen Fest-Tagen!

$
0
0
Das moderne, farbenfroh-gemütlich dekorierte Party(halb)zelt befördert die gute Laune. Schon gleich am späten Donnerstagabend nach Zapfenstreich und den Königsrunden im Zelt wird hier zur Blasmusik und den Rhythmen von DJ LEHRTE (kl). Eintrittsfreie Partynächte (am Freitag auch mit großem Feuerwerk), Auftakt mit Großem Zapfenstreich, das große Königsfrühstück für Alle am Samstag (Aufschnitt-Teller und zwei Freigetränke für sechs Euro), Kinderumzug mit Freimarken für die Fahrgeschäfte, Samstag- und Sonntagnachmittag (nach den Umzügen) viel Blasmusik im Festzelt: So feiern die Lehrter/innen ihr großes Schützen- und Volksfest. Das Programm und die Marschwege (mit der Bitte des Schützencollegiums, hier die Vorgärten und Häuser zu schmücken) im Einzelnen: Donnerstag, 30. Juli: 19.15 Uhr: Antreten zum Abholen der Könige (Bürgerschützen an der "Dürerkate" im Dürrering; Schützen-Corps an der Kreuzung Breite Lade/Schillerstraße. 20.30 Uhr: Einholen des Rates und der Standarte der Stadt Lehrte sowie der König/innen und des Schützencollegiums aus dem Rathaus. 21.00 Uhr: Eröffnung des Lehrter Schützen- und Volksfestes durch den Bürgermeister der Stadt Lehrte. Proklamation der neuen Schützenkönig/innen. Bekanntgabe der Sieger auf der Volksscheibe. Großer Zapfenstreich im Stadion. 22.00 Uhr: Festkommers mit Königsvesper im Festzelt. Bekanntgabe der Sieger auf der Bürgermeister-, Stadt- und der Collegiumsscheibe. Freitag, 31. Juli: ab 5.00 Uhr: Allgemeines Wecken durch die Jagdhornbläser und die Musikzüge der Bürgerschützen-Gesellschaft und des Schützen-Corps. 17.30 Uhr: Festessen mit Proklamation des Stadtkönigs oder oer Stadtkönigin durch den Bürgermeister der Stadt Lehrte (Gäste sind hezlich willkommen!). 21.00 Uhr: Zeltdisco mit DJ ,,Party Alarm" (Eintritt frei!). ca. 22.30 Uhr: Großes Feuerwerk über dem Zeltplatz. Sonnabend, 1. August: 9.00 Uhr: Antreten der Schützenkorporationen vor dem Rathaus. Abholen des Rates der Stadt Lehrte und der Schützenkönige/innen. 9.30 Uhr: Gemeinsames Frühstück in den Festzelten (Gäste sind herzlich willkommen!). 12.30 Uhr: Abmarsch zum Abbringen der König/innen und Anbringen der Königsscheiben. 15.00 Uhr: Kinderumzug mit Königen/innen ab...

Feilschen und Feiern in der EKZ-Zuckerpassage in Lehrte

$
0
0
Seit Jahren hat das Fest der Jugend einen festen Platz auf dem Parkplatz des Zuckerzentrums, weithin sichtbar durch die Kletterwand des THW Lehrte. LEHRTE (dno). Seit zehn Jahren ist das Fest der Jugend ein fester Bestandteil in Lehrte. Seit acht Jahren findet es auf dem Parkplatz vor dem E-Center auf dem ehemaligen Zuckerfabriksgelände statt. Hier können sich die Kleinen austoben, wenn die Großen einkaufen gehen. So war auch die Zuckerpassage am vergangenen Samstag wieder fest in Kinderhand. „Wir möchten den Kindern hier in Lehrte etwas bieten, sie ansprechen und mit ihnen einfach nur Spaß haben“, so der 1. Vorsitzende des Stadtjugendringes, Günther Wagner. Das dürfte gelungen sein, denn für jede Altersgruppe waren zahlreiche Spielmöglichkeiten am Start. Hüpfburg und Bobby-Cars für die Kleinsten, ein Soccer-Court und Kletter-Wand vom THW für die größeren Kinder. Kinderschminken durfte natürlich auch nicht fehlen und beim Schachclub konnte auch ein wenig geknobelt werden. Bei optimalem Wetter – Sonnenschein "satt" bei sommerlichen Temperaturen – hatten die Kinder hier viel Spaß und konnten sich richtig austoben. „Ein cooles Fest, das gefällt mir“, so der neunjährige Hannes erfreut. Bei der Tombola hatte er leider kein Glück, dennoch freuten sich andere Glückspilze über tolle Preise, wie zum Beispiel aufblasbaren Pools. Für das leibliche Wohl war mit Grillwürstchen und Kuchen bestens gesorgt. Der Erlös geht wie auch in der vergangenen Jahren in die Jugendarbeit der Stadt Lehrte. So kamen im letzten Jahr etwa 1.200 Euro zusammen. Zeitgleich lud der Stadtjugendring mit seinen 18 Mitgliedsverbänden bereits zum 3. Mal in diesem Jahr zum Flohmarkt ein. 25 Händler/innen räumten Keller und Dachboden leer, um Kleidung, Spielzeug oder Haushaltswaren anzubieten. „Beim letzten Mal habe ich mehr verkaufen können, aber es war in Ordnung“, so die Resonanz von Brigitta ("Gitta") Grimm, die gemeinsam mit Susanne Pokrandt am Nachbarstand einen Teil des Fohmarkterlöses für den Erhalt des „Köthenwalder Turms“ spendete.

Ältester Verein muss Jubiläum wegen Regen in Kaffeestube feiern

$
0
0
Das Treppenhaus diente dem Gesangverein bei seinem Auftritt anlässlich des 125. Geburtstages als Bühne. SIEVERSHAUSEN (hdb). Das 100. Stiftungsfest hat der Gesangverein Sievershausen 1990 noch an zwei Tagen ausgiebig gefeiert. Die 125. Geburtstagsfeier fiel in deutlich bescheidenerem Rahmen aus. Der Sangesfreude der „Drei Chöre“ und der Begeisterung des überschaubaren Publikums tat das aber keinen Abbruch. Geplant war die Geburtstagssause eigentlich auf dem Pausenhof der Kirchschule. Aber das regnerische Wetter war dem Veranstalter und seinen Gästen nicht hold. So wurde der musikalische Beitrag kurzerhand auf die Treppe im Haus der Vereine verlegt, so dass die Zuhörerinnen und Zuhörer das Dargebotene von der gut besuchten Kaffeestube aus verfolgen konnten. Anfangs flitzte die Klubvorsitzende Ingrid Barannek noch hin und her zwischen der Begrüßung der Gäste, unter ihnen auch der stellvertretende Ortsbürgermeister Armin Hapke, und dem Kuchenbuffet – und schließlich in die Mitte des Chores unter Leitung von Helene Fitz. Die Chöre aus Sievershausen, Schwüblingsen und Hämelerwald hatten Anfang 2003 fusioniert, als allerorten Nachwuchssorgen grassierten. Barannek führt den Verein auch schon seit 1999 und erfreut sich trotz ihren hohen Alters an einer „guten Truppe, in der es sehr familiär zugeht“. Aktuell treffen sich jeden Mittwoch ab 20.00 Uhr 21 Aktive für eineinhalb Stunden zum Üben. Die Männer sind dabei hoffnungslos in der Unterzahl. Der Chor würde sich natürlich über sangesfreudige Verstärkung freuen und macht Mut mit der Devise, Notenkenntnisse seien nicht erforderlich aber auch nicht hinderlich. Das jüngste Konzert gestalteten 15 Chormitglieder, die schwungvolle Lieder wie das bekannte „Zeig mir den Platz an der Sonne“ aus der Fernsehlotterie oder beschauliches Liedgut wie „Kein schöner Land“ vortrugen. Mit ihren Gästen sangen sie ein Potpourri von „Horch, was kommt von draußen rein“ bis „An Tagen wie diesen“ von den „Toten Hosen“. Sich selbst beglückwünschte der Chor mit dem Ständchen „Heute feiern wir Geburtstag“. Der Klub war 1890 als reiner...

Mittelständler und Politiker kicken mit Flüchtlingen

$
0
0
GROSSBURGWEDEL (r/bs). In Kooperation mit dem FC Burgwedel von 1950 e.V. treffen sich Mitglieder der Landtagsfraktion der FDP, Mitglieder des Liberalen Mittelstandes und die Flüchtlinge aus dem Wohnheim in der Fuhrberger Straße in Großburgwedel am Samstag, 1. August, zu einem gemeinsamen Fußballspiel auf dem Vereinsgelände Auf der Ramhorst in Großburgwedel. Der ehemalige Wirtschaftsminister Niedersachsens und jetziger stellvertretende Fraktionsvorsitzender Jörg Bode hat bereits zugesagt. Ebenso freut sich der Landesvorsitzende der FDP und stellvertretender Fraktionsvorsitzende Dr. Stefan Birkner auf das gemeinsame Fußballspiel mit den fußballbegeisterten und aktiven Flüchtlingen. Anpfiff ist um 15 Uhr. Nach dem Spiel findet ein gemeinsames Beisammensein statt und alle Spieler und Besucher können sich an Speisen und Getränken stärken. Zuschauer sind sehr herzlich willkommen. Bezüglich der Planung für Speisen und Getränke wäre eine vorherige telefonische Anmeldung hilfreich, ist aber nicht erforderlich. Die Organisation übernimmt Volker Körlin und steht zu Rückfragen ab 27.07.2015 gern zur Verfügung unter Tel. 05139-893645.

Schnuppertennis für die Grundschule Neuwarmbüchen

$
0
0
Die dritte Klasse und ihre Lehrerin Frau Prinz am Ende der Schnuppertennis-Stunde vor den großen Ferien. NEUWARMBÜCHEN (r/hhs). Wie in den Vorjahren, fand auch in diesem Jahr wieder zur Freude der Schülerinnen und Schüler das beliebte Schultennis für die Klassen eins bis vier der Grundschule Neuwarmbüchen statt. Veranstalter ist dafür immer der FC Neuwarmbüchen. Die Tennissparte des FC Neuwarmbüchen mit ihrem Trainer Stefan Hahmann führte vier Wochen vor Ferienbeginn einmal wöchentlich im Rahmen des Sportunterrichts eine Tennisstunde durch. Der FC Neuwarmbüchen hat bisher nur gute Erfahrungen mit seinem Angebot „Schnuppertennis an der Grundschule“ gemacht: Einige ehemalige Teilnehmer am Schultennis haben sich später für den Tennissport in der Tennissparte des FC Neuwarmbüchen entschieden. Nun in den Sommerferien veranstaltet die Tennissparte des FC Neuwarmbüchen ein Tennis Camp unter der Leitung ihres Trainer Stefan Hahmann. Interessierte melden sich bitte direkt bei Trainer Hahmann unter 0177/7836059 an. Unterdessen haben auch die Herren 55 des FC Neuwarmbüchen von sich Reden gemacht: Am Sonntag, den 5. Juli fand für die Senioren des FC Neuwarmbüchen, Abteilung Tennis, das entscheidende Bezirksliga Spiel um die Meisterschaft und den Aufstieg in die Verbandsklasse beim SC Germania List Hannover statt. Durch einen 4:2 Sieg machten die Neuwarmbüchener ungeschlagen mit 11:1 Punkten der Aufstieg perfekt gemacht. In den Einzeln waren Peter Kühn, Rainer Kübler und Günter Sauer erfolgreich und in den Doppeln wurde der Gesamtsieg durch das Doppel Kühn/Sauer entschieden.

Ein Fest auf halbem Wege zwischen Neuwarmbüchen und Lohne

$
0
0
Zahlreiche Besucher kamen bei schönstem Wetter zum Wegefest. NEUWARMBÜCHEN (dno). Der CDU-Ortsverband Neuwarmbüchen lud am vergangenen Samstag zum 40. Wegefest ein. Zahlreiche Besucher fanden den Weg auf die grüne Wiese am Pfad der Menschenrechte zwischen Neuwarmbüchen und der Gartenstadt Lohne. „Hier ist es toll, da will ich gar nicht mehr weg“, so der 5-jährige Max, der sich für die Hüpfburg entschieden hatte. Da ging es ihm, wie vielen Kindern, die mit ihren Eltern auf das Wegefest - per pedes oder mit dem Rad - gekommen waren. Der CDU-Ortsverband hatte zahlreiche Unterhaltungsmöglichkeiten für die Kinder am Start. Ganz vorn dabei und nicht zu übersehen, die riesengroße Piraten-Hüpfburg! Dazu gab es noch Stufen-Minigolf, Erbsen schlagen, Nagelbalken oder Schutzengelanhänger basteln. Besonders große Warteschlangen bildeten sich bei den Glitzertattoos oder beim Ponyreiten mit dem Reit- und Fahrverein Neuwarmbüchen, der auch eine Hengstvorführung von Yvonne Bokemeyer und Friederike Roth darbot. „Wir, als CDU-Ortsverband, veranstalten das Fest bereits seit 40 Jahren. Es soll die Teilbereiche Gartenstadt Lohne und Neuwarmbüchen zusammenbringen, deshalb treffen wir uns auf halbem Wege zu einem gemeinsamen Fest“, so die Ortsbürgermeisterin Neuwarmbüchen Maren Becker. Auch für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt. Die Besucher hatten die Qual der Wahl zwischen Bratwurst, Steaks, vegetarischer Pilzpfanne oder einem Stück Kuchen vom großen Tortenbuffet. „Schon im letzten Jahr hatten wir trotz Regen viele Besucher, aber in diesem Jahr sind es noch weitaus mehr“, so Becker. Bei der Tombola gab es wieder zahlreiche kleine und große Preise zu gewinnen. Und die Chance auf einen Gewinn stand gar nicht so schlecht. Es gab 700 Lose und immerhin 330 Preise! Hauptgewinn war erneut ein Fahrrad, dass eine Kirchhorsterin mit nach Hause nehmen durfte: „So ein Glück, ich habe nur 10 Euro eingesetzt und nun ein Fahrrad dafür bekommen!“ Und dieses ging gleich auf „Jungfernfahrt“, denn direkt nach Kirchhorst führt ein schöner...

Förderverein JuKi freut sich über Spendenscheck

$
0
0
Dr. Andreas Glombik (links) und Heinz Rehbock (rechts) vom Organisationsteam Zehntfest übergeben den Scheck an den Förderverein JuKi v.l. Sandra Kath, Tesja Possienke und Stephanie Buchmeier. ISERNHAGEN/KIRCHHORST (dno). Das Zehntfest 2015 in Kirchhorst war ein voller Erfolg! Dies lässt sich nun auch in Zahlen belegen. Am vergangenen Dienstagabend übergab das Organisationsteam Zehntfest an den Förderverein für Jugendliche und Kinder, JuKi e.V., einen Scheck in Höhe von 3.500 Euro. „Eine schöne Summe, die wir gut gebrauchen können“, so die JuKi-Vorsitzende Tesja Possienke. Aus den Händen von Dr. Andreas Glombik vom Orga-Team nahm sie gemeinsam mit Sandra Kath und Stephanie Buchmeier, ebenfalls JuKi, freudestrahlend den Scheck auf dem Gelände der Gemeinde St. Nikolai entgegen. Hier herrschte noch im vergangenen Monat für drei Tage Partystimmung mit guter Laune und bei bestem Wetter. Unter dem Motto „It´s magic“ präsentierten sich die Vereine in Tanz, Musik und Sport. Und die Kirchhorster bewiesen, dass sie als Dorfgemeinde dem Leitgedanken „Begegnen – Genießen – Helfen“ weiterhin treu bleiben. Dieser Erfolg wurde mit einem satten Überschuss belohnt, der nun auch an JuKi weitergegeben wurde. Das Geld wird hauptsächlich für die Mitfinanzierung der Diakonstelle der St. Nikolaigemeinde verwendet. Nadine Steiner kümmert sich in der Kirchengemeinde um Kinder- und Jugendgruppen. Sie ist damit vom Kindergarten über den Konfirmandenunterricht eine wichtige Ansprechpartnerin. Auch in diesem Sommer bietet sie Kindern im Alter von 6 bis 11 Jahren Spiel und Spaß in den Sommerferien. Für die Diakonstelle werden jährlich etwa 30.000 Euro benötigt. Eine stolze Summe, die nur durch Spenden und Engagement bereitgestellt werden kann. Auch die Einnahmen des Kartoffelfeuers am 2. Oktober 2015 in Kirchhorst, gehen in den Spendentopf. „Wir würden gern auch etwas in den Spielplatzbereich hinter dem Gemeindehaus investieren“, so Possienke. „Wir freuen uns, dass das Geld so sinnvoll eingesetzt wird. Es bleibt im Dorf und kommt hier den Kindern und Jugendlichen zugute“, ergänzt Kai-Oliver Apel vom Orga-Team Zehntfest.

Chorfestival „Musik für Generationen“ im Isernhagenhof

$
0
0
Den Ensemblespatzen merkte man den Spaß beim Singen förmlich an. Musikalisch begleitet wurden alle Chöre von Marc Masconi (r.) am Klavier. ISERNHAGEN FB (bgp). Ein breit aufgestelltes Programm bot die Veranstaltung „Musik für Generationen“ mit zahlreichen Chören unter der Leitung von Anne Drechsel. Deutlich wurde dabei, dass man für das Singen weder zu jung noch zu alt ist. Sängerinnen und Sänger aller Altersstufen waren am vergangenen Sonnabend im Isernhagenhof zu hören und zu sehen. Neben dem Ohren- und Augenschmaus gab es noch einen weiteren Höhepunkt auf dem Chorfestival, denn der große „Isernhagenchor 50plus“ feierte sein 20-jähriges Bestehen. Das leibliche Wohl kam bei allem musikalischen Genuss dabei nicht zu kurz, im Foyer wurde Kaffee und Kuchen angeboten, auf dem Außengelände gab es Bratwurst vom Grill und Erfrischungsgetränke. So mancher schmauste in der Pause entspannt mit Genuss, um sich später wieder ganz den Klängen der Chöre hinzugeben. Das Repertoire umfasste klassische und moderne Lieder aus verschiedenen Epochen, die ebenso verschiedene Ansprüche an Sänger und Zuschauer stellten. Zur Begrüßung erinnerte das Lied der Beach Boys „Barbar´Ann“ an Kalifornien. Das Lied „Hallelujah“ wurde in zwei Variationen gesungen, einmal die Komposition von Georg Friedrich Händel, danach dann der melancholische Song von Leonard Cohen. Nach der Pause ging es mit dem Jubiläums-Chor 50plus weiter, der mit Plaisir d´amour ein Lied sang, das ursprünglich 1784 komponiert sowie getextet wurde und sich bis in die heutige Zeit, immer wieder textlich oder instrumental variiert, gehalten hat. Mit den Ensemblespatzen hielten dann wieder die jüngsten Sängerinnen und Sänger Einzug. Lieder wie „Kumbaya my Lord“ oder auch „Sing and Swing“, bei dem sie von den Jugendlichen des Young Vocal Chors unterstützt wurden, bewiesen, wie viel Liebe und Geduld Anne Drechsel in die Proben mit ihren jungen Sängern investiert hatte. Jede Altersstufe hatte ihre passenden Lieder aus der breiten Spanne musikalischer Epochen und Stilrichtungen. Das Geschick bei der Auswahl der Stücke durch Anne Drechsel und die präsentierten...

Wunschliste der Kinder bei der Planung berücksichtigt

$
0
0
Sie sind stolz, dass die Entwürfe der Kinder so schön umgesetzt wurden (v. l.): Ina Krause (Gemeinde Isernhagen), Sabine Müller (Stellv. Bürgermeisterin der Gemeinde Isernhagen und Mitglied des Ortsrates Isernhagen HB), Christa Reschke (Ortsbürgermeisterin von Isernhagen HB). ISERNHAGEN HB (bgp). Die Planung des Spielplatzes im Neubaugebiet „Haselhöfer Vorfeld“ in Isernhagen HB hatte schon etwas von einer Wunschsendung im Fernsehen. Im Rahmen einer Partizipationsveranstaltung im Juli 2014 konnten Isernhagener Kinder ihre Vorlieben äußern und sich an dem Entwurf beteiligen. Mittlerweile ist der Spielplatz fertig gestellt und darf von den Kindern in der Praxis getestet werden. Stolz schwingt in der Stimme von Ina Krause mit, wenn sie über den neuen Spielplatz im Neubaugebiet „Haselhöfer Vorfeld“ spricht. Die Vertreterin der Gemeinde machte deutlich, dass fast alle Wünsche der Kinder umgesetzt werden konnten. Ganz oben auf der Wunschliste stand ein Kletterbaum, der auf dem Gelände noch nicht natürlich vorhanden ist, aber kurzerhand als Spielgerät mit Hangelleiter und Rutschestange in die Realität umgesetzt wurde. Daher haben die Spielgeräte auch floralen Charakter mit Blattornamenten und leicht gewundener Architektur. Ortsbürgermeisterin Christa Reschke freut sich für die heutige Generation und denkt an ihre Zeit als junge Mutter zurück: „So schöne Spielplätze hatten wir damals noch nicht“. Der Rutschenturm ist nur ein Gerät aus dem Ensemble mit einem weiteren Turm zum Klettern und einer großen Sechserschaukel für die Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Für die Kleinen ist gegenüber ein extra Bereich mit Sandkasten, Spielhaus, Sandbaustelle, Wippe und Sitzgelegenheiten gebaut worden. Umrahmt werden die beiden Bereiche, die nur durch einen kleinen Weg getrennt sind, aber gleichzeitig beaufsichtigt werden können, von Bäumen, die in Zukunft für Beschattung sorgen werden. Außerdem werden diese wohl in den nächsten Jahren zu den begehrten echten Kletterbäumen heranwachsen.

Gut besuchtes Sommerfest des Frischmarkts Fuhrberg

$
0
0
Im Vordergrund der gut bestückte Kinderflohmarkt, dahinter die Bierzeltgarnituren, die ständig komplett besetzt waren. Veranstalter und Gäste zeigten sich am Ende vollkommen zufrieden. FUHRBERG (hhs). Am vergangenen Samstag hatte der Frischmarkt Pagel in Fuhrberg zu einem Sommerfest eingeladen, mit jeder Menge bunter Unterhaltung für Kinder, einem Grillwagen und den entsprechenden Getränken. Die Veranstalter wollten den Mitbürgern, großen wie kleinen, ein bisschen Unterhaltung und Gelegenheit zum Klönen in gemütlicher Runde geben - und das Konzept ging auf. In der „Kernzeit“ des Festes waren ständig knapp 200 Besucher anwesend. Viel Mühe hatte sich das Pagel-Team gemacht: Bierzeltgarnituren luden zum Verweilen ein, die Ortsfeuerwehr Fuhrberg war mit einem Fahrzeug vor Ort und lud zu Wasserspielen mit der Handdruckspritze, an einer Hüpfburg konnten sich die Jungen und Mädchen austoben und dann war auch noch das beliebte Dosenwerfen im Angebot. Wer mit drei Würfen alle Dosen abräumte, erhielt einen kleinen Preis. Besonders nachgefragt waren die Angebote des Kinderflohmarkts, auf dem nicht nur der Nachwuchs Überzähliges aus seinen Spielzeugkisten anbot, sondern auch Eltern und Großeltern Kinder- und Umstandskleidung anboten. Die Arbeiten am Grill hatten die Fachkräfte der Fleischerei Grimsehl übernommen und für die Kaltgetränke stand eine Celler Brauerei zur Verfügung. Das allgemeine Fazit war ausgesprochen positiv: Veranstalter Torsten Pagel war „mehr als zufrieden“, die Händler auf dem Flohmarkt packten mit strahlenden Gesichtern ihre wenigen übrig gebliebenen Dinge ein und die Besucher des Sommerfestes hatten „Sitzfleisch“ bewiesen. Die meisten hatten von Beginn bis Ende standhaft durchgehalten.
Viewing all 41553 articles
Browse latest View live