Quantcast
Channel:
Viewing all 41553 articles
Browse latest View live

Inter Burgdorf: Eindeutiges Saisonziel ist der Aufstieg in die Bezirksliga

$
0
0
BURGDORF (hhs). Inter Burgdorf ist ein Verein, der sich die Integration ganz unterschiedlicher Fußballspieler zum Ziel gesetzt hat aus ganz unterschiedlichen Nationen. „Inter“ steht für Vielfalt und Burgdorf für den Sitz des Vereins, der vor nunmehr sechs Jahren gegründet wurde in der Auestadt. Sechs oder sieben unterschiedliche Nationalitäten würden sicherlich in seinem Team spielen, schmunzelte Trainer Bedram Oezgoer im Gespräch mit dieser Zeitung. Und nach der Gründung sei die weitere Entwicklung zu einer richtigen sportlichen Erfolgsgeschichte geworden. Wie jeder neue gegründete Verein musste Inter Burgdorf ganz unten en Spielbetrieb auf nehmen, in der vierten Kreisklasse Hannover Land. Das ist kein Zuckerschlecken, was jeder Fußballer weiß und manchmal in eher leidvoller Erinnerung behält. Oezgoer, der Trainer, sagt mit vollkommen berechtigtem Stolz: „In den sechs Jahren, die wir am Spielbetrieb Teilnehmen, sind wir viermal aufgestiegen. Jetzt spielen wir in der Kreisliga 1“. Im vergangenen Jahr waren sie dorthin aufgestiegen und sie haben die Liga ganz schön aufgemischt. Am Ende kam ein fünfter Platz dabei heraus. „Wir haben wirklich gut gespielt, hatten aber leider eine Menge Verletzungspech“, so der Trainer. In diesem Jahr soll nun der Aufstieg in die Bezirksliga Saisonziel sein. Er habe 25 Spieler im Kader, darunter einige Neuzugänge, um die viele andere Verein Inter Burgdorf beneiden würden: Hans Martin Schneider von Ramlingen Ehlershausen, Mazlum Ekinci vom OSV Hannover, beide mit Landesliga-Erfahrungen, dann zwei alte Bekannte aus Burgdorf, Yakup Tüfekci und Halil Deniz von der TSV Burgdorf, Abdi Kinno und Ali Deniz, die zuvor in Arpke gespielt haben, und schließlich Jasko Azeri aus dem Bezirksligateam Engensen. „Die meisten Spieler, die zu uns kommen bleiben sehr lange hier“, sagt Bedram Oezgoer. Das liege daran, dass viele Vereine eine zu enge Ausländerklausel haben, drei oder vier Spieler allenfalls. Das Ziel für die kommende Saison ist klar: „Wir...

25 Jahre FDP-Hoffest bei Gremmel in Großburgwedel

$
0
0
Entspannte Atmosphäre auf dem FDP-Hoffest bei Gremmel: Kräftigen Beifall gab es für die Rede des stellvertretenden FDP-Bundesvorsitzenden Wolfgang Kubicki (vorn rechts). GROSSBURGWEDEL (ti). 25 Jahre Hoffest der Burgwedeler FDP bei Heinrich Gremmel in Großburgwedel – für die Freien Demokraten nicht unbedingt ein Anlass zu einer pompösen Feier. Ihr Jubiläum begingen sie unprätentiös - „so wie immer“, sagte die Vorsitzende des Stadtverbandes, Dr. Isa Huelsz. Was nicht ausschloss, dass mit Wolfgang Kubicki ein prominenter Gastredner sein Kommen angekündigt hatte. Und dass sich viel mehr Gäste als sonst einfanden. „Das FDP-Hoffest ist eine Burgwedeler Institution“, bemerkte Axel Düker, der SPD-Bürgermeister. Angefangen hatte es ein wenig im Schatten der legendären Sommerfeste auf dem Hof von Heinrich Grethe in Kirchhorst, bei denen Politiker jeder Couleur aus weitem Umkreis sich ein Stelldichein gaben. Die Isernhagener Hoffeste veränderten sich mit der Zeit. Die Burgwedeler FDP, eine Partei mit ehemals großer Tradition in der früheren Gemeinde, traf sich „so wie immer“, auch als sich andere politische Konstellationen ergaben, auch als die Wähler, mehr dem Bundestrend und weniger der Politik vor Ort folgend, der Partei in Burgwedel eine Absage erteilten. Der gute Geist der Liberalen war - und ist – Heinrich Gremmel, aktiver Landwirt und anerkannter Komunalpolitiker, der sich vor einiger Zeit aus dem politischen Geschäft zurückgezogen hat. „Ohne Dich wäre die Burgwedeler FDP nichts“, versuchte die Vorsitzende ihren Dank bei ihm anzubringen. Gremmel, der nie und nirgends im Vordergrund stehen wollte, hatte kaum Zeit dafür. „Wir müssen Tische und Bänke heranschaffen, es wird richtig voll hier“, war er schon wieder unterwegs. Seine Familie war immer dabei. Als er selbst einmal nicht mehr wollte oder konnte, so Isa Huelsz, habe die Familie darauf bestanden, dass es weiter geht. Unter den mehr als 80 Gästen des Hoffestes waren der Landesvorsitzende Dr. Stefan Birkner, der Regionsvorsitzende Gerhard Kier, die FDP-Vorsitzenden aus Langenhagen und Isernhagen und selbstverständlich der Großburgwedeler und einige andere Ortsbürgermeister...

Jugendgottesdienst mit Reisesegen

$
0
0
Drei Flugbegleiterinnen werden stilecht die Gottesdienstbesucher nicht nur mit Getränken versorgen. WETTMAR/THÖNSE (r/bs). Sommerzeit-Ferienzeit ist auch Reisezeit, damit beschäftigt sich die evangelische Jugend der Kirchengemeinde St. Marcus in ihrem nächsten Gottesdienst am Sonntag, 19. Juli, ab 18.00 Uhr in der Thönser Kapelle. Es wird ein lebendiger Gottesdienst, so wie das Treiben auf einem Flughafen, erklärt Jonas-Christian Kurtze. Drei „Flugbegleiterinnen“ werden stilecht die Gottesdienstbesucher mit Getränken und anderem mehr versorgen und auch andere Geschichten rund um das Thema Reise - und was die Bibel damit dazu tun hat - erzählen. Die erste Kreuzfahrt der Menschheit steht auch schon in der Bibel: Noah und seine Arche. Musikalisch wird der Gottesdienst durch Gitarre und Stage-Piano begleitet. Jung und Alt sind herzlich zu diesem außergewöhnlichen Gottesdienst eingeladen.

Drei Tage feierte Engensen seine Schützenkönige

$
0
0
Der Umzug zum Ausbringen der Schützenscheiben wurde angeführt von Ortsbürgermeister Friedhelm Stein, dem Vorsitzenden der Schützengesellschaft Zentrum Engensen Mike Dytkiewicz und stellvertretenden Ortsbürgermeisterin Ilona Laue. ENGENSEN (hhs). Am vergangenen Wochenende hat die Schützengesellschaft Zentrum Engensen ihr Schützenfest gefeiert. Der Kommers am Freitagabend sei ausgesprochen gut besucht gewesen, hieß es am Samstag beim Ausbringen der ersten Schützenscheiben. Dem Fest waren spannende Schießwettbewerbe vorangegangen, an deren Ende Heiner Bähre als diesjähriger Schützenkönig feststand. Mike Dytkiewicz wurde „Vize“, Thomas Chorus landete auf dem dritten Rang. Bei den Damen holte Hannelore Söhlmann sich den Titel. Es ist immerhin ihre dritte Damenkönigswürde in diesem Jahr , nach den Jahren 2012 und 2013. Die Königin erreichte dabei einen sagenhaften Teiler von 19,5! Sie war die erste, bei der am Samstag Station gemacht wurde beim Scheibenaustragen. Frau Söhlmann erhielt das Motiv einer bunten Blumenwiese. Unter den Klängen des Spielmannszuges Engensen und des Feuerwehr Musikzuges Ramlingen-Ehlershausen wurde die Scheibe in einer Reihe mit ihren beiden Vorgängerinnen an der Wand befestigt. Zuvor hatte Hannelore Söhlmann den Ehrentanz mit Schützenchef Mike Dytkiewicz absolviert, zwei Schützenbrüder hatten sie „Hochleben lassen“, und dann suchten sich alle einen Schattenplatz, ehe es weiter ging zum Jugendkönig Julian Heller und zum Schützenkönig. Dabei hatten die Engenser Schützen allen Grund zur Freude: Überall im Dorf hatten die Mitbürgerinnen und Mitbürger ihre Zäune und Hecken in den Schützenfarben Weiß und Grün mit Wimpelgirlanden geschmückt, um ihre Verbundenheit mit dem örtlichen Schützenwesen auszudrücken. Am Nachmittag, als alle wieder auf dem Festplatz angelangt waren, gaben der Musikzug und der Spielmannszug Kostproben ihres Könnens. Die Angebote zum Kindernachmittag auf dem Festzelt wurden sehr gute angenommen, und kur bevor der Tanz auf dem Zelt um 21.00 Uhr begann, trafen noch eine Menge tanzfreudiger Engenser ein. Der Sonntagmorgen begann mit dem Austragen der Katerscheibe, deren die Schützendamen Besitzer bis zum Beginn dieser „Prozession“ geheim halten. Henning...

NABU-Exkursion zum Geopfad

$
0
0
BURGWEDEL (bs). Sand, Sand, Sand, viel Sand, manchmal sogar große Sandberge, und gelegentlich große Steine darin. So sieht es in der näheren Umgebung aus. Wo dieser Sand herkommt und dass dies eine Besonderheit ist, kann man Kindern auf einer Wanderung auf dem Geopfad in der Wedemark nahebringen. Der NABU Burgwedel und Isernhagen hat dazu für den kommenden Sonntag, 19. Juli, eine familiengerechte Führung unter fachkundiger Leitung organisiert. Treffen ist um 9.00 Uhr auf dem Domfrontplatz in Großburgwedel. Von dort geht es mit Privat-Pkw (Fahrgemeinschaften) in die Wedemark. Die Führung dauert etwa 2 Stunden. Erwachsene zahlen eine Teilnahmegebühr von 3 Euro. Die Rückkehr ist für 13.00 Uhr geplant.

Kinderfest der CDU Thönse

$
0
0
THÖNSE (bs). Der CDU-Stadtverband Burgwedel und der CDU-Ortsverband Thönse laden gemeinsam am Sonntag, 19. Juli, in der Zeit von 13.00 bis 17.00 Uhr zum Kindersommerfest auf den Hof Büchtmann, Lange Reihe 14, in Thönse ein. Geboten werden lustige Wettspiele, Karusell, Kutschfahrten, Hofbesichtigung mit Feldbegehung, Kuchen, Bratwurst, Pommes und vieles mehr. Alle Kinder sind mit ihren Eltern und Großeltern herzlich eingeladen.

Ortsrat Engensen tagt

$
0
0
ENGENSEN (bs). Die nächste öffentliche Sitzung des Ortsrates Engensen findet am Dienstag, 21. Juli, um 18.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Engensen statt. Neben dem Bericht des Ortsbürgermeisters werden über die Seniorenfahrt, die Seniorenweihnachtsfeier, Zuschuss für den Schützenverein sowie über die Anschaffung von Funkuhren für die DGR II und III sowie für das Sitzungszimmer. Zum Abschluss gibt es eine Einwohnerfragestunde.

Stadt Burgwedel präsentiert „Rock im Rathauspark“

$
0
0
Mit Amber können sich dann besonders die vielen jungen Musikfans auf die diesjährige Teilnehmerin der SAT.1 Staffel „The Voice Kids“ freuen. GROSSBURGWEDEL (bs). In Kooperation mit dem Gymnasium Großburgwedel und der Musikschule Burgwedel-Isernhagen veranstaltet die Jugendpflege Burgwedel am Samstag, 18. Juli, im Park hinter dem Rathaus ein Open Air Konzert, bei dem für jeden Geschmack und für jede Altersgruppe etwas dabei sein dürfte. Grundgedanke der Veranstaltung ist es den vielen, vornehmlich jugendlichen Nachwuchsmusikern Burgwedels, eine professionelle Chance zu bieten, vor einem breiten Publikum auftreten zu können. Dank des großzügigen Sponsorings ist es gelungen, eine Showbühne und das entsprechende Equipment zur Verfügung zu stellen. Durch den Verzicht auf Gagen und das hohe persönliche Engagement der Musiker und unzähliger ehrenamtlicher Helfer kann diese künstlerische Vielfalt bei freiem Eintritt präsentiert werden. Es erwartet die Besucherinnen und Besucher so manche musikalische Überraschung. Um 17.00 Uhr eröffnet „Notausgang“ das Konzert. Maximilian Litwin, Jakob Overbeck und Linus Krüger werden das Publikum mit „Modern Rock“ begrüßen. Im Anschluss zeigt die seit einem Jahr musizierende Bläserklasse des Gymnasiums Großburgwedel ihr Können. Mit Amber können sich dann besonders die vielen jungen Musikfans auf die diesjährige Teilnehmerin der SAT.1 Staffel „The Voice Kids“ freuen. Amber hat sehr erfolgreich den Weg durch die Blind Auditions bis in die Battles geschafft. Als ehemalige Schülerin der Grundschule Großburgwedel freut sie sich besonders auf einen Auftritt vor heimischem Publikum. Mit der Bigband des Gymnasiums Großburgwedel folgt eine Formation, die das Herz so mancher Musikliebhaber höher schlagen lassen wird. Als „U.B. 4“ zeigen anschließend Jakob Hausdorf, Simon Staat, Jennifer Friehe und Maximilian Reimer was einem die Musikschule Burgwedel-Isernhagen so im Genre Blues & Funk vermitteln kann. Mit reinen Rockklängen wird danach die schon vom TSG-Kinderzeltlager bekannte Band „Unchained“ die Besucher unterhalten. Oliver Sparkuhle, Phillip...

Elternabend für Kinderzeltlager

$
0
0
GROSSBURGWEDEL (bs). Die Turnerschaft Großburgwedel e.V. lädt alle Eltern, wenn möglich ohne Kinder, herzlich für Montag, 20. Juli, von 17.00 bis 18.00 Uhr in den Vereinsraum am Freibad Burgwedel zu einem Elternabend für das 26. TSG Kinderzeltlager ein. Dieses Angebot ist für alle Eltern, die noch Fragen zum TSG Kinderzeltlager haben. Eine Teilnahme ist nicht verpflichtend. Allein der Wechsel des Veranstaltungsortes und die damit verbundenen Veränderungen haben das TSG-Team dazu veranlasst, neben den üblichen Informationen, für weitere ausführliche Fragen persönlich zur Verfügung zu stehen. Die Mitarbeiter/innen der TSG-Geschäftsstelle stehen unter 05139-34 90 für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.

Krimikomödie in der Pestalozzi-Schule

$
0
0
Die Gerüchteküche brodelt: Sind tödliche Kohlköpfe im Dorf? Und wer hat sie eingeschleust? Die Antworten gibt es am 18. Juli ab 15.00 Uhr in der Pestalozzi-Schule. GROSSBURGWEDEL (r/bs). Dorfgerüchte haben es in sich. Davon kann auch Great Castle Wedel ein Lied singen. Vom Krämer bis zum Apotheker beschäftigt die Menschen hier vor allem eines: Sind tödliche Kohlköpfe im Dorf? Und wer hat sie eingeschleust? In der Krimikomödie „Die Angst in Great Castle Wedel" spinnt das DU+ICH=WIR-Theater die Geschichte humorig weiter. Die knapp sechzigminütige Dorfkrimi-Komödie entstand unter der Regie des Theaterpädagogen Matthias Bittner und wird seit Anfang 2015 kontinuierlich weiterentwickelt. Begleitet von Gesang und Videoinstallationen lässt die inklusive Theatergruppe von Darstellern der Pestalozzi-Werkstatt und Best Agern aus Großburgwedel der spontanen Fantasie dabei freien Lauf. Die Aufführung der Krimikomödie ist am Samstag, 18. Juli, in der Pestalozzi-Schule Burgwedel - stilecht ab 15.00 Uhr mit Kaffeeklatsch, versteht sich. Das „Sahnestück“, die Krimikomödie, beginnt um 16.00 Uhr. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.

NBer Nebenstelle geschlossen

$
0
0
ISERNHAGEN (bs). In der Zeit vom 23. Juli bis 2. September 2015 ist die Verwaltungssprechstelle in Isernhagen N.B. geschlossen. Die beantragten Ausweise und Reisepässe können im Bürgerbüro in Altwarmbüchen, Bothfelder Str. 29, abgeholt werden. Öffnungszeiten es Bürgerbüros in Altwarmbüchen: Montag 8.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 15.30 Uhr, Dienstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 15.30 Uhr, Mittwoch 8.00 bis 12.00 Uhr, Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr und Freitag 8.00 bsi 12.00 Uhr.

Hannover 96 eröffnet Saison in der HDI Arena

$
0
0
HANNOVER (r). In diesem Jahr findet die Saisoneröffnungsfeier am kommenden Sonntag, 19. Juli, zum ersten Mal im Innenraum der HDI Arena statt. Das Familienfest läuft von 11 bis 16 Uhr. Die 96-Profis und das Trainerteam sorgen zwischen 12 und 13.30 Uhr für das Highlight: Bei einem Auftritt auf der NDR2-Bühne wird das Team zunächst das neue schwarze Auswärtstrikot präsentieren und anschließend für Fotos mit den Fans bereitstehen sowie Autogramme geben. Auf der NDR2-Bühne gibt es Live-Musik von den 96-Hymnensängern Dete & Osssy mit „96 - Alte Liebe“ und der Fanband 1. FC 05 Elf mit dem Song „Herz der Republik“. Auch die drei Trainer der 96-Nachwuchsteams Steven Cherundolo (U17), Daniel Stendel (U19) und Michael Krüger (U23) stellen sich gegen 13.45 Uhr vor. Zudem wird bei der großen Modenschau die neue 96-Kollektion vorgestellt und beim traditionellen 96-Quiz Fanwissen gefragt sein. Auf dem Rasen können die großen und kleinen Besucher an verschiedenen Aktionen teilnehmen. Geschwindigkeitsschießen, Hüpfburgen, Trampoline, Kinderschminken sind nur einige der Stationen an diesem Tag. Für die jüngeren Gäste gibt es außerdem die große 96-KIDS-Rallye, bei der alle Jungen und Mädchen bis einschließlich 14 Jahre alle Stände erkunden und anschließend eines von drei 96-Heimtrikots in Kindergröße gewinnen können. Für das leibliche Wohl wird selbstverständlich auch gesorgt sein. Ein wichtiges Anliegen an diesem Tag: Hannover 96 macht sich stark gegen Blutkrebs. Der vierjährige 96-Fan Paul ist bereits zum zweiten Mal erkrankt und liegt seit April im Krankenhaus. Für ihn und all die anderen Betroffenen, denen durch eine Stammzellenspende das Leben gerettet werden kann, führt der Klub - gemeinsam mit der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) - an mehreren Ständen im Stadion eine große Typisierungsaktion durch. Das Programm in der Übersicht: - 11.00 Uhr Veranstaltungsbeginn - 11.15 Uhr Begrüßung auf der NDR2-Bühne - 12.00 Uhr Mannschaftsvorstellung auf der Bühne - 12.15...

Altstadtkneipe „Bei Peter“ feiert 30-jähriges Bestehen

$
0
0
Hermann Klingenberg und Lebensgefährtin Nicole laden zu behaglicher Gastlichkeit in ihre Gaststätte „Bei Peter“ ein. BURGDORF (gb). Während vielerorts traditionsreiche Gaststätten und Kneipen ihre Türen schließen (müssen) und die Zapfhähne trocken bleiben, feiert „Bei Peter“ in Burgdorf am morgigen Sonntag, 19. Juli, sein 30-jähriges Bestehen. Auch in der Auestadt haben in den vergangenen Jahren beliebte Bierstuben und Wirtshäuser aufgegeben, aber „Bei Peter“ hat alle Irrungen und Wirrungen „überlebt“ und genießt bei vielen (Stamm-)Gästen mittlerweile Kultstatus. Nach dem chinesischen Horoskop erblickte „Bei Peter“ im „Jahr des Holzbüffels“ das Licht der gastronomischen Welt. Neun Tage nachdem der ehemalige Bayern- und Nationalelfstürmer Mario Gomez geboren wurde, eröffneten die Brüder Peter und Hermann Klingenberg die kleine Altstadtkneipe im lütten Fachwerkhäuschen an der Kleinen Bahnhofstraße 2. Als älterer von beiden Brüdern wurde Peter auch zum Namensgeber. In den folgenden Jahren sprudelte der frische Gerstensaft munter aus dem Zapfhahn und „Bei Peter“ entwickelte sich mit seinem einladenden Biergarten zu einem beliebten Treffpunkt. Zur allgemein familiären Atmosphäre trug auch Mutter Helma († 2011) bei, die mit ihrer unverwechselbaren Art aus dem Servicebetrieb bald nicht mehr wegzudenken war. Ein schwerer Schlag für die Familie war der tragische Tod von Peter († 2004). Nach dem schmerzlichen Verlust führte Hermann Klingenberg die behagliche Bierstube mit seiner Lebensgefährtin Nicole alleine weiter. Unterstützt von den Mitarbeiterinnen Babsi, Bianca und Jutta. In einer Rückbesinnung auf drei Jahrzehnte „Bei Peter“ in Burgdorf fällt einem der etwa 18 Jahre lang veranstaltete 1. Mai-Jazzfrühschoppen mit dem „Old Fashion Swingtett“ (ehem: Spargeltowner) sowie das traditionelle Freibier am Silvestertag ein, das die geladenen Stammgäste sicherlich nicht (mehr) missen möchten. Und die Nachfolge ist auch schon ausgemacht. „Mein Sohn Mark wird die Familiengeschichte „Bei Peter“ weiterschreiben“, so Hermann Klingenberg. Der MARKTSPIEGEL gratuliert zum Geschäftsjubiläum und...

Gute Laune bei launischem Wetter im Schlosspark

$
0
0
Alle Kleinen konnten auf der Bühne des Zirkuszeltes zu fröhlichen „Tanz-Tigern“ werden. BURGDORF (gb). Der 8. Burgdorfer CulturCircus beendete am zurückliegenden Sonntag seinen kurzweiligen Programmreigen mit dem traditionellen Schlossparkfest für Kinder. Zehn Tage lang war der Grünbereich zwischen Burgdorfer Schloss (Spittaplatz) und „Alter Landratsvilla“ mit dem blauroten Zirkuszelt Dreh- und Angelpunkt für Kleinkunst, Comedy und Konzerten für Groß und Klein. Zum krönenden Abschluss gab es besonders für die Kleinen allerhand Mitmachattraktionen, die trotz des launischen Wetters gute Laune bei den Kindern aufkommen ließ. Zu den populären Aktionen gehörten unter anderem der temperamentvolle Auftritt der lütten „Tanz-Tiger“ (TSV Burgdorf/Niedersächsische Turnerjugend) auf der Zirkuszeltbühne und das „Human Soccer“ (TV Ehlershausen) sowie die „Goldwäsche“ und das Bogenschießen bei den „Buckskinners“ aus Otze. Darüber hinaus präsentierten sich der Sportfischerei-Verein Burgdorf, die Christlichen Pfadfinder, das Frauen- und Mütterzentrum (MüZe) mit ihrer Krippe „Mäusekiste“ und die Jugendfeuerwehr Burgdorf mit sportlichen und appetitlichen Angeboten, die allesamt zum (Aus-)Probieren anregten.

Fantasievolles „Flickwerk“ in der Burgdorfer KulturWerkStadt

$
0
0
Noch bis zum 16. August sind in der Burgdorfer KulturWerkStadt die raffinierten Quilt-Variationen und bunten Patchwork-Werke zu bewundern. BURGDORF (gb). „Flickwerk“ (Patchwork) im besten kunsthandwerklichen Sinn ist seit dem vergangenen Samstag in der Burgdorfer KulturWerkStadt zu besichtigen. Denn zum 20-jährige Bestehen der nähenden Frauengruppe „Auetal-Sampler“ hat in der Poststraße 2 eine Ausstellung begonnen, die bereits zum zehnten Mal ihre attraktiven Patchwork-Kompositionen und kunstfertig handgemachten Steppdecken (Quilts) ins Rampenlicht der Öffentlichkeit rücken. „Die lange gemeinsame Zeit erscheint im Rückblick viel kürzer“, eröffnete Anneliese Hagedorn (84 Jahre) als scherzhaft bezeichnete „Alterspräsidentin“ der 22 fleißigen Flickwerkerinnen ihre Begrüßung der Gäste. Mit den Werken, die als Tagesdecken, Taschen und Wandteppiche oder als Kissen und kleine textile Mosaike dienen und erfreuen können, haben sich die „Auetal-Sampler“ auch immer für karitative Zwecke engagiert. So fließt der Erlös aus eventuellen Verkäufen sowie aus einem Losverkauf, bei dem in diesem Jubiläumsjahr ein Gruppenquilt als Hauptgewinn winkt, in das „Prinz-Projekt“ des Burgdorfer Jugendkulturzentrums JohnnyB. Darüber hinaus haben sich inzwischen aus der Burgdorfer Patchwork-Gruppe heraus, „Ableger“ in Isernhagen und Lehrte zusammengefunden. „Patchwork in Burgdorf – 20 Jahre Auetal-Sampler“ kann noch bis zum Sonntag, 16. August, bei freiem Eintritt jeweils samstags und sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr besucht werden.

Die Showbühne gehörte den kleinen und großen Talenten

$
0
0
Die Einrad Gruppe Uni Motion vom Heesseler SV begeisterte mit ihrer Darbietung „Der geheimnisvolle Koffer“. BURGDORF (dno). Normalerweise liegen Kleinkinder um 22 Uhr schon im Bett und träumen. Normalerweise ist es im Schlosspark um 22 Uhr schon beschaulich ruhig. Normalerweise. Aber bei den Burgdorfer Sommernächten herrscht Ausnahmezustand! Hier präsentieren die Kinder zur späten Abendstunde Tanz, Akrobatik und viel Herzblut. Von Müdigkeit keine Spur! An zwei Abenden bestaunten mehr als 700 Besucher und Besucherinnen den Vereinsnachwuchs aus dem Burgdorfer Land. Ab 21 Uhr verwandelte sich das Zirkuszelt in eine Showbühne für kleine und große Talente. Engagierte Übungsleiter hatten wochenlang mit den Tanz- und Sportgruppen aus der Region für ihren Auftritt bei den Burgdorfer Sommernächten geprobt. Der Fleiß und die Mühe wurden mit donnerndem Beifall von einem begeistertem Publikum belohnt. Das rot-blaue Zelt platzte aus allen Nähten als das musikalische Vorprogramm mit der Bigband des Gymnasiums Burgdorf unter der Leitung von Tobias Kanthak am Freitagabend startete. Christoph Dannowski moderierte beschwingt und unterhaltsam durch den Abend: „Die Zukunft ist jung. Es ist toll, den Kindern hier bei den Sommernächten eine Plattform zu geben.“ Weit über 200 kleine Künstler und Künstlerinnen wollten ihr Talent unter Beweis stellen. Die jüngste Teilnehmerin war erst drei Jahre alt! Den Auftakt bildeten die Jazzdancer vom VFL Uetze „Sunbeam“ mit ihrer Show „Tinkerbell“. Ihre „Vereinskollegen“, die Honey Bees, begeisterten wie schon so oft mit ihrer Tanzdarbietung, diesmal zum beliebten Disneyfilm „Die Eiskönigin“. Auch die Funky Monkey`s vom SV Otze brachten mit „Happy“ gute Laune ins Zelt, genau so wie „Proud“ und „La Vie“. Sportlich wurde es mit Samurai Burgdorf und ihrer Capoeira Vorführung sowie den Einradfahrern vom Heesseler SV. Höhepunkt zu später Stunde war die Burgdorfer Tanzschule Hoffmann, die allein über 200 Teilnehmer mitbrachte. Von Hip Hop bis Jazzdance präsentierten sie dem applaudierendem Publikum, wie viel Spaß tanzen macht. Am Samstag „brannte“ die...

Ratssitzung mit besonderer Ehrung für besondere Leistungen

$
0
0
Die  Bürgermedaillen 2015 gingen an (v.l.) Elisabeth Goldmann, Ulrich Karos und Sabine Scheems-Schnellinger. BURGDORF (dno). Die Gäste erwartete am 9. Juli 2015 eine besondere Ratssitzung. Denn in ihrem Rahmen wurden drei Burgdorfer mit der Bürgermedaille ausgezeichnet. Mit dieser werden seit 2002 Bürger und Bürgerinnen der Stadt Burgdorf geehrt, die sich „besonders verdient gemacht haben, ob für das Allgemeinwohl oder in einem Ehrenamt“. Laut Ratsbeschluss im Mai 2015 gingen die Bürgermedaillen in diesem Jahr an Elisabeth Goldmann, Sabine Scheems-Schnellinger und Ulrich Karos. Elisabeth Goldmann erhielt die Ehrung für ihr ehrenamtliches Engagement für die St. Pankratius-Kirche und den Benefizzladen, den sie mit begründete und als Vorsitzende „mit viel Fingerspitzengefühl und Sachverstand“ führt. Burgdorfs 2. stellvertretende Bürgermeisterin Simone Heller würdigte in ihrer Laudatio, „die Tatkraft der Ostfriesin im Kirchenvorstand, im Eine-Welt-Laden oder als Ansprechpartnerin für derzeit 75 ehrenamtliche Helfer“. „Was Gott ihr vor die Füße wirft, wird abgearbeitet“, so Heller. Ein besonderes Faible pflegt Goldmann für Geschichte. Als Stadtführerin zeigt sie Talent „Geschichte lebendig werden zu lassen“. Der Benefizzladen in der Hannoverschen Neustadt ist kein Geheimtipp mehr. Hier gibt es Kleidung, Bücher und mehr im Second-Hand. Ebenso werden fair gehandelte Produkte angeboten und das kleine Café lädt zum Verweilen ein. Im vergangenen Jahr wurden mehr als 60.000 Euro Gewinn gemacht, die kirchlich-soziale Projekte unterstützen. Im November feiert der Benefizz-Laden bereits sein 10-jähriges Jubiläum! Mit „Mr. TSV tritt ab“ titelten die Zeitungen. Burgdorfs Bürgermeister Alfred Baxmann dankte Ulrich Karos in seiner Rede, „dass er ihn vor manchem Fettnäpfchen bewahrt hat“. Denn Karos „wusste nach 32 Jahren an der Spitze des Sportvereins TSV Burgdorf, wovon er redet“. „Er ist als Sprinter gestartet und hat sich zum Langläufer im Ehrenamt entwickelt“, so Baxmann. Er würdigte Karos für seine Sozialkompetenz, seine Kommunikationsfähigkeit, seine Beständigkeit und seine...

„Wer friert uns diesen Moment ein, besser kann es nicht sein!“

$
0
0
Julia Schäfer aus der Klasse 10a spielte im Programm der Feierstunde das Stück „See you again“. BURGDORF (dno). Mit ein „Hoch auf uns!“ war es geschafft – die Feierstunde, die Prüfungen und auch die Schulzeit an der Realschule in Burgdorf. Mit einem lachenden und weinenden Auge verabschiedeten sich die Abgänger am vergangenen Freitagvormittag in der Turnhalle nach dem ökumenischen Gottesdienst in der St. Nikolauskirche. Burgdorfs stellvertretende Bürgermeisterin Simone Heller schaute in die Gesichter der Absolventen und konnte es treffender nicht formulieren: „Es ist ein schönes Gefühl, wenn es geschafft ist!“ Nach langen Wochen des Lernens und der Prüfungen hielten nun 105 Schüler stolz ihr Abschlusszeugnis der Realschule Burgdorf in den Händen. Etwa jeder Zweite hat den erweiterten Sekundarabschluss erreicht, über ein Viertel strebt das Abitur an. „Die Schüler haben viel Mut bewiesen, Courage gezeigt und ein gesundes Selbstvertrauen entwickelt auf dem Weg zum Erfolg im schulischen Leben“, so Schulleiterin Karin Lütgen. Weiterhin ermunterte sie die Absolventen „sich nicht von Prognosen und Marktchancen verunsichern zu lassen, sondern Träume zu verwirklichen und mal etwas zu wagen!“ Bei etwa 9.000 Studiengängen und noch mehr Ausbildungsberufen ist es oft nicht einfach, die richtige Entscheidung zu treffen. „Schöpft eure Möglichkeiten aus, verlasst mal gewohnte Pfade, denn Umwege erhöhen die Ortskenntnis“, so Heller, die hier an der Realschule selbst vor 30 Jahren ihren Schulabschluss gemacht hatte und sich sehr darüber freute, ihre ehemalige Sportlehrerin noch im Dienst an zu treffen, wenn auch im letzten Jahr. Nachfolgende Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen der Realschule Burgdorf wurden 2015 entlassen: Becker, Emily; Becker, Martin; Akyel, Beriva; Ayhan, Azad; Borm, Colin; Behmann, Daniel; Aykurt, Yasan; Bachmann, Max; Capretta, Laura; Biondo, Giovanni; Balke,Timo; Berkhahn, Franziska; Cilbo, Serhat; Bollig, Nils; Battermann, Kaya Maria; Birnstiel, Leony; Coulibaly, Sadio; Borsette, Veronica; Beeck, Christian; Ebeling, Lea; Eckert, Paul; Brasch,...

Ein bedeutsamer Meilenstein ist nun geschafft!

$
0
0
Die Absolventen und Absolventinnen der Realschule Uetze 2015. UETZE (dno). Rollentausch in der Großsporthalle des Schulzentrums. Während die Schüler fast schon brav auf ihren Stühlen in den Reihen sitzen, lümmeln einige Lehrer mit Basecap und Kopfhörern an ihren Tischen. „Ja, so sah es aus, wenn wir manchmal in die Klassenräume kamen“, so eine Lehrkraft. Mit Witz und Augenzwinkern haben vier Lehrer mal nachgestellt, wie der Schulalltag aus ihrem Blickwinkel aussah. Das war nicht nur eine willkommene Abwechslung nach den Grußworten und Ansprachen sondern führte bei den Absolventen/innen zu großem Gelächter. „Es ist geschafft! Lassen sie sich nicht aus der Bahn werfen, auch wenn die Wege kurvig werden“, so die stellvertretende Bürgermeisterin der Gemeinde Uetze, Inge Hennigs. Neben Gratulationen und den besten Wünschen gab sie den Realschülern noch die Formel, die zum Ziel führt, mit auf den Weg: „Ausdauer und Optimismus bringen euch vorwärts.“ Besonders emotional waren die Grußworte der Schulelternratsvorsitzenden Carolin Wöhler, deren Sohn Julian ebenfalls zu den Schülern zählte: „Wir haben uns mit euch über jede 1 gefreut und über jede 6 geärgert. Wir sind stolz auf euch!“ Schulleiter Joachim Wichert sprach aus, welche Gedanken auch die Lehrkräfte an einem solchen Tag bewegt: „Haben wir euch gut vorbereitet? Denn die Ansprüche werden nicht kleiner, gefragt sind heute persönliche und soziale Kompetenzen.“ Doch nach Ausgabe der Entlassungszeugnisse werden Zukunftsgedanken erst einmal zur Seite geschoben und dafür haben nach wochenlangen Prüfungen hier alle Verständnis. „Jetzt kommt erst einmal die große Freiheit. Urlaub, keine Hausaufgaben, chillen und das Leben rundum genießen“, so Wichert. Das haben sich die 129 Ex-Realschüler/innen auch verdient! Nachfolgende Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen der Realschule Uetze wurden 2015 entlassen: Baabe, Miriam; Bauschmann, Eric; Bonde, Thorben;; Borsch, Philipp; Bröer, Annika;Dressel, Marvin; Follert, Lisa; Gödecke, Tabea Zoé; Goldmann, Nicolas; Hoff, Jamie Jasmin;...

Sommerpause in Herbstfreuden

$
0
0
BURGDORF (jk). Die Begegnungsstätte Herbstfreuden macht vom kommenden Montag, 20. Juli, bis einschließlich Freitag, 14. August, Sommerpause. Die DRK-Begegnungsstätte ist dann wieder ab Montag, 17. August, geöffnet.
Viewing all 41553 articles
Browse latest View live