![Eine bessere Wahrnehmung der Radfahrer bei regelgerechter Nutzung des Kreisels „Schwarzer Herzog“ und ein durchgehender Radfahrstreifen auf der Uetzer Straße (r.) in Richtung Hülptingsen sollen das Radeln in Burgdorf sicherer machen.]()
BURGDORF (gb). Am 1. April vergangenen Jahres traten im Rahmen der Straßenverkehrsordnung neue Regeln für Radfahrer in Kraft. Dazu gehört in Burgdorf auch die schrittweise Umsetzung des Radverkehrskonzeptes von 2012, das unter anderem Autofahrern zum Umstieg auf das Fahrrad bewegen soll - sozusagen vom „Cadillac zum Pedelec“ (Pedal Electric Cycle).
Die Förderung des Radverkehrs ist ein wesentliches Ziel des Klimaschutzaktionsprogramms der Stadt Burgdorf. Weitere wichtige Ziele sind: Mehr Sicherheit durch Einheitlichkeit bei der Radverkehrsführung. Mehr Sicherheit durch weniger links fahrenden (gegenläufigen) Radverkehr. Mehr Sicherheit durch optimale Berücksichtigung des Radverkehrs an Knotenpunkten (Kreisel und Kreuzungen) sowie durch eine stärkere Trennung des Radverkehrs von den Fußgängern.
Diese Ziele seien in der Stadt und in ihren Ortschaften bereits teilweise erreicht worden, wie Rainer Herbst und Claudia Vollmert von der Tiefbauabteilung am vergangenen Dienstag bei einer Neuauflage des Runden Tisches „Radverkehr“ im Ratssaal des historischen Rathauses I verlautbarten.
Zu dieser Einschätzung kamen die Experten/innen bei einer Überprüfung der neuen, regionsweit einheitlichen Radwegebenutzungspflicht, zu der in Burgdorf schon an verschiedenen inner- und außerörtlichen Streckenführungen so genannte Schutzstreifen für Radfahrer, rot markierte Radfahrstreifen auf der Fahrbahn oder benutzungspflichtige, markiert und ausgewiesene getrennte linke Radwege eingerichtet worden sind oder bleiben.
Auch Burgdorfs Polizei-Kontaktbeamter Jörg Windfuhr bestätigte: „Die Mehrheit der Verkehrsteilnehmer hält sich inzwischen an die neuen Verkehrsführungen. Und die bessere Wahrnehmung der Radfahrer bei regelgerechter Nutzung der Kreisverkehrspunkte (KVP) bleibt für uns ebenfalls festzustellen.“
Die Errichtung einer Ampelanlage am „Kleinen Brückendamm“ (Pferdemarktplatz) zur sicheren Querung des Radverkehrs entlang der Aue, verzögert sich auf unbestimmte Zeit, weil eine...