Quantcast
Channel:
Viewing all 41553 articles
Browse latest View live

Benjamin Winter übernimmt Aufgabe

$
0
0
Symbolische Schlüsselübergabe für die Volksbank in Lehrte: Beate Breuer übergibt die Leitung an Benjamin Winter. LEHRTE (r/gg). Seit 11. März leitet Benjamin Winter die Volksbank-Hauptstelle am August-Bödecker-Platz. Beate Breuer, die vorherige Leiterin, wechselte auf eigenen Wunsch in den Bereich „Bankeigene Immobilien“ der Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen. Der 33-jährige Benjamin Winter startete seine Bankerlaufbahn im August 2005 bei der Hannoverschen Volksbank. Nach seinem Abschluss als Bankkaufmann wechselte er im Jahr 2008 zur Volksbank eG. Hier war er zunächst im Kundenservice tätig, bevor er 2009 als Privatkundenberater zur Hauptgeschäftsstelle Lehrte wechselte. Neben seiner Berufstätigkeit studierte Winter an der GenoAkademie in Hannover. Das Studium schloss er mit dem Titel „Fachwirt BankColleg“ ab. Von 2012 bis 2016 betreute er Kunden in Ahlten, später auch in Arpke, Immensen und Sievershausen. Von Mai 2016 bis Anfang März 2019 leitete er diese drei Geschäftsstellen. „Ich habe eine neue Herausforderung gesucht und mich daher auf diese Stelle beworben. Es freut mich sehr, dass der Vorstand meine bisherigen Leistungen und mein Engagement zu schätzen weiß und mir die Leitung der Stelle zutraut.“ Benjamin Winter kommt in ein gut funktionierendes Team mit Günter Bode, Thomas Voss, Lena Ahrens, Dieter Barth, Ulrike Dombert, Sandra Knackstedt, Dörthe Lucks, Ines Matuse-Helbing, Nadine Matthäi, Jörn Mrusek, Kerstin Neumann, Michael Schönstein und Dirk Schulze. Mehr als zwölf Jahre leitete Beate Breuer die Lehrter Hauptstelle. Sie übergibt die Verantwortung jetzt in jüngere Hände und überreicht Benjamin Winter symbolisch den Schlüssel zum Bankgebäude.

Osterhase hat sich schon angemeldet

$
0
0
Ehrung für langjährige Mitgliedschaft in der SPD-Ilten (von links): Jörn Bluhm, Silke Lesemann, Thorsten Santer, Alfred Jeske, Peter Jungclaus und Beate Stöckemann. ILTEN (r/gg). Im Gasthaus Steiner lief die Jahresversammlung des SPD-Ortsvereins unter der Leitung des Vorsitzenden Jörn Bluhm. Er begrüßte die Gäste Reiner Kostecki, Mitglied des Ortvereins Höver und Silke Lesemann, SPD-Landtagsabgeordnete. Zahlreiche Ehrungen standen dieses Jahr an. So wurden Alfred Jeske und Werner Schardt für eine 55-jährige, Thorsten Santer für eine 25-jährige und Karsten de Haan in Abwesenheit für eine 20-jährige Mitgliedschaft von Silke Lesemann beglückwünscht. Besonderer Dank galt auch Peter Jungclaus, der für seine 50-jährige Mitgliedschaft in Ilten geehrt wurde. Auch seine Frau Ilse wurde mit einem Blumenstrauß bedacht, um so den Dank der Abteilung auszudrücken. Auch Beate Stöckemann, die inzwischen 10 Jahre Mitglied der SPD ist, erhielt zu diesem Anlass eine Urkunde. Nach Verlesen des Protokolls folgten die verschiedenen Berichte des Vorstands, des Ortsrats und des Kassierers. Nach Aussprache zu den Berichten und Entlastung der Revisoren erfolgte ein Ausblick auf die nächsten Aktionen, wie das geplante SPD-Familienfest am 11. Mai und der Garagenflohmarkt am 18. Mai. Auch der Osterhase hat sich dieses Jahr wieder angemeldet. Neben der anstehenden Europawahl und der Bürgermeisterwahl in Sehnde war auch der eventuelle Strukturwandel in der Ortsabteilungen Höver-Bilm-Ilten ein Thema in den abschließenden Gesprächen.

Bauabschnitte geplant

$
0
0
Grundsteinlegung an der Iltener Straße 21 (von links): Wolfgang Palecki (GIG Gebäudetechnik), Silvia Liedtke (Einrichtungsleitung RNH), Joachim von der Osten (Geschäftsführer), Dietmar Bockern und Fritz Huch (Stiftungsvorsitzender). LEHRTE (r/gg). Mit einer kleinen Zeremonie wurde die Grundsteinlegung für einen Anbau am Rosemarie-Nieschlag-Haus an der Iltener Straße 21 vollzogen. Einrichtungsleiterin Silvia Liedtke begrüßte 70 Gäste, darunter Bürgermeister Klaus Sidortschuk, Kirchenvorstandsvorsitzer der Matthäusgemeinde Wilhelm Busch und die Geschäftsführer des Rosemarie-Nieschlag-Hauses Dagmar Brusermann, Rüdiger Krafft und Joachim von der Osten. In seinen Grußworten betonte Klaus Sidortschuk die Vorzüge des Wohnens mitten in der Stadt. Wilhelm Busch lobte die gute Zusammenarbeit des diakonischen Hauses mit der Kirchengemeinde und rief noch einmal die Zeiten der Initiative zur Gründung eines Alters- und Pflegeheimes durch Rosemarie Nieschlag in Erinnerung. Die Grundsteinlegung für den ersten Bau erfolgte vor fast 59 Jahren. Joachim von der Osten freute sich, dass es mit dieser Grundsteinlegung endlich losgehe, was schon seit ungefähr zehn Jahren geplant sei. Dieser Neubau ist der erste Teil einer dreiteiligen Neu- und Umbauphase. Voraussichtlich soll der Neubau mit 42 Einzelzimmern im Dezember bezugsfertig sein. Danach beginnt der zweite Bauabschnitt und im Jahr 2021 soll der dritte Bauabschnitt fertig sein.

Fusionierte Vereine

$
0
0
LEHRTE (r/gg). Am Dienstag, 26. März, um 19.30 Uhr findet im Stadtwerke-Veranstaltungsraum, Germaniastraße 5, die erste Versammlung des fusionierten Vereins PSV Rot-Gold Lehrte statt, der aus dem TC Rot-Gold und dem PSV Lehrte entstanden ist. Ein Vorstand soll gewählt und die nun erheblich günstigeren Vereinsbeiträge vorgestellt werden. Nach dieser Versammlung ist der neue Vorstand handlungsfähig und kann zusammen mit den Mitgliedern Maßahmen einleiten, um das Gelände, das Vereinsheim und dadurch das gesamte Vereinsleben wiederzubeleben.

Seniorenbeirat lädt ein

$
0
0
SEHNDE (r/gg). Der Seniorenbeirat lädt zum ersten gemeinsamen Frühstück für Senioren ab 60 Jahren ein. Das Frühstück findet am Mittwoch, 10. April, in der Zeit von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr in der Begegnungsstätte an der Peiner Straße 13 statt. Anmeldungen können nur telefonisch bis zum 8. April unter der Telefonnummer 0151 720 41 151 entgegen genommen werden.

Schmuddelecken beseitigen

$
0
0
HÄMELERWALD (r/gg). Am Samstag, 30. März, gibt es auf Initiative von Familie Burkart eine Müllsammelaktion. Wer am großen Rausputz teilnehmen möchte, ist herzlich eingeladen. In Wald, Feld und Flur wird Müll gesammetl, denn eine saubere Umwelt stärkt den Wohlfühlfaktor in der Natur und schafft Identifikation mit dem eigenen Heimatort. Schwerpunkt der Sammelaktion ist der südliche Ortsteil von Hämelerwald, im Bereich der Landesstraße Richtung Mehrum. Beginn der Aktion ist um 10 Uhr, Treffpunkt ist der Dammweg bei der Buswendeschleife. Wer weitere Schmuddelecken kennt oder in anderen Ortsbereichen wilden Müll beseitigen möchte, kann am Treffpunkt Müllsäcke und Sammelanleitungen erhalten oder einfach im Vorfeld per E-Mail muell-in-hwd@web.de melden, um das weitere Vorgehen zu vereinbaren.

Spaziergang mit Gedächtnistraining

$
0
0
LEHRTE (r/gg). Am Sonntag, 31. März, beginnt der erste Denk-Pfad-Lehrte um 14 Uhr am Rathaus. Weitere Termine folgen. Bei dem Stadtspaziergang mit verschiedenen Stationen gibt es Übungen, um die grauen Zellen zu trainieren, denn bewegtes Denken macht Spaß und fördert die Konzentration und die Merkfähigkeit - so das Konzept. Nicht nur für Senioren. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich bei der zertifizierten ganzheitlichen Gedächtnistrainerin Christiane Warnecke unter der Telefonnummer 05132 504 509.

Müllsammlung Richtung Flakenbruch

$
0
0
LEHRTE (r/gg). Die Siedlergemeinschaft Glück Auf Lehrte lädt für Samstag, 30. März, von 10 bis 13 Uhr im Bereich Lehrte-Süd, inklusive vom Waldgebiet Flakenbruch, zur Müllsammelaktion ein. Helfer und Unterstützer sind herzlich willkommen, an der Aktion teilzunehmen. Wenn genügend Helfer teilnehmen sollten, kann der Sammelbereich im Richtung Innenstadt ausgeweitet werden. Für die Versorgung der Helfer währendund nach der Aktion ist gesorgt.

Für Groß und Klein geplant

$
0
0
SEHNDE (r/gg). Der CDU-Ortsverband richtet am Sonntag, 31. März, ein Grill- und Familienfest aus und lädt interessierte Bürger herzlich ein. Das "Fest für Groß und Klein" wird auf dem Meyer' Hof in Klein Lobke, Eversche Straße 2, von 11 bis 13 Uhr mit anschließendem gemütlichen Ausklang gefeiert. Bürgermeister Carl Jürgen Lehrke und die CDU-Bundestagsabgeordnete Maria Flachsbarth werden für Gespräche bereit stehen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Es gibt neben leckerer Bratwurst und Pommes, natürlich auch Kaltgetränke, Kaffee und selbstgebackenen Kuchen zu Nostalgiepreisen. Für die Kinder gibt es eine Hüpfburg und einiges mehr.

Treffen der Bürgerschützen

$
0
0
LEHRTE (r/gg). Der Seniorenclub der Bürgerschützen-Gesellschaft trifft sich am Mittwoch, 3. April, um 15 Uhr, zur gemütlichen Kafferunde und zum gemeinsamen Gedankenaustausch in Sehnde-Ilten im Kaffee Tesse an der Sehnderstraße 7. Um Anmeldung unter der Telefonnummer 05132 95 99 91 19 wird gebeten.

Selbsthilfegruppe Demenz

$
0
0
GROSSBURGWEDEL (r/bs). Wie lebe ich als Angehöriger mit Demenz? Diese und viele weitere Fragen rund um die Erkrankung und den Umgang damit, können in einer Selbsthilfegruppe für Angehörige von an Demenz erkrankten Menschen gemeinsam beantwortet werden. Das neue offene Angebot findet jeden 4. Mittwoch im Monat in der Seniorenbegegnungsstätte Burgwedel, Gartenstraße 10, statt. Beginn ist am 24.04.2019 von 9.30 bis 10.30 Uhr.

TTK auf dem 5. Platz

$
0
0
Nach dem Sieg am letzten Sonntag gegen Leipzig klettert der TTK Großburgwedel nun auf Platz 5 in der Tabelle der 2. Tischtennis-Bundesliga. BURGWEDEL (r/bs). Der TTK Großburgwedel hat in der 2. Tischtennis-Bundesliga der Damen am Wochenende 3:1 Punkte geholt und somit Platz 5 in der Tabelle erreicht. Es begann am vergangenen Samstag auswärts mit einem 5:5 Unentschieden beim Tabellenvierten TTC GW Staffel. Polina Trifonova/Dijana Holoková markierten das 1:1 im Doppel. Kristina Kazantseva unterlag bei ihrem Rückrundendebüt gegen die 46-jährige Wenling Tan-Monfardini deutlich mit 0:3. Die frühere Nummer 22 der Weltrangliste konnte von ihrem reichhaltigen Erfahrungsschatz Gebrauch machen. Trifonova, Aida Rahmo und Holoková gewannen dafür ungefährdet. In einem sehenswerten Match setzte Trifonova schließlich auch Tan-Monfardini mit einem 2:11, 12:10, 2:11, 11:9, 11:9 schachmatt, obwohl die Schulter zwickte. „Das Spiel war wirklich sehr kompliziert und ich habe vor dieser Gegnerin Respekt. Ich musste schon mit viel Qualität agieren und den zweiten Ball schnell zurückspielen. Ich war froh, dass es am Ende klappte“, sagte die Nummer eins zufrieden. Doch nach dem haushohen Vorsprung kippte die Partie schlagartig, zumal Kazantseva auch gegen Tochter Gaia Monfardini mit 1:3 verlor. „Bei Kristina passte die Körpersprache auch einfach nicht“, bedauerte Teamcoach Michael Junker. Der Druck übertrug sich auf das untere Paarkreuz, wo die Gastgeberinnen auf einmal Ehrgeiz entwickelten. Holoková scheiterte mit 9:11 im fünften Abschnitt gegen Lea Grohmann, und Rahmo konnte mit einem 1:3 gegen Lisa Maylin Stickel das Unentschieden nicht verhindern. „Dijana plagte mal wieder der Rücken, trotzdem hätte sie beinahe noch gepunktet. Aida tat sich gegen Abwehr wieder einmal zu schwer“, so Junker. Im vorletzten Heimspiel dieser Saison und in dieser Klasse, denn der Verein hatte kürzlich schon seinen Rückzug in die 3. Liga verkündet, ließ das TTK-Quartett die Zügel gegen den LTTV Leutzscher Füchse 1990 nicht zu früh schleifen und verbuchte ein 6:2. Vor rund 70 Zuschauern bauten Trifonova/Holoková ihre Doppelbilanz auf 6:0...

Doppelte Schlüsselübergabe

$
0
0
„Drei, zwei, eins...“ und die Hülle fiel vom neuen Löschgruppenfahrzeug. ALTWARMBÜCHEN (bgp). Die Schlüsselübergabe für das nagelneue Löschgruppenfahrzeug LF20 an die Freiwillige Feuerwehr Altwarmbüchen erfolgte gleich zweimal. Gemeindebürgermeister Arpad Bogya freute sich, “wieder einen schönen Anlass in Altwarmbüchen” zu haben, gerade im Hinblick auf das moderne Feuerwehrhaus, das vor drei Jahren eingeweiht wurde. Der Fuhrpark wird nun erweitert durch das neue Fahrzeug als Ersatz für das Vorgängermodell, ein Tanklöschgruppenfahrzeug TLF 16/24 aus dem Baujahr 1991. Übergangsweise wird das 27 Jahre alte Fahrzeug an die Ortsfeuerwehr Kirchhorst übergeben, um bis zur Neuanschaffung eines TLF das dortige defekte TLF 16/24 zu ersetzen. So standen beide Fahrzeuge in der großen Halle, das neue noch verhüllt in dunkelblauen Stoff, der am hinteren Ende nicht ganz über das große LF20 reichte. Bogya fasste sich kurz in seiner Ansprache und übergab den Schlüssel mit einem “Toi, toi, toi” und besten Wünschen für zukünftige Einsätze an Gemeindebrandmeister Clive von Plehn, der ihn feierlich an Ortsbrandmeister Marc Perl weiterreichte. Daraufhin startete eine Videopräsentation, die das Einsatzgeschehen mit dem Vorgängerfahrzeug eindrucksvoll zeigte. Dann hieß es “Drei, zwei, eins” und das Tuch wurde von dem Rotweiß glänzenden Neufahrzeug herunter gelassen. Blaulicht und Applaus begleiteten den Festakt der Enthüllung, zu dem auch die Feuerwehrführungen der übrigen Ortschaften erschienen waren. Nach dem Ausschreibungsverfahren für das neue Fahrzeug wurde am 06.06.2017 der Auftrag für das Fahrgestell und den Fahrzeugaufbau an die Fachunternehmen vergeben. Ende November wurde das neue LF 20 von der Ortsfeuerwehr Altwarmbüchen in Ulm abgeholt und ist seit dem 25.02.2019 in Dienst gestellt. Der 2.000-Liter-Wassertank wird durch einen 150-Liter- Schaummittel-Behälter und eine integrierte Druckzumischanlage ergänzt. Das neue, 15 Tonnen schwere Dieselfahrzeug mit Allradantrieb ließ die Herzen der Gäste höher schlagen. Ausrüstung und Aufteilung...

Altwarmbüchen putzt sich raus

$
0
0
ALTWARMBÜCHEN (r/bs). Orientiert an den Aktionen der Nachbarkommunen und begründet mit der abnehmenden Beteiligung der Altwarmbüchener, hat der Ortsrat nun einen Aktionszeitraum vom 25.03.-30.03.2019 für den „großen Rausputz“ angesetzt. Damit wird den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit gegeben bereits vor der eigenen Haustür mit der Sammelei zu beginnen. Während auch in diesem Jahr die Feuerwehr und die Jäger unterstützend in den Randbereichen und am See unterwegs sein werden, haben somit alle die Gelegenheit sich in der Woche oder am 30.03. Zeit zu nehmen und etwas für die Umwelt zu tun. Als Dankeschön hat der Ortsrat ein schönes Beisammensein mit der Band FolkStones und einer warmen Mahlzeit für die fleißigen Helfer in der Grundschule Altwarmbüchen organisiert. Außerdem gibt es auch einen kleinen Preis zu gewinnen. Am 30.03.2019 ab 11.00 Uhr sind die Ortsratsmitglieder in der Grundschule. Hier können weitere Säcke in Empfang genommen werden oder man kann sich für eine spezielle Abfuhr von Säcken, die nicht selber zur Schule gebracht werden können, in eine dortige Liste eintragen. Die Säcke sind ab 25.03.2019 im Bürgerbüro oder in der Grundschule Altwarmbüchen erhältlich.

Fühlen – Denken – Spielen

$
0
0
Die Kinder erfuhren viele spannende Dinge über den Wald und seine Bewohner von Waldpädagoge Olaf Slaghekke. ISERNHAGEN FB/BURGWEDEL  (bgp). Eine kleine Reise liegt schon hinter den Kindern, als sie mit ihren Betreuern am Donnerstagmorgen im Lohner Forst ankommen. Die integrative Gruppe des Pestalozzi-Kindergartens Großburgwedel ist an der nahen Bushaltestelle ausgestiegen und den Rest des Weges zu Fuß dorthin marschiert. Die Kinder verbringen ihre „Waldwoche“ von 18. bis 22. März auf dem Gelände des Vereins Waldkinder. Zwischen den hohen Bäumen leuchten ihre bunten Rucksäcke, die ein leckeres Frühstück enthalten. Vor dem Bauwagen des Vereins setzen sie sich auf die Baumstämme und packen ihre bunten Rucksäcke aus, die ein kräftiges Frühstück enthalten. Die Kinder vergleichen, tauschen und mümmeln genüsslich ihre Leckereien. Danach reihen sie sich im Kreis um den Burgwedeler Waldpädagogen Olaf Slaghekke. Er ist zum „Internationalen Tag des Waldes“ im Auftrag der Niedersächsischen Landesforsten unterwegs und erzählt ihnen begeistert etwas über Bäume. Da die Zuhörer noch sehr jung sind, zückt er Baumteile aus Sperrholz, die an einem Bindfaden befestigt sind. Jedes Kind bekommt entweder „Wurzel, Stamm oder Krone“ um den Hals gehängt. Rasch gesellen sie sich in den jeweiligen Gruppen zueinander und erleben spielerisch, aus welchen Bestandteilen die Bäume bestehen. An verschiedenen Stationen können sie erfahren, welche Waldbewohner es gibt. Mit leuchtenden Augen streicheln die Kinder über die ausgelegten Felle und lauschen aufmerksam, was der Waldpädagoge darüber erzählt. Gegen 11.00 Uhr machen sich die Kleinen wieder auf den Rückweg zur Bushaltestelle und kehren in den Kindergarten zurück. Am nächsten Tag soll es noch einmal in den Wald gehen, aber der „Internationale Tag des Waldes“ war für sie schon etwas besonderes, denn sie haben dort viel erlebt und gelernt.

Inventur-Rausverkauf

$
0
0
Beim Inventur-Rausverkauf gibt es Preisreduktionen bis zu 40% und mehr. BURGDORF/LEHRTE (r/bs). Bei der Inventur eines Handelsunternehmen gilt es, jeden einzelnen Artikel zu zählen und zu bewerten. Um das Sortiment zu bereinigen und weniger Aufwand beim Zählen zu haben, nutzt der führende Technikmarkt der Region dies auch, um Platz zu schaffen für Neuigkeiten, die dann zum Beginn des neuen Geschäftsjahres die Kunden begeistern sollen. expert Geschäftsführer Knut Beyme verspricht eine Fülle von Sonderangeboten und Schnäppchen: „Die Kombination ist einfach bestechend: unsere Kunden können kräftig sparen, und wir müssen weniger zählen bei der Inventur.“ Das Attraktive für die Kunden: die Aktionspreise, die bis zu 40% Preisreduktion bedeuten, gibt es in allen Warengruppen. Von großformatigen TV-Geräten über Bluetooth-Audio-Systeme, von Kaffeevollautomaten über Haushaltstechnik-Großgeräte, von Desktop-PCs über Notebooks bis hin zu Smartphones und vielem mehr. Überall sind Angebotspreise zu entdecken, die es so in keinem Internet-Angebot gibt! „Bei uns sieht der Kunde in dieser Woche ‚gelb‘ “, so Geschäftsführer Beyme. „Wir haben unsere Preisschilder an der reduzierten Ware in auffälliger gelber Farbe gestaltet, damit unsere Kunden die Schnäppchen schnell entdecken. So ist auch sofort ersichtlich, welch große Anzahl an Kaufgelegenheiten es dieses Mal gibt.“ Der Inventurverkauf läuft von Samstag, 23. März bis zum 30. März. Kunden müssen sich aufgrund der traditionell hohen Nachfrage darauf einstellen, dass die besten Angebote schnell vergriffen sind.

Technischer Defekt verursacht Brand

$
0
0
OTZE (r/bs). Ein technischer Defekt ist die Ursache für den Brand im Inneren eines Wohnmobils, der am Mittwoch (20.03.2019) entdeckt worden ist. Das Auto hat sich in einer Scheune an der Burgdorfer Straße in Burgdorf, Ortsteil Otze, befunden. Nach ersten Erkenntnissen hatte sich ein 61-Jähriger zu dem Wohnmobils begeben, um es nach der Winterpause wieder in Betrieb zu nehmen. Der Mann stellte fest, dass es im Inneren einen Brand gegeben hatte, der bereits erloschen war. Er verständigte daraufhin gegen 13.30 Uhr die Polizei - und vorsorglich auch die Feuerwehr. Experten des Fachkommissariats für Brandermittlungen der Polizei Hannover haben Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und heute, Donnerstag, festgestellt, dass ein technischer Defekt an der Fahrzeugelektrik das Feuer in dem Wohnmobil verursacht hatte. Es entstand ein Schaden von rund 45.000 Euro.

Beratung in Rentenfragen

$
0
0
BURGWEDEL (r/bs). Am Donnerstag, dem 28. März von 9.00 bis 13.00 Uhr kommt Willi Hatesuer, Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, zu seinem nächsten Beratungstermin sowie für die Rentenantragstellung in die vhs Burgwedel, Raum 105. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Dennoch ist es hilfreich, sich vorab bei Versichertenberater Hatesuer telefonisch zu erkundigen, welche Unterlagen im Zusammenhang mit der Rentenberatung oder -beantragung notwendig sind und zum Termin mitgebracht werden müssen. Für diese Auskünfte ist er telefonisch unter 27 85 78 oder 01 74 / 97 22 162 zu erreichen. Ebenso sind die benötigten Informationen auf der Homepage der Stadt Burgwedel unter www.Burgwedel.de aufgeführt.

Führung durch Burgwedel

$
0
0
BURGWEDEL (r/bs). Der Gästeführerinnenkreis Burgwedel startet wieder ab April 2019 mit seinen Rundgängen durch die Stadt Großburgwedel. Jutta Magnus und Heide Manz zeigen die Sehenswürdigkeiten, erzählen Geschichte und Geschichtchen, erklären Parks und die nähere Umgebung. Der Theaterrundgang wird neu im Herbst wieder aufgenommen. Es ist alles gut zu Fuß zu erkunden. In diesem Halbjahr werden zwei Rundgänge angeboten: „Burgwedel gestern Dorf - heute Stadt “ am Freitag, 12.04.2019 und „Burgwedel mit seinen Parks und Gärten “ am Freitag, 10.05.2019. Nach Fertigstellung des Erlebnispfads um den Würmsee, wird eine geführte Radtour angeboten.

TSV startet Bewegungs-Pass

$
0
0
ISERNHAGEN (r/bs). Startete der Bewegungs-Pass in seiner Pilotphase mit bereits 17 Vereinen, konnten sich nun für seine Fortsetzung sogar 46 Vereine und ihre Kooperationspartner zu einer Teilnahme begeistern. Insgesamt werden somit in diesem Jahr knapp 16.500 Pässe an Kinder verteilt, die damit animiert werden sollen, zu Fuß, mit dem Roller oder mit dem Fahrrad zu Schule, Kindergarten oder KiTa zu kommen, anstatt von ihren Eltern mit dem Auto gefahren zu werden. Die SportRegion Hannover hat im letzten Jahr erstmalig den „Bewegungs-Pass für Kids“ gestartet, um – nach einer Idee der SG Letter 05 – der steigenden Anzahl an Elterntaxis entgegenzuwirken. Nun also sind es schon mehr als doppelt so viele Vereine wie im Premierenjahr. Einer davon ist der TSV Isernhagen, der erstmalig mit der Friedrich-Dierks-Schule und der Kita HB teilnimmt. „Wir freuen uns, dass das Interesse hier in Isernhagen so groß ist und sich ca. 270 Kinder an dieser Aktion beteiligen“, sagt Liane Lindert, Jugendleiterin des TSV Isernhagen. Dazu Matthias Battefeld, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Hannoversche Volksbank, die das Projekt finanziell unterstützt: „Wir sind von der Aktion begeistert, da sie zum einen die Verkehrssituation durch weniger ‚Eltern-Taxis‘ entschärft, zum anderen aber auch zur Bewegung an der frischen Luft animiert. Gleichzeitig lernen die Kinder frühzeitig richtiges Verhalten im Straßenverkehr.“ Mit der SportRegion Hannover (Regions- und Stadtsportbund) sowie der Verkehrswacht sind entscheidende Partner erneut dabei. Und so funktioniert der Bewegungs-Pass: Für jeden Tag, an dem das Kind den Hin- und Rückweg zu Schule, Kindergarten oder KiTa zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Roller bestreitet, unterschreiben die Eltern im Bewegungs-Pass. Bei 20 Unterschriften gibt es eine Überraschung. Zudem können bis spätestens 21. Juni 2019 Stempel für Schwimm- oder Sportabzeichen sowie weitere Vereinsaktionen gesammelt werden. Bei mindestens zwei Stempeln geht der...
Viewing all 41553 articles
Browse latest View live