![Mit dem symbolischen ersten Spatenstich gaben ISS-Geschäftsführer Frank Jankowski-Zumbrink (v.l.), Bürgermeister Carl Jürgen Lehrke, Ortsbürgermeisterin Dr. Silke Lesemann und der ISS-Aufsichtsratsvorsitzende Wolgang Toboldt den Startschuss für die Erschließung des Neubaugebietes]()
BOLZUM (r/kl). Auch weiterhin will die Stadt Sehnde die Eigenentwicklung ihrer Ortsteile durch die Erschließung kleinerer Baugebiete unterstützen, versprach Bürgermeister Carl Jürgen Lehrke jetzt beim symbolischen ersten Spatenstich für das Neubaugebiet "Kleiner Mühlenberg" in Bolzum.
Der Bagger hatte bereits die Umrisse des neuen Baugebietes markiert, zu dessen Ausgleichsmaßnahmen auch ein Regenrückhaltebecken und Pflanzstreifen zur Nachbarbebauung und am Friedhof gehören. Das Baugebiet ist nach Rethmar bereits das zweite, das die Infrastruktur Sehnde (ISS) als Tochtergesellschaft der Stadt Sehnde erschließt und vermarktet.
Für Stadtwerke-Chef Frank Jankowski-Zumbrink, zugleich ISS-Geschäftsführer, dauerten die Vorbereitungen mehrere Jahre, da sich der Grunderwerb für die 1,2 Hektar Bauland schwierig gestaltete. Und zu Beginn konnte man sich des Erfolges nicht sicher sein, der aktuelle Bedarf und die niedrigen Bauzinsen heute aber geben dem Vorhaben recht.
Bereits beim Sehnder Neujahrsempfang hatte Bürgermeister Lehrke denen, die hier bauen wollen, dazu geraten, sich zu beeilen. Tatsächlich gibt es für 17 der 20 Baugrundstücke bereits Interessenten, zum Teil liegen sogar Doppelreservierungen vor. Mit der etwa drei Monate dauernden Erschließung (inzwischen sind bereits die Baustraßen ausgekoffert) bereitet die ISS nun auch die notariellen Verträge für die Grundstücksverkäufe vor.
Sichtliche Freude auch bei Bolzums Ortsbürgermeisterin Dr. Silke Lesemann. Seit 16 Jahren hatte es Eigentwicklung nur durch die Bebauung von Baulücken gegeben. Das neue Baugebiet stärke die bei Kita, Schule, Sport und Vereinen hervorragende Infrastruktur in Bolzum, bekräftigte die Ortsbürgermeisterin. Nur noch eine leistungsfähige Einkaufsmöglichkeit fehle, dafür aber solle mit einer Versammlung bereits im März die initiative für einen eigenen Dorfladen vorangebracht werden.